PGP-Aktivatoren umfassen eine vielfältige Gruppe von Chemikalien, die die Aktivität von P-Glykoprotein (PGP), einem wichtigen Efflux-Transporter, der an der zellulären Medikamentendisposition beteiligt ist, modulieren. Verapamil, ein Kalziumkanalblocker, aktiviert PGP möglicherweise durch Beeinflussung des intrazellulären Kalziumspiegels. Die Interaktion von Verapamil mit Kalziumkanälen setzt Signalkaskaden in Gang, die sich auf die PGP-Aktivität auswirken und die Dynamik des Arzneimitteleffluxes verändern. Das Antibiotikum Rifampicin induziert die PGP-Expression durch die Aktivierung von Kernrezeptoren wie dem Pregnan-X-Rezeptor (PXR). Diese Aktivierung führt zu einer verstärkten Transkription von PGP-kodierenden Genen, wodurch die PGP-Aktivität erhöht und die Muster des Medikamenten-Effluxes beeinflusst werden. Curcumin, eine polyphenolische Verbindung, aktiviert PGP möglicherweise durch Modulation der NF-κB-Signalübertragung. Seine entzündungshemmenden Wirkungen könnten zur NF-κB-Hemmung beitragen, PGP indirekt beeinflussen und seine Aktivität in bestimmten zellulären Kontexten verstärken.
Probenecid, ein Inhibitor des organischen Anionentransporters, wirkt indirekt auf PGP, indem es dessen Efflux-Substrate reduziert. Dies führt zu erhöhten intrazellulären Konzentrationen von PGP-Substraten, die die PGP-Aktivität beeinflussen und zu veränderten Arzneimitteleffluxmustern beitragen. Tamoxifen, ein selektiver Östrogenrezeptor-Modulator, hat eine doppelte Wirkung als Antagonist an Östrogenrezeptoren und als potenzieller Aktivator von PGP durch Interaktion mit Kernrezeptoren wie PXR. Diese Modulation kann zu einer erhöhten PGP-Expression und -Aktivität führen. Ketoconazol, ein Antimykotikum, kann PGP durch die Hemmung von Cytochrom-P450-Enzymen aktivieren. Durch die Modulation dieser Enzyme beeinflusst Ketoconazol indirekt die PGP-Aktivität, indem es den Metabolismus von PGP-Substraten verändert. Johanniskraut, ein pflanzliches Heilmittel, kann die PGP-Expression durch die Aktivierung von Kernrezeptoren wie PXR induzieren, was zu einer erhöhten Transkription von PGP-kodierenden Genen und einer veränderten PGP-Expression und -Aktivität führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Mechanismen, durch die diese Chemikalien PGP potenziell aktivieren, einen umfassenden Rahmen für das Verständnis der Modulation dieses wichtigen Efflux-Transporters in verschiedenen zellulären Kontexten bilden.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rifampicin | 13292-46-1 | sc-200910 sc-200910A sc-200910B sc-200910C | 1 g 5 g 100 g 250 g | $95.00 $322.00 $663.00 $1438.00 | 6 | |
Ein Antibiotikum, das bekanntermaßen die PGP-Expression induziert, möglicherweise durch die Aktivierung von Kernrezeptoren wie PXR, wodurch anschließend die PGP-Aktivität gefördert wird. Die Aktivierung von PXR durch Rifampicin löst eine Kaskade von Ereignissen aus, einschließlich einer verstärkten Transkription von PGP-kodierenden Genen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Polyphenolische Verbindung mit potenziellen PGP-aktivierenden Eigenschaften, die möglicherweise die PGP-Expression durch Modulation der NF-κB-Signalübertragung beeinflusst. Die entzündungshemmende Wirkung von Curcumin kann zur Hemmung von NF-κB beitragen, indem es indirekt PGP beeinflusst und dessen Aktivität in bestimmten zellulären Kontexten verstärkt. | ||||||
Probenecid | 57-66-9 | sc-202773 sc-202773A sc-202773B sc-202773C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $27.00 $38.00 $98.00 $272.00 | 28 | |
Der Inhibitor des organischen Anionentransporters wirkt sich indirekt auf PGP aus, indem er dessen Effluxsubstrate reduziert, was zu erhöhten intrazellulären Konzentrationen von PGP-Substraten führt. Die Wirkung von Probenecid auf die Transporterdynamik kann die PGP-Aktivität beeinflussen und zu veränderten Arzneimittelausscheidungsmustern beitragen. | ||||||
Tamoxifen | 10540-29-1 | sc-208414 | 2.5 g | $256.00 | 18 | |
Selektiver Östrogenrezeptor-Modulator mit zweifacher Wirkung, der als Antagonist auf Östrogenrezeptoren wirkt und PGP möglicherweise durch Interaktion mit Kernrezeptoren wie PXR aktiviert. Die Modulation von PXR durch Tamoxifen kann zu einer erhöhten PGP-Expression und -Aktivität führen. | ||||||
Etoposide (VP-16) | 33419-42-0 | sc-3512B sc-3512 sc-3512A | 10 mg 100 mg 500 mg | $32.00 $170.00 $385.00 | 63 | |
Topoisomerase-II-Inhibitor, der die PGP-Expression induziert, möglicherweise durch die Aktivierung von Stressreaktionswegen. Die Wirkung von Etoposid auf zellulären Stress kann Signalkaskaden auslösen, die zu einer erhöhten PGP-Expression führen und zu einer veränderten Dynamik des Arzneimittelaustrags beitragen. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Flavonoidverbindung mit potenziellen PGP-aktivierenden Eigenschaften, die möglicherweise die PGP-Expression durch Modulation der NF-κB-Signalübertragung beeinflusst. Die entzündungshemmende Wirkung von Quercetin kann zur Hemmung von NF-κB beitragen, indem es indirekt PGP beeinflusst und dessen Aktivität in bestimmten zellulären Kontexten verstärkt. | ||||||
Omeprazole | 73590-58-6 | sc-202265 | 50 mg | $66.00 | 4 | |
Protonenpumpenhemmer, der möglicherweise PGP durch Modulation der intrazellulären pH-Werte aktiviert. Omeprazols Einfluss auf die zelluläre Azidität kann die PGP-Aktivität beeinflussen, was zu veränderten Arzneimittelausscheidungsmustern und möglichen Veränderungen in der zellulären Reaktion auf PGP-Substrate führt. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
Calciumkanalblocker, der PGP durch Modulation der intrazellulären Calciumspiegel aktivieren kann. Ähnlich wie Verapamil kann die Interaktion von Nifedipin mit Kalziumkanälen zelluläre Signalkaskaden beeinflussen, was zu Veränderungen der PGP-Aktivität führt. |