Otoraplin, ein Protein, für das das Gen OTOR kodiert, wird vor allem im Innenohr exprimiert und ist an der Physiologie des Hörens beteiligt. Als Teil der Otolin-Familie von Proteinen ist Otoraplin in den Otolithenmembranen des vestibulären Systems zu finden, das für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der räumlichen Orientierung verantwortlich ist. Bei den Otolithenmembranen handelt es sich um gallertartige Schichten, die Kalziumkarbonatkristalle, die so genannten Otokonien, enthalten; es wird angenommen, dass Otoraplin eine Rolle bei deren Entwicklung und Erhaltung spielt.
Die Otolithenorgane, bestehend aus Utrikel und Sacculus, reagieren aufgrund ihrer einzigartigen Struktur, bei der die Otokonien den Otolithenmembranen Masse hinzufügen, empfindlich auf Kopfbewegungen und Schwerkräfte. Otoraplin trägt zusammen mit anderen Matrixproteinen zur richtigen Struktur und Funktion dieser Membranen bei. Man geht davon aus, dass Otoraplin mit anderen Komponenten der extrazellulären Matrix interagiert, für strukturelle Integrität sorgt und zu den biophysikalischen Eigenschaften beiträgt, die erforderlich sind, damit die Otolithenmembranen auf Beschleunigungen und Neigungen des Kopfes reagieren können.Obwohl die genaue biochemische Funktion von Otoraplin nicht vollständig geklärt ist, lässt sein Expressionsmuster vermuten, dass es für die Bildung oder Stabilisierung der Otoconien entscheidend sein könnte. Anomalien der Otokonien können zu Gleichgewichtsstörungen führen, wie z. B. dem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV), bei dem verrutschte Otokonien Schwindel und ein Drehgefühl verursachen können. Die Untersuchung von Otoraplin und seiner Wechselwirkungen innerhalb der Otolithenmembran könnte Einblicke in die Pathophysiologie solcher vestibulären Störungen geben.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin beeinflusst indirekt die OTOR-Aktivität, indem es den cAMP-Spiegel anhebt, der verschiedene Signalwege modulieren kann, an denen OTOR möglicherweise beteiligt ist. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
Isobutylmethylxanthin (IBMX) erhöht das intrazelluläre cAMP durch Hemmung von Phosphodiesterasen, was sich möglicherweise auf OTOR-bezogene Signalwege auswirkt. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure beeinflusst die Genexpression und könnte die Expression oder Aktivität von OTOR in bestimmten Zelltypen modulieren. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Als Glukokortikoid kann Dexamethason die Genexpression verändern und möglicherweise indirekt die OTOR-Aktivität beeinflussen. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid aktiviert den Wnt/beta-Catenin-Stoffwechselweg und beeinflusst möglicherweise OTOR-bezogene Prozesse. | ||||||
Thymosin β4 | 77591-33-4 | sc-396076 sc-396076A | 1 mg 100 mg | $134.00 $7140.00 | ||
Der transformierende Wachstumsfaktor-beta1 ist an zellulären Prozessen beteiligt, die sich mit der Funktion von OTOR überschneiden könnten. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
PGE2 beeinflusst verschiedene Entzündungs- und Heilungsprozesse und wirkt sich möglicherweise auf die OTOR-Aktivität aus. |