Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Otoferlin Aktivatoren

Gängige Otoferlin Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, BAPTA/AM CAS 126150-97-8, PMA CAS 16561-29-8, Niflumic acid CAS 4394-00-7 und Ryanodine CAS 15662-33-6.

Otoferlin-Aktivatoren sind eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von Otoferlin verstärken, das in erster Linie an der Exozytose synaptischer Vesikel und der Freisetzung von Neurotransmittern beteiligt ist. Forskolin aktiviert durch Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels die PKA, was zur Phosphorylierung von Proteinen führt, die für die Vesikelfusion entscheidend sind, wodurch die Funktion von Otoferlin bei der Neurotransmitterfreisetzung indirekt erleichtert wird. BAPTA-AM, ein Kalziumchelator, sorgt für eine Feinabstimmung des intrazellulären Kalziumspiegels, der für die Rolle von Otoferlin bei der Andockung und Fusion von synaptischen Vesikeln entscheidend ist. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und Nifluminsäure tragen durch PKC-Aktivierung bzw. Chloridkanalblockade zur Regulierung der synaptischen Aktivität bei und verstärken damit indirekt die Beteiligung von Otoferlin an der Vesikeldynamik. Die Rolle von Tetrodotoxin bei der Blockierung von spannungsabhängigen Natriumkanälen trägt zur Modulation der neuronalen Erregbarkeit bei, was die Rolle von Otoferlin bei synaptischen Prozessen weiter verdeutlicht. Ryanodin und Dantrolen beeinflussen durch ihre Interaktion mit Ryanodin-Rezeptoren die kalziumvermittelte Freisetzung von Neurotransmittern, ein entscheidender Aspekt der Funktion von Otoferlin.

Darüber hinaus spielen andere Verbindungen wie Thapsigargin, Omega-Conotoxin GVIA, Gabazin, NBQX und Methyllycaconitin ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Modulation der synaptischen Aktivität und beeinflussen damit indirekt die Funktion von Otoferlin. Durch die Hemmung der SERCA-Pumpen verändert Thapsigargin die Kalziumdynamik, die für die synaptische Vesikelfusion entscheidend ist, für die Otoferlin unerlässlich ist. Die Hemmung der N-Typ-Calciumkanäle durch das Omega-Conotoxin GVIA beeinträchtigt den Calciumeinstrom, der für die Otoferlin-vermittelte Vesikelexozytose unerlässlich ist. Gabazin als Antagonist von GABA_A-Rezeptoren und NBQX als AMPA-Rezeptor-Antagonist regulieren die inhibitorische bzw. exzitatorische Neurotransmission und beeinflussen damit die synaptische Aktivität und die Vesikelfreisetzung, an der Otoferlin beteiligt ist. Der Antagonismus von Methyllycaconitin an nikotinischen Acetylcholinrezeptoren beeinflusst die synaptische Übertragung weiter und wirkt sich auf Vesikelfusionsprozesse aus, die durch Otoferlin erleichtert werden. Zusammengenommen spielen diese Otoferlin-Aktivatoren durch ihre gezielten Wirkungen auf die synaptische Signalübertragung und die Vesikeldynamik eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Funktionalität von Otoferlin, ohne dass dessen Expression oder direkte Aktivierung hochreguliert werden muss.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin erhöht den cAMP-Spiegel und verbessert dadurch indirekt die Funktion von Otoferlin bei der Exozytose von synaptischen Vesikeln. Das erhöhte cAMP aktiviert PKA, das an der Vesikelfusion beteiligte Proteine phosphorylieren kann, wodurch die Rolle von Otoferlin bei der Neurotransmitterfreisetzung erleichtert wird.

BAPTA/AM

126150-97-8sc-202488
sc-202488A
25 mg
100 mg
$138.00
$449.00
61
(2)

BAPTA-AM, ein Calcium-Chelator, fördert indirekt die Otoferlin-Aktivität, indem es die intrazellulären Calciumspiegel moduliert. Diese Regulierung des Calciums ist für das Andocken und die Fusion von synaptischen Vesikeln von entscheidender Bedeutung, Prozesse, an denen Otoferlin direkt beteiligt ist.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA verstärkt als PKC-Aktivator indirekt die Funktion von Otoferlin, indem es die Phosphorylierung von Proteinen fördert, die an der Freisetzung synaptischer Vesikel beteiligt sind - ein Prozess, bei dem Otoferlin eine Schlüsselrolle spielt.

Niflumic acid

4394-00-7sc-204820
5 g
$31.00
3
(1)

Nifluminsäure als Chloridkanalblocker verstärkt indirekt die Rolle von Otoferlin, indem sie das Ionengleichgewicht beeinflusst, das für die Freisetzung synaptischer Vesikel entscheidend ist - ein Prozess, bei dem Otoferlin eine wesentliche Rolle spielt.

Ryanodine

15662-33-6sc-201523
sc-201523A
1 mg
5 mg
$219.00
$765.00
19
(2)

Ryanodin beeinflusst durch die Modulation von Ryanodinrezeptoren indirekt die Rolle von Otoferlin bei der calciumvermittelten Neurotransmitterfreisetzung an Synapsen. Diese Modulation ist für die ordnungsgemäße Funktion von Otoferlin bei der Vesikeldynamik von entscheidender Bedeutung.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Thapsigargin verstärkt durch die Hemmung der Ca2+-ATPase des sarko/endoplasmatischen Retikulums (SERCA) indirekt die Rolle von Otoferlin bei der calciumabhängigen Exozytose, indem es die Calciumdynamik verändert, die für die synaptische Vesikelfusion entscheidend ist.

Gabazine

105538-73-6sc-211552
10 mg
$714.00
3
(0)

Gabazin, ein GABA_A-Rezeptorantagonist, verbessert indirekt die Funktion von Otoferlin, indem es die inhibitorische Neurotransmission moduliert und dadurch die synaptische Aktivität beeinflusst, bei der Otoferlin für die Neurotransmitterfreisetzung von entscheidender Bedeutung ist.

Dantrolene

7261-97-4sc-500165
25 mg
$350.00
7
(0)

Durch die Hemmung von Ryanodin-Rezeptoren beeinflusst Dantrolen indirekt die Rolle von Otoferlin bei der synaptischen Vesikelexozytose, indem es die Kalziumfreisetzung moduliert, die für den Prozess der Neurotransmitterfreisetzung entscheidend ist.