OR5B12-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die in die Signalwege und zellulären Prozesse eingreifen können, die für die Funktion des Rezeptors entscheidend sind. Amilorid kann durch die Modulation von Ionenkonzentrationen indirekt die Empfindlichkeit und Aktivität des Geruchsrezeptors beeinflussen. Capsaicin, das für seine desensibilisierende Wirkung bekannt ist, könnte die Aktivität von OR5B12 durch Veränderung seiner zellulären Umgebung möglicherweise verringern. Iodacetamid könnte durch kovalente Modifikation von Cysteinresten die Struktur und Funktion von OR5B12 direkt hemmen. Die Hemmung der Kalziumkanäle durch Rutheniumrot könnte die Aktivität des Rezeptors aufgrund seiner Abhängigkeit von der Kalzium-Signalübertragung verringern. Tetrodotoxin und Lidocain könnten durch die Blockierung der neuronalen Signalübertragung die Aktivität von OR5B12 herunterregulieren, da der Rezeptor in Riechneuronen exprimiert wird.
Chinin als Bitterstoff könnte direkt an OR5B12 binden und seine Aktivierung durch natürliche Liganden verhindern. Zink- und Kupfersulfate können die Aktivität des Rezeptors verändern, indem sie seine Konformation oder seine Membranumgebung verändern. Die Wirkung von Methimazol auf die Kupferhomöostase könnte sich indirekt auf OR5B12 auswirken, das für die Signalübertragung auf Kupfer angewiesen sein könnte. Chloroform, das die Membranfluidität beeinträchtigt, könnte OR5B12 durch Veränderung seiner Interaktion mit Liganden hemmen. Suramin schließlich könnte OR5B12 hemmen, indem es sein aktives Zentrum blockiert oder seine Konformation verändert und so die ordnungsgemäße Funktion des Rezeptors verhindert.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Amiloride • HCl | 2016-88-8 | sc-3578 sc-3578A | 25 mg 100 mg | $22.00 $56.00 | 6 | |
Amilorid ist ein Diuretikum, das Natriumkanäle in Nierenepithelzellen hemmt. Durch die Verringerung der Natriumresorption wirkt es indirekt auf die olfaktorischen Signalwege ein, an denen OR5B12 beteiligt ist, was aufgrund veränderter Ionenkonzentrationen möglicherweise zu einer verminderten Empfindlichkeit und Aktivität von OR5B12 führt. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin ist ein TRPV1-Rezeptoragonist, der zu einem Calciumeinstrom in sensorischen Neuronen führt. Die daraus resultierende Desensibilisierung und potenzielle Erschöpfung intrazellulärer Signalmoleküle kann Geruchsrezeptoren wie OR5B12 hemmen, indem die zelluläre Umgebung des Rezeptors verändert wird. | ||||||
α-Iodoacetamide | 144-48-9 | sc-203320 | 25 g | $250.00 | 1 | |
Iodoacetamid alkyliert Cysteinreste und beeinträchtigt so die Proteinfunktion. Durch die Modifizierung von Cysteinresten, die für die Funktion von OR5B12 entscheidend sind, kann es die Aktivität des Rezeptors durch kovalente Modifizierung seiner Struktur hemmen. | ||||||
Ruthenium red | 11103-72-3 | sc-202328 sc-202328A | 500 mg 1 g | $184.00 $245.00 | 13 | |
Rutheniumrot ist ein Inhibitor von Kalziumkanälen. Durch die Hemmung des Kalziumeinstroms kann es die Aktivität von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) wie OR5B12 verringern, die für ihre nachgeschalteten Effekte auf Kalziumsignale angewiesen sind. | ||||||
Lidocaine | 137-58-6 | sc-204056 sc-204056A | 50 mg 1 g | $50.00 $128.00 | ||
Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, das Natriumkanäle blockiert. Seine Verwendung kann zu einer Verringerung der neuronalen Erregbarkeit führen, wodurch möglicherweise die funktionelle Aktivität von GPCRs wie OR5B12 im olfaktorischen System verringert wird. | ||||||
Quinine | 130-95-0 | sc-212616 sc-212616A sc-212616B sc-212616C sc-212616D | 1 g 5 g 10 g 25 g 50 g | $77.00 $102.00 $163.00 $347.00 $561.00 | 1 | |
Chinin ist eine bekannte bittere Verbindung, die Geschmacksrezeptoren beeinflussen kann und möglicherweise eine Kreuzaktivität mit Geruchsrezeptoren aufweist. Durch Bindung an OR5B12 könnte es die Bindung der natürlichen Agonisten des Rezeptors und die Aktivierung des Rezeptors hemmen. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können die Aktivität von GPCRs modulieren. Zinksulfat, das Zinkionen liefert, kann OR5B12 hemmen, indem es seine Konformation oder die lokale zelluläre Umgebung des Rezeptors verändert, die für seine ordnungsgemäße Funktion notwendig ist. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupferionen können auch die Funktion der Rezeptoren beeinträchtigen. Kupfersulfat kann Geruchsrezeptoren wie OR5B12 hemmen, indem es an sie bindet oder ihre Membranumgebung verändert und so ihre Aktivität beeinträchtigt. | ||||||
Methimazole | 60-56-0 | sc-205747 sc-205747A | 10 g 25 g | $69.00 $110.00 | 4 | |
Methimazol bindet bekanntermaßen an kupferhaltige Enzyme und verändert deren Funktion. Durch die Veränderung der Kupferhomöostase kann Methimazol indirekt die Funktion von OR5B12 hemmen, das möglicherweise Kupfer für eine ordnungsgemäße Signalübertragung benötigt. | ||||||
Chloroform | 67-66-3 | sc-239527A sc-239527 | 1 L 4 L | $110.00 $200.00 | 1 | |
Die betäubenden Eigenschaften von Chloroform können die Membranfluidität und Proteinfunktion beeinflussen. Dies könnte zur Hemmung membrangebundener Rezeptoren wie OR5B12 führen, indem die Umgebung des Rezeptors und seine Fähigkeit zur Interaktion mit Liganden verändert wird. | ||||||