Die Aktivatoren eines bestimmten Geruchsrezeptors sind vielfältig und nutzen mehrere Wege, um seine Funktion zu steigern. Einige Verbindungen erreichen dies, indem sie direkt die Produktion eines wichtigen Signalmoleküls in den Zellen erhöhen oder indem sie mit Oberflächenproteinen interagieren, die über G-Proteine signalisieren, was zu einer Erhöhung der intrazellulären Spiegel dieses Signalmoleküls führt. Der anschließende Anstieg dieses Moleküls setzt in der Zelle eine Kette von Ereignissen in Gang, die für die Funktionalität des Rezeptors entscheidend sind. Andere Substanzen, wie z. B. eine im Labor hergestellte Nachahmung natürlicher Neurotransmitter, wirken auf Rezeptoren, die dasselbe Signalmolekül beeinflussen, und lösen so verwandte Signalwege aus. Bestimmte Substanzen wirken, indem sie die Konzentration dieses Moleküls in der Zelle aufrechterhalten und so die Fortsetzung der Signale sicherstellen, die die Funktion des Rezeptors beeinflussen können. Darüber hinaus können einige bioaktive Verbindungen über ihre spezifischen Rezeptoren wichtige Ionen und diesen zweiten Botenstoff modulieren und so Wege auslösen, die den Rezeptor aktivieren können.
Weitere Verbindungen wirken sich auf das Innere der Zelle aus und können über verschiedene Wege zur Aktivierung des Geruchsrezeptors führen. Bestimmte Moleküle verändern durch ihre Bindung an spezifische cholinerge Rezeptoren das Gleichgewicht von Kalzium und dem wichtigsten intrazellulären Signalmolekül. Durch die Verwendung stabiler Nachahmer dieses Signalmoleküls, die weniger anfällig für enzymatischen Abbau sind, wird sichergestellt, dass sein Spiegel in der Zelle hoch bleibt und die Aktivierung der damit verbundenen Signalwege aufrechterhalten wird. Der wichtigste Neurotransmitter, der für die Erregung verantwortlich ist, sowie Substanzen, die von Geschmacksrezeptoren erkannt werden, lösen Signale aus, die entweder Kalzium oder das Signalmolekül einbeziehen, was auf einen Weg hinweist, über den der Rezeptor aktiviert werden kann. Die Bindung dieser Liganden an ihre zellulären Ziele löst einen Dominoeffekt aus, der die Konzentration von Botenstoffen verändern und möglicherweise die Aktivität des Geruchsrezeptors modulieren kann.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Stimuliert direkt die Adenylylzyklase, wodurch die zyklische AMP-Konzentration ansteigt, die dann cAMP-abhängige Signalwege aktiviert, was zu einer potenziellen Aktivierung von OR10G3 führt. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Ein synthetisches Katecholamin, das beta-adrenerge Rezeptoren aktiviert, was zu einem Anstieg von cAMP und einer Aktivierung von nachgeschalteten Signalwegen führt, die OR10G3 aktivieren könnten. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
Ein nicht-selektiver Phosphodiesterase-Inhibitor, der den Abbau von zyklischem AMP verhindert und dadurch Signalwege, die auf cAMP angewiesen sind, verstärkt, was zu einer Aktivierung von OR10G3 führen kann. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
PGE2 interagiert mit seinen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, um das intrazelluläre cAMP zu erhöhen und dadurch Signalkaskaden zu aktivieren, die zur Aktivierung von OR10G3 führen könnten. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Durch seine Wirkung auf G-Protein-gekoppelte Histaminrezeptoren kann es den intrazellulären Ca2+-Spiegel und cAMP modulieren und so die Signalwege beeinflussen, die OR10G3 aktivieren können. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Aktiviert TRPV1-Kanäle, was zu einem Ca2+-Einstrom und zur Aktivierung nachgeschalteter Signalkaskaden führt, die OR10G3 aktivieren könnten. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
Ein cAMP-Analogon, das dem Abbau durch Phosphodiesterasen widersteht und dadurch einen erhöhten cAMP-Spiegel aufrechterhält, um Wege zu aktivieren, die zur Aktivierung von OR10G3 führen könnten. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Als ein wichtiger exzitatorischer Neurotransmitter wirkt es auf Glutamatrezeptoren und kann Signaltransduktionswege in Gang setzen, die das intrazelluläre Ca2+ erhöhen und OR10G3 aktivieren könnten. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Indem es auf seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren einwirkt, beeinflusst Adenosin die Aktivität der Adenylylzyklase, erhöht möglicherweise cAMP und aktiviert die Signaltransduktionswege, die OR10G3 aktivieren könnten. |