Or1b1, ein Geruchsrezeptor der Hausmaus (Mus musculus), spielt eine entscheidende Rolle im Geruchssystem, dem für den Geruchssinn zuständigen sensorischen System. Dieser Rezeptor gehört zur umfangreichen Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), die für ihre bedeutende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, einschließlich der Sinneswahrnehmung, bekannt sind. Der Or1b1-Rezeptor funktioniert wie andere Geruchsrezeptoren durch Wechselwirkung mit Geruchsmolekülen in der Nasenhöhle. Diese Wechselwirkung löst eine Konformationsänderung des Rezeptors aus, die zur Aktivierung eines assoziierten G-Proteins führt. Das aktivierte G-Protein setzt dann eine Signalkaskade in Gang, an der in der Regel die Produktion von Botenstoffen wie zyklischem AMP (cAMP) beteiligt ist, was schließlich zu einer neuronalen Reaktion führt, die als Geruch wahrgenommen wird.
Der Aktivierungsmechanismus von Or1b1 ist, wie bei anderen Geruchsrezeptoren auch, aufgrund der enormen Vielfalt von Geruchsmolekülen und der feinen Nuancen in der Art und Weise, wie verschiedene Rezeptoren auf diese Moleküle reagieren, von Natur aus komplex. Die Empfindlichkeit und Spezifität von Or1b1 für bestimmte Geruchsstoffe sind für seine Funktion von grundlegender Bedeutung. Nach der Bindung eines Geruchsstoffs erfährt Or1b1 eine strukturelle Veränderung, die den Austausch von GDP gegen GTP am G-Protein erleichtert und zu dessen Aktivierung führt. Das aktivierte G-Protein beeinflusst dann verschiedene Effektorenzyme, wie die Adenylylzyklase, die ATP in cAMP umwandelt. Der Anstieg des cAMP-Spiegels innerhalb des Riechneurons führt zur Öffnung von Ionenkanälen, was eine neuronale Depolarisation und die Erzeugung eines Aktionspotenzials bewirkt. Dieses Aktionspotential wandert entlang des Geruchsnervs zum Gehirn, wo es als ein bestimmter Geruch verarbeitet wird. Im Zusammenhang mit dem Geruchssystem ist die Aktivierung von Or1b1 und der anschließende Signalweg ein entscheidender Schritt bei der Umwandlung von chemischen Signalen (Geruchsstoffen) in elektrische Signale, die vom Gehirn interpretiert werden können. Der Prozess ist hochgradig reguliert und fein abgestimmt, um die genaue Wahrnehmung und Unterscheidung einer breiten Palette von Gerüchen zu gewährleisten. Die Modulation dieses Weges, sei es durch direkte Interaktion mit dem Rezeptor oder durch indirekte Beeinflussung der damit verbundenen Signalmechanismen, kann die Geruchswahrnehmung erheblich beeinflussen. Das Verständnis dieser Mechanismen wirft nicht nur ein Licht auf die grundlegenden Aspekte des Geruchssinns, sondern eröffnet auch Möglichkeiten zur Erforschung der Anpassung des Geruchssystems und seiner Reaktion auf eine sich ständig verändernde chemische Umgebung.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin, ein Labdan-Diterpen aus der indischen Buntnessel, stimuliert direkt die Adenylylcyclase, was zu erhöhten Konzentrationen von cyclischem AMP (cAMP) führt. Ein höherer cAMP-Spiegel in Riechrezeptorneuronen kann die Empfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit von GPCRs, einschließlich Or1b1, erhöhen, indem er die durch die Geruchsstoffbindung ausgelöste Signaltransduktionskaskade verstärkt. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol, ein synthetisches Katecholamin, wirkt als nicht selektiver beta-adrenerger Rezeptoragonist. Es erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel durch Aktivierung der Adenylylcyclase. Diese Erhöhung des cAMP kann indirekt GPCR-vermittelte Reaktionen verstärken und möglicherweise die Aktivität von Geruchsrezeptoren wie Or1b1 erhöhen. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
3-Isobutyl-1-methylxanthin (IBMX) ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen (PDEs). Durch die Hemmung von PDEs verhindert IBMX den Abbau von cAMP und potenziert so indirekt die GPCR-Signalübertragung, einschließlich der von Geruchsrezeptoren, indem es erhöhte intrazelluläre cAMP-Spiegel aufrechterhält. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin, auch bekannt als Adrenalin, ist ein Hormon und Neurotransmitter. Es aktiviert adrenerge Rezeptoren, was zu einer erhöhten cAMP-Produktion über die Adenylylcyclase führt. Erhöhtes cAMP kann die GPCR-Signalübertragung, einschließlich Or1b1, verbessern, indem es eine effektivere Geruchssignalübertragung fördert. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin, ein Neurotransmitter, wirkt auf Dopaminrezeptoren, die GPCRs sind. Seine Bindung kann die cAMP-Spiegel in Neuronen modulieren und indirekt andere GPCRs wie Or1b1 beeinflussen, indem es das intrazelluläre Signalumfeld verändert und möglicherweise die Reaktionen der Geruchsrezeptoren verstärkt. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin, eine organische stickstoffhaltige Verbindung, bindet an Histaminrezeptoren, eine weitere Klasse von GPCRs. Diese Interaktion kann die intrazellulären cAMP-Spiegel modulieren und indirekt die Signalübertragung von Geruchsrezeptoren wie Or1b1 beeinflussen, wodurch sich möglicherweise ihre Reaktionsfähigkeit auf Geruchsstoffe verändert. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin, ein Purinnukleosid, interagiert mit Adenosinrezeptoren (GPCRs). Diese Bindung kann je nach Rezeptorsubtyp unterschiedliche Auswirkungen auf die cAMP-Spiegel haben und möglicherweise die Signalwege anderer GPCRs wie Or1b1 in Riechnervenzellen modulieren. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Prostaglandin E2 (PGE2) wirkt über Prostaglandin-Rezeptoren, eine Untergruppe der GPCRs. Es kann die cAMP-Spiegel in Zellen regulieren und dadurch indirekt die Signalübertragung anderer GPCRs, einschließlich Or1b1, beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Reaktion des Geruchsrezeptors auf Geruchsstoffe auswirkt. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein ist ein bekannter Antagonist von Adenosinrezeptoren und hemmt auch Phosphodiesterasen. Diese doppelte Wirkung erhöht den cAMP-Spiegel und moduliert die neuronale Signalübertragung, was sich möglicherweise auf die GPCR-Funktion auswirkt, einschließlich der Signalübertragung von Geruchsrezeptoren wie Or1b1. | ||||||
Serotonin hydrochloride | 153-98-0 | sc-201146 sc-201146A | 100 mg 1 g | $116.00 $183.00 | 15 | |
Serotonin-Hydrochlorid, ein Neurotransmitter, bindet an Serotonin-Rezeptoren, eine Gruppe von GPCRs. Diese Interaktion kann die cAMP-Spiegel und die neuronale Signalübertragung insgesamt beeinflussen und sich möglicherweise auf die Signalübertragung anderer GPCRs wie Or1b1 in Riechnervenzellen auswirken. |