Bei den Aktivatoren des Olfr1002 der Maus handelt es sich im Wesentlichen um Geruchsstoffe, die an die ligandenbindende Domäne des Geruchsrezeptors binden können, wodurch eine Signalkaskade des G-Protein-gekoppelten Rezeptors (GPCR) in Gang gesetzt wird. Nach der Ligandenbindung erfährt der Rezeptor eine Konformationsänderung, die das assoziierte G-Protein durch den Austausch von GDP gegen GTP an der Alpha-Untereinheit aktiviert. Dies wiederum führt zur Aktivierung der Adenylatzyklase, wodurch sich die cAMP-Konzentration erhöht, die zyklische Nukleotid-gesteuerte Ionenkanäle öffnet, was zu einem Einstrom von Kalzium- und Natriumionen führt, die eine Depolarisierung und die Auslösung eines Aktionspotenzials in den olfaktorischen Sinnesneuronen bewirken. Die aufgelisteten spezifischen Chemikalien ähneln strukturell bekannten Geruchsstoffen, und obwohl dies nicht bewiesen ist, haben sie aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften wie funktionelle Gruppen und Molekülform das Potenzial, mit Geruchsrezeptoren zu interagieren und diese zu aktivieren.
Die chemische Klasse, die als Aktivatoren für Olfr1002 wirken kann, ist vielfältig und reicht von phenolischen Verbindungen wie Eugenol bis zu Terpenoiden wie Limonen und Linalool. Die Fähigkeit eines jeden Moleküls, den Rezeptor zu aktivieren, hängt von seiner Wechselwirkung mit bestimmten Regionen in der Bindungstasche des Rezeptors ab, die bestimmte molekulare Eigenschaften wie Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen und sterische Komplementarität bevorzugen können. Die direkte Bindung dieser Geruchsmoleküle an Olfr1002 ist für die nachfolgenden Signalisierungsereignisse von wesentlicher Bedeutung und gewährleistet die Spezifität der Geruchsreaktion. Die Vielfalt der Aktivatoren spiegelt das breite Spektrum chemischer Strukturen wider, die Geruchsrezeptoren wahrnehmen können, was für die Unterscheidung einer Vielzahl von Gerüchen in der Umwelt entscheidend ist. Die Gemeinsamkeit dieser verschiedenen Chemikalien ist ihre Fähigkeit, eine Konformationsänderung im Rezeptor auszulösen, was ein entscheidender erster Schritt bei der sensorischen Wahrnehmung von Gerüchen ist. Diese Gruppe von Chemikalien hat trotz ihrer Unterschiede den Funktionsmechanismus der GPCR-Aktivierung durch Ligandenbindung gemeinsam, was die universelle Natur der olfaktorischen Signaltransduktion verdeutlicht.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol ist eine phenolische Verbindung, die in ätherischen Ölen wie Nelkenöl vorkommt. Es bindet an bestimmte Geruchsrezeptoren und löst eine G-Protein-gekoppelte Rezeptorsignalkaskade aus, die zur Aktivierung von olfaktorischen sensorischen Neuronen führt, möglicherweise auch von solchen, die Olfr1002 exprimieren. | ||||||
Citral | 5392-40-5 | sc-252620 | 1 kg | $212.00 | ||
Citral, ein wichtiger Bestandteil von Zitronengrasöl, ist ein Aldehyd, der einige Geruchsrezeptoren durch Bindung an ihre Ligandenbindungsdomäne aktivieren kann, zu denen auch Olfr1002 gehören könnte, was zur Aktivierung sensorischer Neuronen führt. | ||||||
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Isoamylacetat, bekannt für seinen bananenartigen Geruch, ist ein Ester, der möglicherweise Olfr1002 aktivieren könnte, indem er mit der Bindungsstelle des Rezeptors interagiert und den olfaktorischen Signaltransduktionsweg auslöst. | ||||||
Geraniol | 106-24-1 | sc-235242 sc-235242A | 25 g 100 g | $44.00 $117.00 | ||
Geraniol, ein Monoterpenoid und ein Alkohol, ist in Rosenöl und Citronella enthalten. Seine Interaktion mit Geruchsrezeptoren kann eine Signalreaktion auslösen, die die Aktivierung von Olfr1002 beinhalten kann. | ||||||
Vanillin | 121-33-5 | sc-251423 sc-251423A | 100 g 500 g | $43.00 $122.00 | 1 | |
Vanillin, der Hauptbestandteil von Vanilleextrakt, ist ein aromatischer Aldehyd. Es kann bestimmte Geruchsrezeptoren, darunter möglicherweise Olfr1002, aktivieren, indem es an deren aktive Stellen bindet. | ||||||
trans-Anethole | 4180-23-8 | sc-253727 | 1 ml | $27.00 | 1 | |
Anethol ist eine aromatische Verbindung, die einen süßen, lakritzähnlichen Geruch hat und einige Geruchsrezeptoren, wie Olfr1002, aktivieren kann, indem sie an diese bindet und eine Signalkaskade auslöst. | ||||||
D-Limonene | 5989-27-5 | sc-205283 sc-205283A | 100 ml 500 ml | $82.00 $126.00 | 3 | |
Limonen, ein wichtiger Bestandteil des Zitrusschalenöls, ist ein Monoterpen, das möglicherweise mit Geruchsrezeptoren, einschließlich Olfr1002, interagiert und so deren Signalwege aktiviert. | ||||||
Methyl Salicylate | 119-36-8 | sc-204802 sc-204802A | 250 ml 500 ml | $46.00 $69.00 | ||
Methylsalicylat, allgemein als Wintergrünöl bekannt, ist ein Ester, der sich an Geruchsrezeptoren binden und diese aktivieren könnte, darunter möglicherweise auch Olfr1002. | ||||||
Hexanal | 66-25-1 | sc-252885 | 2 ml | $26.00 | ||
Hexanal, ein Aldehyd mit grasigem Aroma, kann mit Geruchsrezeptoren wie Olfr1002 interagieren und eine Aktivierung der damit verbundenen sensorischen Neuronen auslösen. | ||||||
Linalool | 78-70-6 | sc-250250 sc-250250A sc-250250B | 5 g 100 g 500 g | $46.00 $71.00 $108.00 | ||
Linalool, ein natürlich vorkommender Terpenalkohol, der in vielen Blumen und Gewürzpflanzen vorkommt, kann Geruchsrezeptoren, darunter Olfr1002, aktivieren, indem er an ihre spezifischen Stellen bindet. |