Chemische Aktivatoren von NFU1 können dessen Funktion beeinflussen, indem sie zum ordnungsgemäßen Aufbau und zur Aufrechterhaltung von Eisen-Schwefel-Clustern (Fe-S) beitragen, die für die Aktivität des Proteins unerlässlich sind. Eisen(II)-sulfat und Mangan(II)-chlorid dienen als direkte Quellen von Metallionen, Eisen bzw. Mangan. Diese Ionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses der Fe-S-Clusterbildung, den NFU1 erleichtert. Eisen ist die primäre Metallkomponente dieser Cluster, während Mangan als Ersatz dienen kann, um die Bildung und Stabilität der Cluster zu gewährleisten und so die Aktivierung von NFU1 zu unterstützen. Kupfer(II)-sulfat und Zinksulfat tragen ebenfalls zu diesem Prozess bei, indem sie Kupfer- und Zink-Ionen liefern. Kupferionen können Fe-S-Cluster stabilisieren, und Zinkionen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität von Proteinen wie NFU1, die mit diesen Clustern interagieren. Darüber hinaus ist Selen aus Selendioxid für die Funktion von Enzymen, die Fe-S-Cluster enthalten, von Vorteil und unterstützt indirekt die Rolle von NFU1 bei deren Reifung.
Außerdem kann Nickel aus Nickel(II)-sulfat in die Fe-S-Cluster eingebaut werden. Sein Vorhandensein kann die Bildung und Reparatur dieser Cluster fördern, was zur Aktivierung von NFU1 führt. Kobalt(II)-chlorid liefert Kobalt, das in ähnlicher Weise die Bildung von Fe-S-Clustern beeinflussen kann. L-Cystein, eine schwefelhaltige Aminosäure, liefert Sulfid, das für den Aufbau von Fe-S-Clustern erforderlich ist, und aktiviert NFU1 direkt, indem es zur Biogenese dieser essenziellen Cofaktoren beiträgt. Dithiothreitol (DTT) und 2-Mercaptoethanol wirken als Reduktionsmittel, die die Cluster in einem reduzierten Zustand halten, wodurch eine Proteinaggregation verhindert und ein günstiges Umfeld für die NFU1-Aktivität gewährleistet wird. N-Acetyl-L-Cystein (NAC) schließlich stellt Cystein zur Verfügung und schützt mit seinen antioxidativen Eigenschaften die Fe-S-Cluster vor oxidativen Schäden, wodurch die ordnungsgemäße Funktion und damit die Aktivierung von NFU1 aufrechterhalten wird. Jede dieser Chemikalien spielt eine spezifische Rolle entweder für die strukturelle Integrität, das Reduktions-Oxidations-Gleichgewicht oder die Synthese der Fe-S-Cluster, die für die Aktivierung und Funktion von NFU1 entscheidend sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Iron(II) sulfate solution | 10028-21-4 | sc-224024 | 1 each | $45.00 | ||
Eisen(II)-sulfat liefert Eisen, das ein Cofaktor für NFU1 bei der Bildung von Eisen-Schwefel-Clustern ist. Diese Aktivierung ist entscheidend für die Funktion von NFU1 beim mitochondrialen Elektronentransport und der Enzymkatalyse. | ||||||
Manganese(II) chloride beads | 7773-01-5 | sc-252989 sc-252989A | 100 g 500 g | $19.00 $30.00 | ||
Mangan(II)-chlorid liefert Mangan, ein Metall, das Eisen bei der Bildung von Eisen-Schwefel-Clustern ersetzen kann, an der NFU1 beteiligt ist. Mangan fördert die Bildung dieser Cluster und aktiviert dadurch NFU1. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer(II)-sulfat kann Kupfer liefern, das eine Rolle bei der Stabilisierung von Eisen-Schwefel-Clustern spielt, in denen NFU1 aktiv ist. Durch die Stabilisierung dieser Strukturen kann Kupfer indirekt die NFU1-Aktivität steigern. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat liefert Zinkionen, die für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität von Proteinen und Enzymen unerlässlich sind. Da NFU1 an der Biogenese von Eisen-Schwefel-Clustern beteiligt ist, kann Zink NFU1 aktivieren, indem es die korrekte Proteinkonformation sicherstellt. | ||||||
Selenium | 7782-49-2 | sc-250973 | 50 g | $61.00 | 1 | |
Selendioxid trägt Selen bei, das für die Funktion bestimmter eisen-schwefelhaltiger Cluster-Enzyme wichtig ist. Es kann NFU1 indirekt aktivieren, indem es an der Reifung dieser Cluster beteiligt ist. | ||||||
Nickel Sulfate | 7786-81-4 | sc-507407 | 5 g | $63.00 | ||
Nickel(II)-sulfat liefert Nickel, das in Eisen-Schwefel-Cluster eingebaut werden kann, bei deren Aufbau NFU1 hilft, wodurch NFU1 möglicherweise aktiviert wird, indem es die Clusterbildung und -funktion fördert. | ||||||
L-Cysteine | 52-90-4 | sc-286072 sc-286072A sc-286072B sc-286072C sc-286072D | 25 g 100 g 500 g 5 kg 10 kg | $50.00 $110.00 $440.00 $1128.00 $2135.00 | 1 | |
L-Cystein liefert Sulfid, eine Komponente von Eisen-Schwefel-Clustern, die für die Funktion von NFU1 entscheidend sind. Die Zufuhr von L-Cystein aktiviert NFU1, indem es zur Biogenese dieser Cluster beiträgt. | ||||||
Cobalt(II) chloride | 7646-79-9 | sc-252623 sc-252623A | 5 g 100 g | $63.00 $173.00 | 7 | |
Kobalt(II)-chlorid liefert Kobalt, das die Bildung von Eisen-Schwefel-Clustern beeinflussen kann. Kobalt trägt zur Aktivierung von NFU1 bei, indem es möglicherweise die Bildung und Reparatur dieser Cluster fördert. | ||||||
β-Mercaptoethanol | 60-24-2 | sc-202966A sc-202966 | 100 ml 250 ml | $88.00 $118.00 | 10 | |
2-Mercaptoethanol kann die Eisen-Schwefel-Cluster in einem reduzierten Zustand halten, ähnlich wie DTT, und aktiviert daher NFU1, indem es die richtige Umgebung für die Clusterbildung und -erhaltung gewährleistet. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
N-Acetyl-L-Cystein ist eine Cysteinquelle und hat antioxidative Eigenschaften, die Eisen-Schwefel-Cluster vor oxidativen Schäden schützen können, wodurch die ordnungsgemäße Funktion und Aktivierung von NFU1 aufrechterhalten wird. |