Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β-Mercaptoethanol (CAS 60-24-2)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (10)

Alternative Namen:
BME
Anwendungen:
β-Mercaptoethanol ist ein Reduktionsmittel, das in der Elektrophorese, beim Nachweis von Aminosäuren und bei der Unterscheidung von ssDNA/dsDNA verwendet wird)
CAS Nummer:
60-24-2
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
78.10
Summenformel:
C2H6OS
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

β-Mercaptoethanol kann als Enzymreaktivator in Systemen wirken, die eine Reduktion zur Aktivierung erfordern, und wird häufig verwendet, um Disulfidbindungen zu reduzieren, um Proteinuntereinheiten zur Verwendung in der Elektrophorese zu trennen. Dieses Produkt kann auch verwendet werden, um o-Phthalsäureanhydrid-β-Mercaptoethanol (OPAME) zu bilden, ein fluorogenes Reagenz, das aufgrund seiner Reaktion mit primären Aminen zur Erkennung von Aminosäuren verwendet wird. Aktuell wird OPAME verwendet, um zwischen einsträngiger DNA (ssDNA) und doppelsträngiger DNA (dsDNA) sowie sogar einzelnen Basenmismatchen bei der Hybridisierung von DNA zu unterscheiden.


β-Mercaptoethanol (CAS 60-24-2) Literaturhinweise

  1. Der Aktivierungsmechanismus der menschlichen Porphobilinogen-Synthase durch 2-Mercaptoethanol: Transfer eines Reserve-Zink-Ions innerhalb der Untereinheit und Koordination mit drei Cysteinen im aktiven Zentrum.  |  Sawada, N., et al. 2005. J Biol Inorg Chem. 10: 199-207. PMID: 15747133
  2. Nachweis von Konformationsänderungen der DNA mit dem fluorogenen Reagenz o-Phthalaldehyd-beta-Mercaptoethanol.  |  Long, YF., et al. 2008. J Phys Chem B. 112: 1783-8. PMID: 18215031
  3. Wirkung von Thiolverbindungen auf Bleomycin-induzierte DNA- und Chromosomenschäden in menschlichen Zellen.  |  Mira, A., et al. 2013. Arch Environ Occup Health. 68: 107-16. PMID: 23428061
  4. Nachweis von Pflanzenöl-DNA mithilfe der hochauflösenden Schmelzanalyse (HRM) nach der PCR-Analyse: ein Instrument zur Aufdeckung von Olivenölverfälschungen.  |  Vietina, M., et al. 2013. Food Chem. 141: 3820-6. PMID: 23993554
  5. Kryo-EM-Strukturen enthüllen Mechanismus und Hemmung des DNA-Targeting durch einen CRISPR-Cas-Überwachungskomplex.  |  Guo, TW., et al. 2017. Cell. 171: 414-426.e12. PMID: 28985564
  6. Die koordinierte Kontrolle der mRNA- und rRNA-Verarbeitung steuert die Pluripotenz und Differenzierung embryonaler Stammzellen.  |  Corsini, NS., et al. 2018. Cell Stem Cell. 22: 543-558.e12. PMID: 29625069
  7. Ein Kokultursystem aus THP-1-Zellen und 3D-rekonstruierter menschlicher Epidermis zur Bewertung der Aktivierung von dendritischen Zellen durch sensibilisierende Chemikalien nach topischer Exposition.  |  Schellenberger, MT., et al. 2019. Toxicol In Vitro. 57: 62-66. PMID: 30771472
  8. Anregung des Haarwachstums durch kleine Moleküle, die die Autophagie aktivieren.  |  Chai, M., et al. 2019. Cell Rep. 27: 3413-3421.e3. PMID: 31216464
  9. Histon-Modifikationen regulieren die Chromatinkompartimentierung, indem sie zu einem Phasentrennungs-Mechanismus beitragen.  |  Wang, L., et al. 2019. Mol Cell. 76: 646-659.e6. PMID: 31543422
  10. SUMO-bindende Entitäten (SUBEs) als Werkzeuge für die Anreicherung, Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung des SUMO-Proteoms bei Leberkrebs.  |  Lopitz-Otsoa, F., et al. 2019. J Vis Exp.. PMID: 31736480
  11. N-Glykan in der cysteinreichen Domäne des Scavenger-Rezeptors Hepsin fördert den intrazellulären Transport und die Expression an der Zelloberfläche.  |  Sun, S., et al. 2020. Int J Biol Macromol. 161: 818-827. PMID: 32553951
  12. Systematische Aktivitätsreifung eines Single-Domain-Antikörpers mit nicht-kanonischen Aminosäuren durch chemische Mutagenese.  |  Lindstedt, PR., et al. 2021. Cell Chem Biol. 28: 70-77.e5. PMID: 33217338
  13. Kondensiertes Chromatin verhält sich auf der Mesoskala in vitro und in lebenden Zellen wie ein Festkörper.  |  Strickfaden, H., et al. 2020. Cell. 183: 1772-1784.e13. PMID: 33326747
  14. SARS-CoV-2 Nsp14 aktiviert den NF-κB-Signalweg und führt zu einer Erhöhung der IL-8-Regulierung.  |  Li, T., et al. 2021. bioRxiv.. PMID: 34075374
  15. Durchflusszytometrie-basierte Bestimmung der Ploidie von getrockneten Blattproben in genomisch komplexen Sammlungen des tropischen Futtergrases Urochloa s. l.  |  Tomaszewska, P., et al. 2021. Genes (Basel). 12: PMID: 34201593
  16. Urease der Buschbohne (EC 3.5.1.5). III. Die Beteiligung des Nickel-Ions im aktiven Zentrum an der Hemmung durch beta-Mercaptoethanol, Phosphoramidat und Fluorid.  |  Dixon, NE., et al. 1980. Can J Biochem. 58: 481-8. PMID: 7272836

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

β-Mercaptoethanol, 100 ml

sc-202966A
100 ml
$88.00

β-Mercaptoethanol, 250 ml

sc-202966
250 ml
$118.00