NFATc2IP-Aktivatoren sind spezielle chemische Wirkstoffe, die die Aktivität von NFATc2IP, auch bekannt als Nuclear Factor of Activated T-cells, cytoplasmic 2 Interacting Protein, steigern sollen. Es ist bekannt, dass NFATc2IP an der Regulierung der Gentranskription beteiligt ist, indem es die Funktion von NFATc2 moduliert, einem Mitglied der NFAT-Familie (Nuclear Factor of Activated T-cells), das eine Rolle bei der Transkription von Genen nach dem Einströmen von Kalzium in Zellen spielt. Aktivatoren von NFATc2IP könnten daher die NFATc2-vermittelten Transkriptionswege beeinflussen. Die Aktivierung von NFATc2IP könnte durch eine Erhöhung seiner Expressionsmenge, eine Stabilisierung des Proteins oder eine Verstärkung seiner Interaktion mit NFATc2 oder anderen Komponenten der Transkriptionsmaschinerie erreicht werden. Diese chemischen Aktivatoren könnten an NFATc2IP binden und Konformationsänderungen hervorrufen, die seine nukleäre Lokalisierung erleichtern oder seine Affinität zu NFATc2 erhöhen und damit die Transkription von Zielgenen fördern.
Der Entwurf und die Entwicklung von NFATc2IP-Aktivatoren erfordern ein detailliertes Verständnis der Struktur des Proteins und seiner Interaktionen in der Zelle. Dies wird in der Regel durch robuste Techniken wie Röntgenkristallographie, Kryo-Elektronenmikroskopie oder kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) erreicht, die einen Einblick in die dreidimensionale Konformation von NFATc2IP und die potenziellen Bindungsstellen für Aktivatoren liefern. Anhand dieser Strukturinformationen können die Forscher mit Hilfe von Computerprogrammen die Interaktion zwischen NFATc2IP und kleinen Molekülen modellieren und diejenigen vorhersagen, die seine Aktivität verstärken könnten. Im Anschluss an In-silico-Analysen werden vielversprechende Verbindungen synthetisiert und einer Reihe von biochemischen Tests unterzogen, um ihre Fähigkeit zu testen, NFATc2IP zu binden und dessen Funktion zu fördern. Mit diesen Assays können verschiedene Parameter wie die Proteinstabilität, die Bindungsaffinität und die Fähigkeit zur Interaktion mit NFATc2 oder anderen regulatorischen Proteinen gemessen werden.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol, das für seine Fähigkeit bekannt ist, die Histon-Acetylierung zu stimulieren, könnte möglicherweise die NFATC2IP-Expression hochregulieren, indem es einen transkriptionell aktiveren Zustand am IL4-Locus fördert. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin, das bekanntermaßen die Th2-Antworten verstärkt, könnte indirekt die NFATC2IP-Expression stimulieren, da das Protein eine wichtige Rolle bei der Th2-Zell-vermittelten Zytokin-Gentranskription spielt. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Als Histon-Deacetylase-Inhibitor könnte Natriumbutyrat durch die Aufrechterhaltung der Histon-Acetylierung am IL4-Locus möglicherweise ein Umfeld schaffen, das die NFATC2IP-Expression begünstigt. | ||||||
Valproic Acid | 99-66-1 | sc-213144 | 10 g | $85.00 | 9 | |
Valproinsäure, ein weiterer Histon-Deacetylase-Inhibitor, könnte hypothetisch die NFATC2IP-Expression hochregulieren, indem er einen aktiven Transkriptionszustand am IL4-Locus aufrechterhält. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
5-Azacytidin kann die NFATC2IP-Expression indirekt stimulieren, indem es die DNA-Methylierung reduziert und dadurch eine offenere Chromatinstruktur fördert und die Genexpression erleichtert. | ||||||
5-Aza-2′-Deoxycytidine | 2353-33-5 | sc-202424 sc-202424A sc-202424B | 25 mg 100 mg 250 mg | $214.00 $316.00 $418.00 | 7 | |
Durch seine Wirkung als DNA-Methyltransferase-Inhibitor könnte Decitabin die NFATC2IP-Expression fördern, indem es die DNA-Methylierung reduziert und einen transkriptionell aktiveren Chromatinzustand fördert. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Als Histon-Deacetylase-Inhibitor könnte Trichostatin A theoretisch die NFATC2IP-Expression stimulieren, indem es für einen transkriptionell aktiven Zustand am IL4-Locus sorgt. | ||||||
Suberoylanilide Hydroxamic Acid | 149647-78-9 | sc-220139 sc-220139A | 100 mg 500 mg | $130.00 $270.00 | 37 | |
Suberoylanilid-Hydroxamsäure, ein weiterer Histon-Deacetylase-Inhibitor, könnte möglicherweise die NFATC2IP-Expression erhöhen, indem er einen aktiven Transkriptionszustand am IL4-Locus aufrechterhält. | ||||||
Romidepsin | 128517-07-7 | sc-364603 sc-364603A | 1 mg 5 mg | $214.00 $622.00 | 1 | |
Die Rolle von Romidepsin als Histon-Deacetylase-Inhibitor lässt vermuten, dass es die NFATC2IP-Expression durch die Aufrechterhaltung eines transkriptionell aktiven Zustands am IL4-Locus fördern könnte. | ||||||
Panobinostat | 404950-80-7 | sc-208148 | 10 mg | $196.00 | 9 | |
Panobinostat könnte als Histon-Deacetylase-Inhibitor möglicherweise die NFATC2IP-Expression fördern, indem es einen aktiven Transkriptionszustand am IL4-Locus aufrechterhält. |