MRP-L49-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die indirekt die funktionellen Fähigkeiten des Proteins beeinträchtigen, indem sie auf die mitochondriale Biogenese, die Proteinsynthese und die allgemeine mitochondriale Gesundheit abzielen. Verbindungen wie Rotenon und Antimycin A üben ihre hemmende Wirkung aus, indem sie die mitochondriale Elektronentransportkette an verschiedenen Komplexen stören, die für die Aufrechterhaltung des mitochondrialen Membranpotenzials, einer treibenden Kraft für die ATP-Synthese, von grundlegender Bedeutung ist. Die verringerte ATP-Erzeugung kann zu einer nachgeschalteten Wirkung auf die mitochondriale Proteinsynthese führen, bei der MRP-L49 eine entscheidende Rolle spielt. Dies könnte zu einem gestörten Zusammenbau der mitochondrialen Ribosomen und einem anschließenden Rückgang der Synthese von Proteinen führen, die für die mitochondriale Funktion wesentlich sind.
Andere Wirkstoffe wie Chloramphenicol, Linezolid, Tetracyclin und Erythromycin zielen direkt auf das mitochondriale Ribosom ab, wobei sie sich ihre primäre Wirkung auf bakterielle Ribosomen zunutze machen, mit denen mitochondriale Ribosomen evolutionär verwandt sind. Durch die Bindung an das mitochondriale Ribosom können diese Antibiotika die Rolle von MRP-L49 bei der Proteinumsetzung in den Mitochondrien beeinträchtigen, was zu einer Fehlfunktion der Proteinsynthesemaschinerie dieser Organelle führt. In ähnlicher Weise beeinträchtigen die Hemmung der ATP-Synthase durch Oligomycin und die Hemmung der Peptid-Deformylase durch Actinonin den energieabhängigen Prozess der mitochondrialen Proteinreifung, was sich indirekt auf die Funktion von MRP-L49 auswirkt. Darüber hinaus tragen Wirkstoffe, die sich auf die allgemeine Zellgesundheit und -proliferation auswirken, wie Venetoclax und Rapamycin, zur Verringerung des mitochondrialen Bedarfs bzw. der mitochondrialen Biogenese bei, was zu einer Verringerung der funktionellen Notwendigkeit von MRP-L49 führen kann.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Rotenone | 83-79-4 | sc-203242 sc-203242A | 1 g 5 g | $89.00 $254.00 | 41 | |
Rotenon ist ein Inhibitor des mitochondrialen Elektronentransports am Komplex I. MRP-L49 ist ein mitochondriales ribosomales Protein, das an der mitochondrialen Proteinsynthese beteiligt ist. Ein gestörter Elektronentransport kann das Membranpotenzial verringern und indirekt die Translation mitochondrial kodierter Proteine beeinflussen, wodurch die Funktion von MRP-L49 gehemmt wird. | ||||||
Antimycin A | 1397-94-0 | sc-202467 sc-202467A sc-202467B sc-202467C | 5 mg 10 mg 1 g 3 g | $54.00 $62.00 $1642.00 $4600.00 | 51 | |
Antimycin A hemmt die mitochondriale Elektronentransportkette am Komplex III. Diese Störung führt zu einer verminderten ATP-Produktion und kann eine Herunterregulierung der mitochondrialen Proteinsynthese verursachen, wodurch indirekt die Rolle von MRP-L49 in der mitochondrialen ribosomalen Funktion gehemmt wird. | ||||||
Chloramphenicol | 56-75-7 | sc-3594 | 25 g | $53.00 | 10 | |
Chloramphenicol ist dafür bekannt, die bakterielle Proteinsynthese zu hemmen. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen bakteriellen und mitochondrialen Ribosomen kann Chloramphenicol die mitochondriale Proteinsynthese hemmen und die Funktion von MRP-L49 im mitochondrialen Ribosom beeinträchtigen. | ||||||
Tetracycline | 60-54-8 | sc-205858 sc-205858A sc-205858B sc-205858C sc-205858D | 10 g 25 g 100 g 500 g 1 kg | $62.00 $92.00 $265.00 $409.00 $622.00 | 6 | |
Tetracyclin bindet an die 30S-Untereinheit bakterieller Ribosomen und kann in ähnlicher Weise an das mitochondriale Ribosom binden, wodurch möglicherweise die Rolle von MRP-L49 bei der Bildung und Funktion des mitochondrialen Ribosoms gehemmt wird. | ||||||
Oligomycin | 1404-19-9 | sc-203342 sc-203342C | 10 mg 1 g | $146.00 $12250.00 | 18 | |
Oligomycin hemmt die ATP-Synthase, wodurch der ATP-Spiegel sinkt, und kann so indirekt den energieabhängigen Prozess der mitochondrialen Proteinsynthese hemmen, in dem MRP-L49 wirkt. | ||||||
Actinonin | 13434-13-4 | sc-201289 sc-201289B | 5 mg 10 mg | $160.00 $319.00 | 3 | |
Actinonin ist ein Peptidantibiotikum, das die Peptiddeformylase hemmt, ein Enzym, das an der Proteinreifung in Mitochondrien beteiligt ist. Dies kann zu einem Rückstau unreifer Proteine führen, was indirekt die Rolle von MRP-L49 bei der ordnungsgemäßen mitochondrialen Proteinsynthese beeinträchtigt. | ||||||
3′-Azido-3′-deoxythymidine | 30516-87-1 | sc-203319 | 10 mg | $60.00 | 2 | |
Zidovudin ist ein nukleosidanaloger Reverse-Transkriptase-Hemmer, der in die mitochondriale DNA eingebaut werden kann, wodurch möglicherweise mitochondriale Toxizität verursacht wird und MRP-L49 indirekt durch Beeinträchtigung der mitochondrialen Proteinsynthese gehemmt wird. | ||||||
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
α-Amanitin hemmt die RNA-Polymerase II. MRP-L49 ist zwar nicht direkt an der RNA-Synthese beteiligt, eine beeinträchtigte Transkription im Zellkern kann jedoch indirekt den Translationsprozess in den Mitochondrien beeinflussen, wo MRP-L49 aktiv ist. | ||||||
Erythromycin | 114-07-8 | sc-204742 sc-204742A sc-204742B sc-204742C | 5 g 25 g 100 g 1 kg | $56.00 $240.00 $815.00 $1305.00 | 4 | |
Erythromycin bindet an die 50S-Untereinheit der bakteriellen Ribosomen und kann analog dazu das mitochondriale Ribosom beeinflussen und die Funktion von MRP-L49 bei der mitochondrialen Proteinsynthese hemmen. | ||||||
ABT-199 | 1257044-40-8 | sc-472284 sc-472284A sc-472284B sc-472284C sc-472284D | 1 mg 5 mg 10 mg 100 mg 3 g | $116.00 $330.00 $510.00 $816.00 $1632.00 | 10 | |
ABT-199 ist ein Bcl-2-Inhibitor, der Apoptose auslösen kann, was möglicherweise zu einer verminderten Mitochondrienfunktion führt und indirekt MRP-L49 beeinflusst, indem der Bedarf an mitochondrialer Proteinsynthese reduziert wird. | ||||||