Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MrgA5 Aktivatoren

Gängige MrgA5 Activators sind unter underem Capsaicin CAS 404-86-4, Piperine CAS 94-62-2, Rutin trihydrate CAS 250249-75-3, Quercetin CAS 117-39-5 und (-)Epicatechin CAS 490-46-0.

MrgA5, ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der hauptsächlich an der Sinneswahrnehmung und der Modulation von Immunreaktionen beteiligt ist, wird durch eine Reihe spezifischer chemischer Verbindungen aktiviert, die jeweils unterschiedliche Aspekte seines Signalwegs beeinflussen. Capsaicin und Resiniferatoxin, die beide eine hohe Affinität zu MrgA5 aufweisen, sind ein Beispiel dafür, wie direkte Liganden-Rezeptor-Interaktionen die Aktivität von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erheblich steigern können. Die Bindung von Capsaicin an MrgA5 löst eine Kaskade von Signaltransduktionsprozessen aus, die für die Schmerz- und Wärmewahrnehmung von zentraler Bedeutung sind und die Rolle des Rezeptors in den sensorischen Bahnen verdeutlichen. In ähnlicher Weise intensiviert die Interaktion von Resiniferatoxin mit MrgA5 die Signalübertragung dieses Rezeptors, was sich insbesondere auf die sensorischen Nervenbahnen auswirkt und die Schmerzwahrnehmung moduliert. Piperin und Zingeron, die sich zwar strukturell unterscheiden, aktivieren MrgA5 auf ähnliche Weise wie Capsaicin und verstärken die Signalwirkung des Rezeptors bei der sensorischen Wahrnehmung.

Darüber hinaus zeigen Flavonoide wie Quercetin, Naringenin und Hesperidin ihre Wirkung auf MrgA5, indem sie dessen Rolle bei der Zytokinese und bei Immunreaktionen, insbesondere der Mastzelldegranulation, modulieren. Rutin beeinflusst durch seine antioxidativen Eigenschaften indirekt die Aktivität von MrgA5 und wirkt sich dadurch auf die Signalübertragung durch G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und die Mechanismen der Immunantwort aus. In ähnlicher Weise ist die Interaktion von Curcumin mit MrgA5 entscheidend für die Modulation von Entzündungsreaktionen und Schmerzempfindung, was die Beteiligung des Rezeptors an umfassenderen physiologischen Prozessen verdeutlicht. Epicatechin und Apigenin erhöhen durch ihre Bindung an MrgA5 die Effizienz des Rezeptors bei der Signaltransduktion, insbesondere in den mit der Sinneswahrnehmung zusammenhängenden Bahnen. Die einzigartigen chemischen Strukturen und Eigenschaften dieser Aktivatoren verdeutlichen die vielfältige Rolle von MrgA5 in der zellulären Signalübertragung und unterstreichen seine Bedeutung in Prozessen, die von der Schmerzwahrnehmung bis zur Zytokinese und der Regulierung von Immunreaktionen reichen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Capsaicin

404-86-4sc-3577
sc-3577C
sc-3577D
sc-3577A
50 mg
250 mg
500 mg
1 g
$94.00
$173.00
$255.00
$423.00
26
(1)

Capsaicin bindet an MrgA5, einen Rezeptor für Capsaicin. Diese Interaktion führt zur Aktivierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptor-Signalwegs. Die Aktivierung von MrgA5 durch Capsaicin führt zur Verstärkung von Signaltransduktionsprozessen, insbesondere solchen, die mit Schmerz und thermischer Wahrnehmung zusammenhängen.

Piperine

94-62-2sc-205809
sc-205809A
5 g
25 g
$36.00
$143.00
3
(0)

Piperin aktiviert MrgA5 und verstärkt so die G-Protein-gekoppelte Rezeptorsignalisierung, die an der Sinneswahrnehmung beteiligt ist. Seine Interaktion mit MrgA5 erleichtert Signaltransduktionsprozesse, die für Wärme- und Schmerzempfindungen relevant sind.

Rutin trihydrate

250249-75-3sc-204897
sc-204897A
sc-204897B
5 g
50 g
100 g
$56.00
$71.00
$124.00
7
(1)

Rutin moduliert die Aktivität von MrgA5 durch seine antioxidativen Eigenschaften und beeinflusst indirekt die G-Protein-gekoppelte Rezeptorsignalisierung. Diese Modulation kann die Mastzelldegranulation verstärken, ein Prozess, an dem MrgA5 beteiligt ist.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Quercetin interagiert mit MrgA5 und erleichtert dessen Rolle im G-Protein-gekoppelten Rezeptor-Signalweg. Diese Interaktion fördert Prozesse wie die Zytokinese und die Degranulation von Mastzellen.

(−)Epicatechin

490-46-0sc-205672
sc-205672A
1 mg
5 mg
$50.00
$135.00
(1)

Epicatechin bindet an MrgA5 und verstärkt möglicherweise dessen G-Protein-gekoppelte Rezeptoraktivität. Dies kann zu einer gesteigerten Effizienz der Zytokinese und der mit der Sinneswahrnehmung verbundenen Signaltransduktion führen.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Die Interaktion von Curcumin mit MrgA5 verstärkt den G-Protein-gekoppelten Signalweg des Rezeptors. Diese Aktivierung beeinflusst insbesondere Signalwege, die an Entzündungsreaktionen und der Schmerzwahrnehmung beteiligt sind.

Gingerol

23513-14-6sc-201519
sc-201519A
5 mg
20 mg
$107.00
$379.00
5
(1)

Gingerol aktiviert MrgA5 und stärkt damit seine Rolle bei der Signalübertragung durch G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Dadurch werden Prozesse wie die Degranulation von Mastzellen gefördert, die für Immunreaktionen entscheidend sind.

Naringenin

480-41-1sc-219338
25 g
$245.00
11
(1)

Naringenin bindet an MrgA5 und steigert dessen G-Protein-gekoppelte Rezeptoraktivität. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz der Signaltransduktion, insbesondere in den mit der Sinneswahrnehmung verbundenen Signalwegen.

Hesperidin

520-26-3sc-205711
sc-205711A
25 g
100 g
$80.00
$200.00
5
(1)

Hesperidin interagiert mit MrgA5 und verstärkt dessen G-Protein-gekoppelten Rezeptor-Signalweg. Dadurch wird die Rolle des Rezeptors bei der Zytokinese und der Degranulation von Mastzellen gestärkt.

Apigenin

520-36-5sc-3529
sc-3529A
sc-3529B
sc-3529C
sc-3529D
sc-3529E
sc-3529F
5 mg
100 mg
1 g
5 g
25 g
100 g
1 kg
$32.00
$210.00
$720.00
$1128.00
$2302.00
$3066.00
$5106.00
22
(1)

Apigenin bindet an MrgA5 und verstärkt dessen Funktion bei der G-Protein-gekoppelten Rezeptorsignalisierung. Diese Interaktion verstärkt Signaltransduktionsprozesse, insbesondere solche, die an der Schmerzwahrnehmung und der thermischen Wahrnehmung beteiligt sind.