Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MIB1 Inhibitoren

Gängige MIB1 Inhibitors sind unter underem MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6, Bortezomib CAS 179324-69-7, Thalidomide CAS 50-35-1, Lenalidomide CAS 191732-72-6 und Pomalidomide CAS 19171-19-8.

MIB1-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die sich in erster Linie durch ihre Fähigkeit auszeichnen, die Funktion der Mindbomb E3 Ubiquitin Protein Ligase 1 (MIB1) zu modulieren. MIB1 spielt eine zentrale Rolle im Ubiquitin-Proteasom-System (UPS), einem entscheidenden Weg für den Proteinabbau in eukaryontischen Zellen. Diese Inhibitoren verändern über direkte oder indirekte Mechanismen den Ubiquitinierungsprozess, den MIB1 unterstützt. Direkte Inhibitoren zielen spezifisch auf MIB1 ab, indem sie an seine aktiven oder allosterischen Stellen binden und dadurch seine Fähigkeit, Proteine für den Abbau zu markieren, verändern. Direkte Inhibitoren dieser Klasse sind jedoch relativ selten, und die meisten der bekannten MIB1-Inhibitoren wirken indirekt. Die meisten bekannten MIB1-Inhibitoren wirken indirekt, indem sie assoziierte Signalwege oder vorgelagerte Prozesse, die die MIB1-Aktivität beeinflussen, modulieren. Dazu gehören die Hemmung der Proteasom-Aktivität, die den Abbau von Proteinen, die mit MIB1 markiert sind, beeinflusst, und die Modulation anderer Enzyme und Proteine, die an der Ubiquitinierungskaskade beteiligt sind.

Die Klasse der MIB1-Inhibitoren, wie z. B. die Proteasom-Inhibitoren (z. B. MG132, Bortezomib), spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das komplizierte Gleichgewicht und die Verflechtung der zellulären Proteinregulierung zu verdeutlichen. Durch die Hemmung des Proteasoms führen diese Wirkstoffe zu einer Anhäufung von ubiquitinierten Proteinen und beeinflussen damit indirekt die funktionelle Dynamik von MIB1. Diese Anhäufung kann weitreichende Auswirkungen auf die zelluläre Proteinhomöostase, Signalwege und die Regulierung von Proteinlebenszyklen haben. Andere indirekte Inhibitoren, wie Thalidomid und seine Analoga, zielen auf den Cereblon-Komplex, eine entscheidende Komponente des Ubiquitin-Ligase-Komplexes. Diese Modulation wirkt sich indirekt auf den Ubiquitinierungsprozess aus, den MIB1 reguliert. Weitere Verbindungen wie Auranofin und MLN4924 zeigen die Komplexität und Bandbreite dieser Hemmstoffklasse. Auranofin beispielsweise wirkt auf zelluläre Redoxzustände und kann dadurch die Ubiquitinierung und damit verbundene Wege beeinflussen. MLN4924 zielt auf das NEDD8-aktivierende Enzym ab, beeinflusst die Regulierung der E3-Ubiquitin-Ligase-Aktivität und wirkt sich indirekt auf die Funktionen von MIB1 aus. Diese Inhibitoren tragen gemeinsam zum Verständnis der Regulierungsmechanismen bei, die die Ubiquitinierung und den Abbau von Proteinen steuern, und werfen ein Licht auf die komplizierten molekularen Prozesse in Zellen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

Ein Proteasom-Inhibitor, der indirekt auf MIB1 einwirkt, indem er den Abbau von ubiquitinierten Proteinen hemmt, was sich möglicherweise auf die MIB1-vermittelte Ubiquitinierung auswirkt.

Bortezomib

179324-69-7sc-217785
sc-217785A
2.5 mg
25 mg
$132.00
$1064.00
115
(2)

Ein selektiver Proteasominhibitor, der indirekt die Funktion von MIB1 beeinflusst, indem er Proteine stabilisiert, die für den Ubiquitin-Proteasom-Abbau vorgesehen sind.

Thalidomide

50-35-1sc-201445
sc-201445A
100 mg
500 mg
$109.00
$350.00
8
(0)

Moduliert die Ubiquitin-Ligase-Aktivität des Cereblon-Komplexes, was indirekt den Ubiquitinierungsweg von MIB1 beeinflussen könnte.

Lenalidomide

191732-72-6sc-218656
sc-218656A
sc-218656B
10 mg
100 mg
1 g
$49.00
$367.00
$2030.00
18
(1)

Ein Thalidomid-Analogon, das die Ubiquitin-Ligase-Aktivität des Cereblon-Komplexes beeinträchtigt und möglicherweise MIB1-bezogene Signalwege verändert.

Pomalidomide

19171-19-8sc-364593
sc-364593A
sc-364593B
sc-364593C
sc-364593D
sc-364593E
5 mg
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
$98.00
$140.00
$306.00
$459.00
$1224.00
$1958.00
1
(1)

Ein weiteres Thalidomid-Analogon beeinflusst den Cereblon-Komplex und wirkt sich indirekt auf Ubiquitinierungsprozesse im Zusammenhang mit MIB1 aus.

Ixazomib

1072833-77-2sc-489103
sc-489103A
10 mg
50 mg
$311.00
$719.00
(0)

Ein oral verabreichter Proteasom-Inhibitor, könnte die Aktivität von MIB1 indirekt beeinflussen, indem er den Proteasom-vermittelten Proteinabbau beeinträchtigt.

Carfilzomib

868540-17-4sc-396755
5 mg
$40.00
(0)

Ein irreversibler Proteasom-Inhibitor, der möglicherweise die Aktivität von MIB1 durch die Stabilisierung von Zielen des Ubiquitin-Proteasom-Wegs beeinflusst.

Oprozomib

935888-69-0sc-477447
2.5 mg
$280.00
(0)

Ein oral verabreichter Proteasom-Inhibitor kann die Funktion von MIB1 indirekt beeinflussen, indem er den Ubiquitin-Proteasom-Abbaupfad verändert.

Auranofin

34031-32-8sc-202476
sc-202476A
sc-202476B
25 mg
100 mg
2 g
$150.00
$210.00
$1899.00
39
(2)

Ein bekannter Inhibitor der Thioredoxin-Reduktase, der indirekt MIB1 durch Redox-Regulierung und damit verbundene Signalwege beeinflussen könnte.

MLN 4924

905579-51-3sc-484814
1 mg
$280.00
1
(0)

Hemmt das NEDD8-aktivierende Enzym und wirkt sich indirekt auf MIB1 aus, indem es Ubiquitinierungsprozesse moduliert.