MCP-1-Inhibitoren sind eine spezielle chemische Verbindungsklasse, die selektiv auf MCP-1 (Monocyte Chemoattractant Protein-1) abzielt und dessen Aktivität moduliert. MCP-1, auch bekannt als CCL2 (C-C motif chemokine ligand 2), ist ein Chemokin, eine Art Signalprotein, das an Immunreaktionen und Entzündungen beteiligt ist. Strukturell gehört MCP-1 zur Chemokinfamilie und enthält charakteristische konservierte Cysteinreste. Seine Hauptaufgabe besteht darin, als Chemoattraktor Immunzellen, insbesondere Monozyten, als Reaktion auf verschiedene Reize zu Infektionsherden oder Gewebeschäden zu leiten.
Die Funktionen von MCP-1 sind wesentlich für die Fähigkeit des Immunsystems, Immunzellen an Verletzungs- oder Infektionsstellen zu rekrutieren. Nach der Aktivierung durch Entzündungssignale setzen Zellen im betroffenen Gewebe MCP-1 frei, das als Signalmolekül fungiert, um Monozyten und andere Immunzellen an den Ort der Entzündung zu locken. Dieser Rekrutierungsprozess ist für die körpereigene Abwehr von Krankheitserregern und für die Beseitigung von Gewebeschäden unerlässlich. MCP-1-Inhibitoren sind in der Regel kleine Moleküle oder Verbindungen, die die Bindung von MCP-1 an seinen Rezeptor CCR2 (C-C-Chemokinrezeptor 2) stören oder nachgeschaltete Signalwege unterbrechen. Durch die Modulation der MCP-1-Aktivität können diese Inhibitoren die Migration von Immunzellen und die Entzündungsreaktion beeinflussen und so wertvolle Werkzeuge für Forscher bereitstellen, die die Immunregulation und die Mechanismen von Entzündungsprozessen untersuchen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bindarit | 130641-38-2 | sc-503560 | 5 mg | $380.00 | ||
Bindarit hemmt selektiv die MCP-1-Synthese. Es hemmt die MCP-1-Produktion durch Blockierung des NF-kB-Signalwegs, der für die Transkription des MCP-1-Gens wesentlich ist. | ||||||
Bis(2-carboxyethylgermanium(IV) sesquioxide) | 12758-40-6 | sc-227361 | 5 g | $76.00 | ||
Bis(2-carboxyethylgermanium(IV) sesquioxide) ist dafür bekannt, dass es die Produktion von MCP-1 hemmt. Es greift in den Produktionsprozess auf transkriptioneller Ebene ein, was zu einer verringerten MCP-1-Expression führt. | ||||||
Tetrandrine | 518-34-3 | sc-201492 sc-201492A | 100 mg 250 mg | $55.00 $98.00 | 9 | |
Tetrandrin, ein Bisbenzylisochinolin-Alkaloid, hat gezeigt, dass es die Produktion von MCP-1 in bestimmten Entzündungsmodellen hemmen kann. Möglicherweise übt es seine Wirkung durch Unterdrückung verwandter Signalwege aus. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG, ein Hauptbestandteil von grünem Tee, hemmt nachweislich die MCP-1-Expression in verschiedenen Zelltypen. Dieser Effekt könnte durch die Unterdrückung des NF-κB-Signalwegs, einem wichtigen Regulator der MCP-1-Transkription, vermittelt werden. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
NAC, ein Antioxidans, kann möglicherweise die MCP-1-Spiegel senken. Seine antioxidativen Eigenschaften könnten zur Herunterregulierung von MCP-1 beitragen, indem sie oxidativen Stress abbauen, der die MCP-1-Expression induzieren kann. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
Rosiglitazon, ein PPARγ-Agonist, hat das Potenzial gezeigt, die MCP-1-Produktion zu hemmen. Die Aktivierung von PPARγ kann zu einer transkriptionellen Unterdrückung von Entzündungsgenen, einschließlich MCP-1, führen. | ||||||
Aspirin | 50-78-2 | sc-202471 sc-202471A | 5 g 50 g | $20.00 $41.00 | 4 | |
Aspirin kann die Produktion von MCP-1 durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften verringern. Durch die Hemmung des COX-Stoffwechsels kann es zu einer verringerten Synthese von entzündungsfördernden Mediatoren führen, die MCP-1 hochregulieren. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
Bay 11-7082 hemmt die NF-κB-Aktivierung, die für die MCP-1-Transkription von zentraler Bedeutung ist. Daher kann es möglicherweise die MCP-1-Expression durch Hemmung dieses Weges herunterregulieren. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan hat in verschiedenen Studien gezeigt, dass es die MCP-1-Expression hemmt. Seine potenziellen antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften könnten zu einer geringeren MCP-1-Produktion beitragen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann die MCP-1-Expression herunterregulieren, möglicherweise durch Hemmung des NF-κB-Signalwegs. Seine breit angelegte entzündungshemmende Wirkung kann zur Senkung der MCP-1-Werte beitragen. |