Chemische Aktivatoren von MCCD1 entfalten ihre Wirkung über verschiedene Signalwege, die in der Modulation der Aktivität des Proteins zusammenlaufen. Forskolin und Isoproterenol erhöhen beide den intrazellulären zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) durch Stimulierung der Adenylylzyklase, die wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA ist dafür bekannt, eine Vielzahl von Proteinen zu phosphorylieren, und im Zusammenhang mit MCCD1 kann dies zu dessen direkter Phosphorylierung und Aktivierung führen. In ähnlicher Weise kann 8-Bromo-cAMP, ein stabileres cAMP-Analogon, in die Zellen eindringen und die gleiche aktivierende Wirkung auf PKA ausüben, die dann auf MCCD1 wirken würde. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und Oxytocin wirken über unterschiedliche Mechanismen auf die Proteinkinase C (PKC), eine weitere Kinase, die Proteine phosphoryliert. PKC könnte nach ihrer Aktivierung MCCD1 für die Phosphorylierung anvisieren und dadurch seine Aktivität verändern.
Weitere aktivierende Einflüsse gehen von Ionomycin und Oxytocin aus, die den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen und damit möglicherweise die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktivieren, die sich gegen MCCD1 richten kann. Ionomycin erleichtert als Kalziumionophor den Einstrom von Kalziumionen, während Oxytocin G-Protein-gekoppelte Rezeptoren zur Erhöhung von IP3 und Diacylglycerin anregt, was zur Freisetzung von Kalzium aus intrazellulären Speichern führt. Insulin aktiviert den PI3K/AKT-Signalweg, wobei AKT möglicherweise MCCD1 direkt phosphoryliert oder seine Aktivität durch nachgeschaltete Signaleffekte verändert. Der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) aktiviert den MAPK/ERK-Signalweg, wobei ERK möglicherweise die Aktivität von MCCD1 durch Phosphorylierung verändert. Wasserstoffperoxid wirkt als oxidatives Signal, das die Aktivität verschiedener Kinasen verändern kann, was wiederum die Aktivität von MCCD1 beeinflussen könnte. Anisomycin könnte über die Aktivierung von JNK ebenfalls zu einer Phosphorylierung und anschließenden Aktivitätsmodulation von MCCD1 führen. Schließlich können Retinsäure und Calcitriol durch ihre die Genexpression modulierende Rolle die Aktivität von Kinasen und Phosphatasen, die MCCD1 regulieren, verändern, was zu seiner Aktivierung entweder durch direkte Phosphorylierung oder durch andere von diesen Verbindungen induzierte Regulationsmechanismen führt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht die Produktion von cyclischem AMP (cAMP), einem Botenstoff, der dafür bekannt ist, die Aktivität verschiedener Proteine durch die Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) zu steigern. MCCD1, ein Protein mit Funktionen, die möglicherweise durch PKA reguliert werden, würde aufgrund der Phosphorylierung durch PKA eine erhöhte Aktivität aufweisen. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die an mehreren Signalwegen beteiligt ist. Die Aktivierung von PKC kann zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von MCCD1 führen, wenn MCCD1 ein Substrat ist oder durch nachgeschaltete Effekte der PKC-Signalübertragung reguliert wird. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Bromo-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das PKA aktiviert. Die Aktivierung von PKA kann zur Phosphorylierung nachgeschalteter Ziele führen, zu denen möglicherweise auch MCCD1 gehört, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht und dadurch die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktiviert. Wenn die MCCD1-Aktivität durch CaMK reguliert wird, würden der erhöhte intrazelluläre Calciumspiegel und die CaMK-Aktivierung MCCD1 aktivieren. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin aktiviert den PI3K/AKT-Signalweg, der zur Phosphorylierung und Aktivierung verschiedener nachgeschalteter Proteine führen kann. Wenn MCCD1 Teil dieses Signalwegs ist oder von diesem reguliert wird, könnte seine Aktivierung als Folge der AKT-vermittelten Signalübertragung erfolgen. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid dient als Signalmolekül, das verschiedene Kinasen durch oxidative Mechanismen aktivieren kann. Wenn die MCCD1-Aktivität empfindlich auf Redoxänderungen reagiert, könnte die oxidationsbedingte Modulation von Kinasen zur Aktivierung von MCCD1 führen. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein beta-adrenerger Agonist, der die Adenylylcyclase stimuliert, wodurch die cAMP-Spiegel erhöht und PKA aktiviert werden. PKA kann dann MCCD1 phosphorylieren und aktivieren, wenn MCCD1 zu seinen Substraten gehört. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure moduliert die Aktivität von Kinasen und Phosphatasen durch ihren Einfluss auf die Genexpression. Wenn diese Kinasen und Phosphatasen mit MCCD1 interagieren, könnten sie MCCD1 durch direkte Phosphorylierung oder Dephosphorylierung aktivieren. | ||||||
Oxytocin acetate salt | 50-56-6 | sc-279938 sc-279938A sc-279938B sc-279938C sc-279938D sc-279938E | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $59.00 $176.00 $330.00 $650.00 $950.00 $1800.00 | 4 | |
Oxytocin aktiviert G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die zur Aktivierung von PLC führen können, was wiederum IP3 und Diacylglycerin erhöht und PKC aktiviert. Wenn PKC MCCD1 direkt oder indirekt aktiviert, kann Oxytocin zur Aktivierung von MCCD1 führen. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist ein JNK-Aktivator, und die Aktivierung von JNK kann zur Phosphorylierung verschiedener Substrate führen. Die Aktivierung von MCCD1 könnte durch direkte oder indirekte Phosphorylierungsereignisse erfolgen, die durch JNK vermittelt werden. |