Die Klasse der mAChR-M4-Inhibitoren umfasst eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die ihre hemmende Wirkung auf den Rezeptor durch verschiedene Mechanismen ausüben. Tropicamid, ein Beispiel aus dieser Klasse, greift direkt in mAChR M4 ein, indem es an dessen Acetylcholin-Bindungsstelle bindet und so die normale Aktivierung des Rezeptors verhindert. Diese direkte Hemmung unterbricht die nachgeschalteten Signalwege, die mit mAChR M4 verbunden sind, und moduliert die zellulären Reaktionen. Darüber hinaus wirkt Methoctramin als selektiver mAChR-M4-Antagonist, der durch Bindung an die allosterische Stelle des Rezeptors eine Hemmung bewirkt und Konformationsänderungen induziert, die seine Interaktion mit Acetylcholin behindern. Scopolamin, ein weiteres Mitglied dieser Klasse, bindet kompetitiv an die orthosterische Stelle von mAChR M4, wodurch die Interaktion des Rezeptors mit Acetylcholin behindert und nachgeschaltete Signalwege unterbrochen werden. Diese Inhibitoren, darunter Pirenzepin, Darifenacin und Him bacin, tragen weiter zur Spezifität der mAChR-M4-Modulation bei, indem sie direkt auf den Rezeptor abzielen und dessen normale Funktion beeinträchtigen. Insbesondere Telenzepin erreicht die Hemmung durch Bindung an den Rezeptor, was die Vielseitigkeit innerhalb dieser chemischen Klasse unter Beweis stellt.
AF-DX 384, ein potenter und selektiver mAChR-M4-Antagonist, zeichnet sich dadurch aus, dass er auf die allosterische Stelle des Rezeptors abzielt und Konformationsänderungen induziert, die die Acetylcholinbindung behindern. Ipratropiumbromid bindet kompetitiv an die orthosterische Stelle, wodurch die normale Aktivierung von mAChR M4 unterbrochen und die nachgeschalteten Signalwege moduliert werden. AQRA 741 bindet aufgrund seiner Selektivität für mAChR M4 an den Rezeptor und stört die Acetylcholinbindung, wodurch die Rezeptorfunktion gezielt beeinflusst werden kann. Pilocarpin führt einen indirekten Mechanismus innerhalb dieser Klasse ein, indem es die Muskarinrezeptoren M1 und M3 stimuliert, was zu einer erhöhten Acetylcholinfreisetzung führt. Dies wiederum aktiviert negative Rückkopplungsmechanismen, die die Acetylcholinfreisetzung am M4-Rezeptor hemmen. Die indirekte Hemmung von mAChR M4 durch Pilocarpin zeigt die Vielfalt der Ansätze innerhalb dieser Klasse.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 15
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Tropicamide | 1508-75-4 | sc-202371 | 100 mg | $31.00 | 3 | |
Tropicamid wirkt als selektiver Antagonist an muskarinischen M4-Rezeptoren und weist eine einzigartige Bindungsdynamik auf, die die typische Rezeptoraktivierung unterbricht. Seine molekularen Interaktionen beinhalten eine kompetitive Hemmung, die zu veränderten Signalwegen führt. Die Affinität der Substanz für den M4-Subtyp ist bemerkenswert, da sie die nachgeschalteten Effekte auf die Freisetzung von Neurotransmittern beeinflusst. Die schnelle Kinetik von Tropicamid erleichtert die vorübergehende Modulation der Rezeptoraktivität und macht es zu einem wichtigen Akteur bei der Regulierung der cholinergen Signalübertragung. | ||||||
AF-DX 384 | 118290-27-0 | sc-203498 sc-203498A | 10 mg 50 mg | $129.00 $548.00 | ||
AF-DX 384 ist ein selektiver Antagonist für muskarinische M4-Rezeptoren, der sich durch eine einzigartige allosterische Modulation der Rezeptorkonformation auszeichnet. Diese Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, die den inaktiven Zustand des Rezeptors stabilisieren. Sein kinetisches Profil zeigt eine schnelle Assoziations- und Dissoziationsrate, die eine präzise zeitliche Steuerung der cholinergen Signalwege ermöglicht. Die ausgeprägte Selektivität für M4 stärkt seine Rolle bei der Feinabstimmung der neuronalen Kommunikation. | ||||||
Biperiden hydrochloride | 1235-82-1 | sc-203846 sc-203846A | 10 mg 50 mg | $112.00 $422.00 | ||
Biperidenhydrochlorid wirkt als Modulator von M4-Muskarinrezeptoren und weist eine einzigartige Bindungsaffinität auf, die die Rezeptordynamik beeinflusst. Seine Molekülstruktur erleichtert spezifische elektrostatische Wechselwirkungen und fördert eine Konformationsverschiebung, die die Rezeptoraktivität verändert. Die Reaktionskinetik des Wirkstoffs zeigt ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen schneller Bindung und längerer Rezeptorbesetzung, was eine nuancierte Regulierung der cholinergen Signalwege ermöglicht. Diese Selektivität unterstreicht sein Potenzial zur Beeinflussung der synaptischen Übertragung. | ||||||
Methoctramine | 104807-46-7 | sc-257709B sc-257709 sc-257709A | 5 mg 10 mg 25 mg | $163.00 $306.00 $444.00 | 1 | |
Methoctramin wirkt als selektiver Antagonist für mAChR M4. Es behindert die Funktion des Rezeptors, indem es an seine allosterische Stelle bindet und eine Konformationsänderung induziert, die seine Interaktion mit Acetylcholin behindert. Folglich stört diese Hemmung die mit mAChR M4 verbundenen intrazellulären Signalkaskaden, insbesondere diejenigen, die an der Neurotransmission und den zellulären Reaktionen beteiligt sind. | ||||||
AF-DX 116 | 102394-31-0 | sc-223772 | 5 mg | $107.00 | 3 | |
AF-DX 116 zielt selektiv auf muskarinische M4-Rezeptoren ab und weist ein ausgeprägtes Interaktionsprofil auf, das durch seine Fähigkeit zur Stabilisierung von Rezeptorkonformationen gekennzeichnet ist. Die Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, was ihre Bindungsaffinität erhöht. Sein kinetisches Verhalten zeigt eine schnelle Assoziationsrate in Verbindung mit einer langsamen Dissoziation, was eine nachhaltige Rezeptormodulation ermöglicht. Diese einzigartige Dynamik trägt zu seiner Rolle bei der Feinabstimmung cholinerger Signalwege bei. | ||||||
PD 102807 | 23062-91-1 | sc-203659 sc-203659A | 1 mg 10 mg | $202.00 $950.00 | 2 | |
PD 102807 weist eine selektive Affinität für muskarinische M4-Rezeptoren auf und demonstriert damit einzigartige allosterische Modulationsfähigkeiten. Seine Bindung führt zu Konformationsänderungen, die die Rezeptoraktivität durch spezifische elektrostatische Wechselwirkungen verstärken. Die Reaktionskinetik des Wirkstoffs ist durch eine moderate Assoziationsrate und eine verlängerte Verweildauer am Rezeptor gekennzeichnet, was eine differenzierte Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung ermöglicht. Dieses Verhalten unterstreicht sein Potenzial zur Beeinflussung der Dynamik der cholinergen Neurotransmission. | ||||||
(S)-(+)-Dimethindene maleate | 121367-05-3 | sc-361329 sc-361329A | 10 mg 50 mg | $235.00 $960.00 | 1 | |
(S)-(+)-Dimethindenmaleat bindet selektiv an M4-Muskarinrezeptoren und weist dabei besondere Bindungseigenschaften auf, die die Stabilisierung des Rezeptors fördern. Die molekularen Wechselwirkungen umfassen hydrophobe Kontakte und Wasserstoffbrückenbindungen, die eine Feinabstimmung der Rezeptorkonformation bewirken. Die Verbindung weist ein einzigartiges kinetisches Profil auf, das durch eine langsame Dissoziationsrate gekennzeichnet ist und eine anhaltende Aktivierung des Rezeptors ermöglicht. Diese anhaltende Aktivierung kann nachgeschaltete Signalwege beeinflussen, was seine komplexe Rolle bei der Modulation der cholinergen Aktivität unterstreicht. | ||||||
Scopolamine | 51-34-3 | sc-473216 sc-473216A sc-473216B | 100 mg 500 mg 1 g | $169.00 $496.00 $771.00 | 2 | |
Scopolamin, ein in Pflanzen vorkommendes Alkaloid, wirkt als potenter mAChR-M4-Inhibitor, indem es sich kompetitiv an die orthosterische Stelle des Rezeptors bindet. Diese Bindung verhindert, dass Acetylcholin effektiv an den Rezeptor bindet, was zur Hemmung der nachgeschalteten Signalwege führt. | ||||||
4-DAMP | 1952-15-4 | sc-200167 | 50 mg | $192.00 | 5 | |
4-DAMP ist ein selektiver Antagonist der muskarinischen M4-Rezeptoren und weist eine einzigartige Bindungsdynamik auf, die die Rezeptorspezifität erhöht. Seine Molekularstruktur ermöglicht starke hydrophobe Wechselwirkungen und strategische elektrostatische Kontakte, die zu seiner Affinität beitragen. Das kinetische Verhalten der Verbindung ist durch eine schnelle Assoziationsrate gekennzeichnet, die zu einer effektiven Rezeptorbesetzung führt. Dieses Wechselwirkungsprofil kann die Desensibilisierungsprozesse der Rezeptoren verändern und die cholinergen Signalwege auf nuancierte Weise beeinflussen. | ||||||
Himbacine | 6879-74-9 | sc-200181 sc-200181A | 1 mg 5 mg | $77.00 $315.00 | 3 | |
Himbacin wirkt als selektiver Modulator von M4-Muskarinrezeptoren und zeichnet sich durch seine einzigartigen allosterischen Bindungsstelleninteraktionen aus. Die Verbindung weist eine ausgeprägte Konformationsflexibilität auf, die es ihr ermöglicht, Rezeptorzustände zu stabilisieren und nachgeschaltete Signalkaskaden zu beeinflussen. Sein kinetisches Profil zeigt eine langsame Dissoziationsrate, die eine längere Rezeptorbindung fördert. Dieses Verhalten kann zu einer veränderten Rezeptordynamik führen, die das gesamte cholinerge Netzwerk auf komplizierte Weise beeinflussen kann. |