Muskarinische Acetylcholinrezeptoren (mAChRs) sind eine Klasse von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), die in verschiedenen Geweben im gesamten Körper vorkommen, darunter im zentralen Nervensystem, im peripheren Nervensystem und in anderen Organen. Unter den Subtypen der mAChR nehmen die M1-Rezeptoren eine einzigartige Stellung ein, da sie vor allem im zentralen Nervensystem exprimiert werden, insbesondere in Regionen, die mit Kognition und Gedächtnis in Verbindung gebracht werden, was sie zu einem attraktiven Ziel für die pharmakologische Forschung macht. mAChR-M1-Aktivatoren sind eine Klasse von Verbindungen, die speziell auf diese M1-Rezeptoren abzielen und sie aktivieren.
Der M1-Subtyp der mAChRs ist hauptsächlich für die Vermittlung der Wirkungen des Neurotransmitters Acetylcholin im Gehirn verantwortlich. Wenn sie aktiviert werden, stimulieren M1-Rezeptoren intrazelluläre Signalwege, insbesondere die Phosphoinositid-Hydrolysekaskade, die zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziums und zur Aktivierung der Proteinkinase C führt. Diese Signalereignisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Modulation der synaptischen Übertragung, des Gedächtnisses und kognitiver Prozesse. Daher sind Verbindungen, die zur selektiven Aktivierung von M1-Rezeptoren entwickelt wurden, von besonderem Interesse für das Verständnis der physiologischen und pathologischen Rolle dieser Rezeptoren im Gehirn. Forscher haben eine Vielzahl von M1-Aktivatoren entwickelt, die als wertvolle Hilfsmittel für die Untersuchung der funktionellen Folgen der M1-Rezeptoraktivierung dienen können.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 13
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cevimeline Hydrochloride Salt | 107220-28-0 | sc-207420 | 5 mg | $330.00 | ||
Cevimeline-Hydrochlorid-Salz wirkt als potenter Agonist am M1-Muscarin-Acetylcholin-Rezeptor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, spezifische allosterische Veränderungen der Rezeptorkonformation zu bewirken. Diese Verbindung geht einzigartige elektrostatische Wechselwirkungen mit wichtigen Aminosäureresten ein und verstärkt die Rezeptoraktivierung. Seine ausgeprägten pharmakokinetischen Eigenschaften ermöglichen eine rasche Rezeptorbindung und eine lang anhaltende Aktivität, wodurch intrazelluläre Signalkaskaden beeinflusst und nuancierte physiologische Reaktionen gefördert werden. | ||||||
cis-2-Methyl-5-trimethylammoniummethyl-1,3-oxathiolane iodide | 76541-57-6 | sc-252614 | 5 mg | $199.00 | ||
Cis-2-Methyl-5-trimethylammoniummethyl-1,3-oxathiolanjodid wirkt als selektiver Modulator des M1-Muscarin-Acetylcholinrezeptors und weist eine einzigartige Liganden-Rezeptor-Dynamik auf. Seine quaternäre Ammoniumstruktur erleichtert starke ionische Wechselwirkungen mit dem Rezeptor und fördert eine spezifische Konformationsverschiebung. Das kinetische Profil dieses Wirkstoffs zeigt eine schnelle Assoziations- und Dissoziationsrate, die eine fein abgestimmte Modulation nachgeschalteter Signalwege ermöglicht, wodurch zelluläre Reaktionen präzise beeinflusst werden können. | ||||||
N-Desmethylclozapine | 6104-71-8 | sc-201113 sc-201113A | 5 mg 25 mg | $98.00 $364.00 | 2 | |
N-Desmethylclozapin wirkt als Modulator des M1-Muscarin-Acetylcholinrezeptors und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte allosterische Wirkung auf, die die Rezeptorkonformation verändert und die Ligandenaffinität erhöht. Seine Interaktionskinetik zeichnet sich durch eine lange Wirkungsdauer aus, was zu einer anhaltenden Rezeptoraktivierung führen kann. Darüber hinaus trägt seine Lipophilie zur effektiven Membranpermeabilität bei, was seine Bioverfügbarkeit in zellulären Umgebungen beeinflusst. | ||||||
Oxotremorine Sesquifumarate | 17360-35-9 | sc-200170 sc-200170A | 100 mg 500 mg | $66.00 $255.00 | ||
Oxotremorin Sesquifumarat wirkt selektiv auf den muskarinischen Acetylcholinrezeptor M1 und weist ein einzigartiges Bindungsprofil auf, das den Rezeptorzustand stabilisiert. Seine Interaktion beinhaltet spezifische elektrostatische und hydrophobe Kontakte, die eine nuancierte Modulation der Signalwege ermöglichen. Die Verbindung weist eine schnelle Kinetik auf, die eine rasche Rezeptoraktivierung ermöglicht, während ihre strukturellen Merkmale eine effektive Integration in Lipiddoppelschichten fördern, was ihre Interaktion mit Zellmembranen verbessert. | ||||||
Milameline hydrochloride | 139886-32-1 | sc-204085 sc-204085A | 10 mg 50 mg | $137.00 $564.00 | 1 | |
Milameline-Hydrochlorid weist eine ausgeprägte Affinität für den M1-Muscarin-Acetylcholinrezeptor auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, Konformationsänderungen zu bewirken, die die Rezeptoraktivität verstärken. Die Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, die eine Feinabstimmung der nachgeschalteten Signalkaskaden bewirken. Sein kinetisches Profil zeigt eine ausgewogene Rate von Rezeptorbindung und -dissoziation, was eine nachhaltige Modulation der cholinergen Signalwege ermöglicht, während seine Löslichkeitseigenschaften eine effektive zelluläre Aufnahme erleichtern. | ||||||
tert-Butyl peroxybenzoate | 614-45-9 | sc-258210 | 100 ml | $38.00 | ||
Allosterischer Agonist, der selektiv M1-Rezeptoren aktiviert und die Reaktion der Rezeptoren auf Acetylcholin verstärkt. | ||||||
Xanomeline oxalate | 141064-23-5 | sc-204402 | 10 mg | $155.00 | ||
Xanomelines Oxalat wirkt selektiv auf den muskarinischen Acetylcholinrezeptor M1 und zeigt eine einzigartige allosterische Modulation, die die Rezeptordynamik verändert. Seine Molekülstruktur ermöglicht komplizierte elektrostatische Wechselwirkungen und pi-Stacking mit aromatischen Resten, was die Rezeptoraktivierung verstärkt. Die Verbindung weist eine schnelle Assoziationsrate mit dem Rezeptor auf, verbunden mit einer verlängerten Dissoziationsphase, was eine anhaltende Signalwirkung fördert. Darüber hinaus unterstützen seine Löslichkeitseigenschaften eine effiziente Membrandurchlässigkeit, was sich auf die Bioverfügbarkeit auswirkt. | ||||||
VU 0357017 hydrochloride | 1135242-13-5 | sc-362818 sc-362818A | 5 mg 25 mg | $90.00 $364.00 | ||
VU 0357017 Hydrochlorid ist ein selektiver Modulator des M1-Muscarin-Acetylcholinrezeptors und weist eine einzigartige Bindungskinetik auf, die die Aktivierung des Rezeptors erleichtert. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen mit wichtigen Aminosäureresten, wodurch die Rezeptoraffinität erhöht wird. Das dynamische Verhalten der Verbindung umfasst einen schnellen Wirkungseintritt, gefolgt von einer allmählichen Dissoziation, die die Rezeptoraktivierung aufrechterhält. Darüber hinaus tragen seine physikochemischen Eigenschaften zu günstigen Membraninteraktionen bei und optimieren so sein Funktionsprofil. | ||||||
McN-A-343 | 55-45-8 | sc-200186A sc-200186 | 10 mg 50 mg | $26.00 $77.00 | 4 | |
McN-A-343 ist ein potenter allosterischer Modulator des M1-Muscarin-Acetylcholin-Rezeptors, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Rezeptorkonformationen zu stabilisieren, die die Signalübertragung fördern. Er geht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit geladenen Resten ein und erhöht so die Rezeptorselektivität. Die Verbindung weist einen einzigartigen dualen Wirkmechanismus auf, der sowohl die Aktivierung als auch die Desensibilisierung des Rezeptors erleichtert. Seine lipophile Beschaffenheit unterstützt die Membranpenetration, was sich auf sein pharmakokinetisches Verhalten und die Effizienz der Rezeptormodulation auswirkt. | ||||||
(2S)-2-Ethyl-8-methyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4,5]decan-3-one | 503431-81-0 | sc-206582 | 5 mg | $330.00 | ||
(2S)-2-Ethyl-8-methyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4,5]decan-3-on wirkt als selektiver Modulator des M1-Muscarin-Acetylcholinrezeptors und weist eine einzigartige Bindungsdynamik auf, die spezifische Rezeptorkonformationen begünstigt. Seine strukturellen Merkmale ermöglichen komplizierte Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die die Rezeptoraffinität erhöhen. Das spirozyklische Gerüst der Verbindung trägt zu ihrer ausgeprägten Konformationsflexibilität bei, die ihre Interaktionskinetik und das Gesamtprofil der Rezeptormodulation beeinflusst. |