M-Cadherin, ein Mitglied der Cadherin-Superfamilie, ist ein kalziumabhängiges Zelladhäsionsmolekül, das vor allem in Muskelgeweben vorkommt. Cadherine sind integrale Membranproteine, die die Zell-Zell-Adhäsion vermitteln und für die Aufrechterhaltung der Gewebestruktur und -integrität entscheidend sind. Die einzigartige Spezifität der Cadherine, sich homotypisch an Cadherine desselben Typs auf benachbarten Zellen zu binden, ermöglicht es ihnen, bei verschiedenen zellulären Prozessen, einschließlich der Gewebemorphogenese, der zellulären Differenzierung und der Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase, eine zentrale Rolle zu spielen. Insbesondere M-Cadherin ist vorwiegend mit der myogenen Linie assoziiert, wo es an der Fusion von Myoblasten während der Bildung von mehrkernigen Myotubes beteiligt ist, einem grundlegenden Schritt in der Entwicklung und Regeneration von Muskelgewebe.
M-Cadherin-Inhibitoren sind Wirkstoffe, die darauf abzielen, die Aktivität oder Expression von M-Cadherin zu modulieren. Diese Inhibitoren können ihre Wirkung durch direkte Bindung an M-Cadherin entfalten und dadurch dessen Interaktion mit anderen M-Cadherin-Molekülen auf benachbarten Zellen verhindern. Diese Störung kann zu einer veränderten Zelladhäsionsdynamik führen, insbesondere in Muskelgewebe, in dem M-Cadherin besonders stark ausgeprägt ist. Darüber hinaus könnten M-Cadherin-Inhibitoren durch Beeinflussung intrazellulärer Signalwege, die mit M-Cadherin in Verbindung stehen, wirken und so indirekt dessen Funktion modulieren. Angesichts der Rolle von M-Cadherin bei der Myoblastenfusion und der Bildung von Muskelgewebe können diese Inhibitoren wichtige Werkzeuge für Forscher sein, die die komplizierten Prozesse der Muskelentwicklung, der Regeneration und der damit verbundenen Zelldynamik verstehen wollen. Durch die Möglichkeit, die Rolle von M-Cadherin in diesen Prozessen zu untersuchen, tragen diese Inhibitoren zu einem umfassenden Verständnis der Muskelzellbiologie und der Gewebemorphogenese bei.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Y-27632, ein ROCK-Inhibitor, könnte die Expression von M-Cadherin beeinflussen, indem er den Rho/ROCK-Signalweg moduliert, der bei der Differenzierung von Muskelzellen eine Rolle spielt. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Diese Verbindung, ein ERK-Signalweg-Inhibitor, könnte die M-Cadherin-Expression durch Modulation des ERK-Signalwegs beeinflussen. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002, ein PI3K-Inhibitor, kann die M-Cadherin-Expression beeinflussen, da der PI3K-Signalweg bei der Muskelzelldifferenzierung eine wichtige Rolle spielt. | ||||||
DAPT | 208255-80-5 | sc-201315 sc-201315A sc-201315B sc-201315C | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g | $99.00 $335.00 $836.00 $2099.00 | 47 | |
DAPT hemmt die Notch-Signalübertragung, indem es die Freisetzung von NICD verhindert. Angesichts der Rolle der Notch-Signalübertragung bei der Muskelzelldifferenzierung könnte DAPT die M-Cadherin-Expression herunterregulieren. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $40.00 $150.00 | 257 | |
Dieser JNK-Inhibitor könnte M-Cadherin herunterregulieren, indem er den JNK-Signalweg beeinflusst, der bei der Muskelzelldifferenzierung eine Rolle spielt. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Als Glukokortikoid kann Dexamethason die Expression von M-Cadherin unterdrücken, was eine Rolle bei seiner entzündungshemmenden und immunsuppressiven Wirkung spielen könnte. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann die Cadherin-Expressionsmuster verändern und möglicherweise M-Cadherin in bestimmten Zusammenhängen herunterregulieren. | ||||||