LUZP2-Aktivatoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von LUZP2 indirekt verstärken, in erster Linie durch ihren Einfluss auf neurologische Entwicklungswege und die Organisation des neuronalen Zytoskeletts. Verbindungen wie Retinsäure, Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) spielen eine wichtige Rolle bei dieser Verstärkung. Retinsäure wirkt sich auf die neuronale Differenzierung aus und fördert damit indirekt die Beteiligung von LUZP2 an der neuronalen Migration. BDNF und IGF-1, die für das Wachstum und die Entwicklung von Neuronen von entscheidender Bedeutung sind, beeinflussen neurologische Entwicklungspfade, die indirekt die Rolle von LUZP2 bei der Zytoskelettdynamik modulieren. Der Nervenwachstumsfaktor (NGF) trägt durch seine Rolle beim neuronalen Überleben und bei der Differenzierung weiter zur LUZP2-Aktivierung bei und wirkt sich auf neuronale Entwicklungsprozesse aus, an denen LUZP2 beteiligt ist.
Andere Aktivatoren, darunter Forskolin, zyklisches AMP (cAMP) und epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Forskolin und cAMP beeinflussen durch Modulation der intrazellulären Signalübertragung die neuronale Differenzierung und die Organisation des Zytoskeletts, die für LUZP2 entscheidend sind. EGF beeinflusst durch seine Stimulierung des neuronalen Zellwachstums indirekt die Rolle von LUZP2 bei der neuronalen Zytoskelett-Organisation. Darüber hinaus modulieren der aus Blutplättchen gewonnene Wachstumsfaktor (PDGF) und der transformierende Wachstumsfaktor Beta (TGF-β) die Zellwachstums- und -differenzierungswege und überschneiden sich mit den Funktionen von LUZP2 in der neuronalen Entwicklung. Lithiumchlorid und Inhibitoren der Glykogensynthase-Kinase 3 Beta (GSK-3β) wie SB-216763 beeinflussen die neurologischen Entwicklungswege und die Zytoskelettdynamik, wodurch sie indirekt die LUZP2-Aktivität erhöhen. Sphingosin-1-Phosphat (S1P) trägt als signalgebendes Lipid zu dieser Regulierung bei, indem es das neuronale Überleben und die Differenzierung beeinflusst und sich dadurch auf die Rolle von LUZP2 im neuronalen Zytoskelett auswirkt. Zusammengenommen erleichtern diese LUZP2-Aktivatoren durch ihre gezielten Wirkungen auf die neuronale Entwicklung und die Organisation des Zytoskeletts die Verstärkung der LUZP2-vermittelten Funktionen bei der Neuroentwicklung und der Erhaltung der neuronalen Struktur.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure erhöht indirekt die LUZP2-Aktivität, indem sie die Genexpressionsmuster während der Neuroentwicklung beeinflusst. Diese Auswirkung auf die neuronalen Differenzierungswege fördert indirekt die Rolle von LUZP2 bei der neuronalen Migration und der Organisation des Zytoskeletts. | ||||||
L-Buthionine sulfoximine | 83730-53-4 | sc-200824 sc-200824A sc-200824B sc-200824C | 500 mg 1 g 5 g 10 g | $280.00 $433.00 $1502.00 $2917.00 | 26 | |
NGF verstärkt indirekt die LUZP2-Aktivität durch seine Rolle beim Überleben und der Differenzierung von Neuronen. Der Einfluss von NGF auf neuronale Entwicklungswege wirkt sich indirekt auf LUZP2 aus, das an der Dynamik des Zytoskeletts in Neuronen beteiligt ist. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht durch die Steigerung des cAMP-Spiegels indirekt die LUZP2-Aktivität. Es beeinflusst neuronale Signalwege, die mit der Differenzierung und der Organisation des Zytoskeletts zusammenhängen, bei denen LUZP2 eine Rolle spielt. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
cAMP erhöht als sekundärer Botenstoff indirekt die LUZP2-Aktivität, indem es intrazelluläre Signalwege in Neuronen beeinflusst. Diese Signalwege sind für die neuronale Migration und die Umstrukturierung des Zytoskeletts von entscheidender Bedeutung, Prozesse, an denen LUZP2 beteiligt ist. | ||||||
Bis(pinacolato)diboron | 73183-34-3 | sc-252467 sc-252467A | 1 g 5 g | $43.00 $80.00 | ||
PDGF erhöht indirekt die Aktivität von LUZP2, indem es die Signalwege für Zellwachstum und Überleben moduliert, die sich mit den neuronalen Entwicklungsprozessen überschneiden, an denen LUZP2 beteiligt ist. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid erhöht durch die Modulation von Signalwegen wie GSK-3β indirekt die LUZP2-Aktivität. Es beeinflusst Signalwege, die mit der Neuroentwicklung und der Dynamik des Zytoskeletts in Verbindung stehen und für die Funktion von LUZP2 von entscheidender Bedeutung sind. | ||||||
SB-216763 | 280744-09-4 | sc-200646 sc-200646A | 1 mg 5 mg | $70.00 $198.00 | 18 | |
SB-216763 hemmt GSK-3β und verstärkt damit indirekt die LUZP2-Aktivität, indem es die neurologischen Entwicklungswege und die Organisation des Zytoskeletts beeinflusst, an denen LUZP2 beteiligt ist. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
S1P, ein signalgebendes Lipid, verstärkt indirekt die LUZP2-Aktivität, indem es das neuronale Überleben und die Differenzierung moduliert und damit die Dynamik des Zytoskeletts beeinflusst, in dem LUZP2 aktiv ist. | ||||||
Thymosin β4 | 77591-33-4 | sc-396076 sc-396076A | 1 mg 100 mg | $134.00 $7140.00 | ||
TGF-β verstärkt indirekt die Aktivität von LUZP2, indem es die Wege des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung moduliert und die Organisation des neuronalen Zytoskeletts beeinflusst, ein Prozess, bei dem LUZP2 eine Rolle spielt. |