Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LRRTM4 Inhibitoren

Gängige LRRTM4 Inhibitors sind unter underem (+)-Bicuculline CAS 485-49-4, D(-)-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (D-AP5) CAS 79055-68-8, Nifedipine CAS 21829-25-4, Forskolin CAS 66575-29-9 und PMA CAS 16561-29-8.

Tetrodotoxin unterdrückt durch die Blockierung von Natriumkanälen neuronale Aktionspotenziale, die für die synaptische Aktivität, bei der LRRTM4 aktiv ist, von grundlegender Bedeutung sind. Bicucullin, ein GABA_A-Rezeptor-Antagonist, verschiebt das Gleichgewicht in Richtung exzitatorische Neurotransmission und beeinflusst damit die synaptische Umgebung und möglicherweise die Funktion von LRRTM4. In ähnlicher Weise modulieren die Antagonisten der AMPA- und NMDA-Rezeptoren, CNQX bzw. D-AP5, direkt die glutamaterge synaptische Übertragung, die den primären Kontext darstellt, in dem LRRTM4 arbeitet. Die Wirkung von Nifedipin und Omega-Conotoxin auf Kalziumkanäle, die für die Freisetzung von Neurotransmittern und die synaptische Plastizität entscheidend sind, kann sich auch auf die Modulation der Aktivität von LRRTM4 erstrecken, da diese kalziumabhängig ist.

Die Erhöhung von intrazellulärem cAMP durch Forskolin stellt einen weiteren Weg dar, über den die synaptische Funktion und Plastizität moduliert werden kann, wodurch LRRTM4 indirekt beeinflusst wird. PMA wirkt sich über die Aktivierung der Proteinkinase C auf die synaptische Plastizität aus und verändert möglicherweise die Rolle von LRRTM4 bei der Bildung und Erhaltung von Synapsen. W-7 und ML-9 zielen auf die Kalzium-Signalübertragung bzw. die Zytoskelettdynamik ab, die beide entscheidend für die Prozesse sind, an denen LRRTM4 beteiligt ist, wie z. B. das Wachstum von Neuriten und die synaptische Struktur. Y-27632 und NSC23766 zielen auf die Regulierung des Aktin-Zytoskeletts ab, das für die Aufrechterhaltung der synaptischen Architektur von zentraler Bedeutung ist, bei der LRRTM4 bekanntermaßen eine Rolle spielt.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

(+)-Bicuculline

485-49-4sc-202498
sc-202498A
50 mg
250 mg
$80.00
$275.00
(1)

GABA_A-Rezeptor-Antagonist, erhöht die exzitatorische synaptische Übertragung und verändert das neuronale Umfeld von LRRTM4.

D(−)-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (D-AP5)

79055-68-8sc-200434
5 mg
$95.00
2
(1)

NMDA-Rezeptor-Antagonist, moduliert die glutamaterge Signalübertragung und beeinträchtigt die synaptische Rolle von LRRTM4.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

L-Typ-Calciumkanalblocker, verändert die Calcium-Signalübertragung und beeinflusst möglicherweise die calciumabhängigen Prozesse von LRRTM4.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch das cAMP erhöht wird, das die Signalwege modulieren kann, an denen LRRTM4 beteiligt ist.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

Aktiviert die Proteinkinase C, moduliert die synaptische Plastizität und kann die Rolle von LRRTM4 bei der Synapsenbildung beeinflussen.

W-7

61714-27-0sc-201501
sc-201501A
sc-201501B
50 mg
100 mg
1 g
$163.00
$300.00
$1642.00
18
(1)

Calmodulin-Antagonist, verändert die Kalzium-Signaltransduktion und beeinträchtigt möglicherweise die kalziumabhängigen Aktivitäten von LRRTM4.

ML-9

105637-50-1sc-200519
sc-200519A
sc-200519B
sc-200519C
10 mg
50 mg
100 mg
250 mg
$110.00
$440.00
$660.00
$1200.00
2
(1)

Hemmt die Myosin-Leichtketten-Kinase und beeinträchtigt damit die Dynamik des Zytoskeletts, was sich auf die Rolle von LRRTM4 beim Wachstum von Neuriten auswirken kann.

Y-27632, free base

146986-50-7sc-3536
sc-3536A
5 mg
50 mg
$182.00
$693.00
88
(1)

ROCK-Inhibitor, beeinflusst das Aktin-Zytoskelett, was möglicherweise die Beteiligung von LRRTM4 an der synaptischen Struktur beeinflusst.