LRP16-Aktivatoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die unterschiedliche biochemische Wege nutzen, um die funktionelle Aktivität von LRP16 zu verstärken. Forskolin und Isoproterenol wirken beide durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP, was wiederum PKA aktiviert, eine Kinase, die die Phosphorylierung verschiedener Substrate, einschließlich LRP16, vermitteln kann, um dessen Aktivität zu steigern. In ähnlicher Weise aktiviert das cAMP-Analogon 8-Bromadenosin-3',5'-cyclisches Monophosphat direkt PKA, was zu einer ähnlichen Verstärkung von LRP16 führt. Die Calcium-Ionophore Ionomycin und A23187 erhöhen den intrazellulären Calciumspiegel, wodurch calciumabhängige Kinasen aktiviert werden können, die Proteine phosphorylieren können, welche die Funktionalität von LRP16 modulieren. Phorbol 12-Myristat-13-Acetat (PMA) ahmt Diacylglycerin nach, um PKC zu aktivieren, das Substrate phosphorylieren könnte, die die LRP16-Aktivität beeinflussen, während Spermin Ionenkanäle und zelluläre Signalübertragung beeinflusst, was indirekt die Funktion von LRP16 verbessern könnte LRP16 verstärken könnte.
Sphingosin-1-phosphat, ein bioaktives Lipid, aktiviert spezifische G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die nachgeschaltete Signalkaskaden auslösen, die zu einer verstärkten Aktivität von LRP16 führen. IBMX, als Phosphodiesterase, der Abbau von cAMP, wodurch indirekt die PKA-Aktivierung aufrechterhalten und die Phosphorylierung gefördert wird, die die Wirkung von LRP16 verstärken könnte. Nicotinamid-Ribosid und Resveratrol beeinflussen jeweils die NAD+-Spiegel und die Aktivität von SIRT1, die an Deacetylierungsprozessen beteiligt sind, die wiederum die Funktion von Proteinen verändern könnten, die mit LRP16 interagieren. Epigallocatechingallat (EGCG) kann durch die Hemmung verschiedener Kinasen mehrere Signalwege beeinflussen, was letztlich zu Veränderungen bei Proteininteraktionen und Signalereignissen führt, die die Aktivität von LRP16 positiv beeinflussen. Insgesamt wirken diese Aktivatoren über einzigartige, aber konvergierende Signalwege, um die funktionelle Rolle von LRP16 zu stärken, indem sie jeweils Signalmoleküle oder -mechanismen beeinflussen, die sich wahrscheinlich mit dem regulatorischen Bereich von LRP16 überschneiden, wodurch dessen biologische Aktivität verstärkt wird, ohne dass eine Hochregulierung seiner Expression oder eine direkte Stimulation erforderlich ist.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase, was zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels in den Zellen führt. Der Anstieg von cAMP kann die Aktivität von LRP16 durch Förderung der cAMP/PKA-Signalkaskade verstärken, die dafür bekannt ist, verschiedene Proteine und möglicherweise LRP16 zu phosphorylieren, wodurch dessen Funktion verbessert wird. | ||||||
8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 23583-48-4 | sc-217493B sc-217493 sc-217493A sc-217493C sc-217493D | 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $106.00 $166.00 $289.00 $550.00 $819.00 | 2 | |
Als cAMP-Analogon bindet 8-Bromadenosin-3',5'-cyclisches Monophosphat an PKA und aktiviert diese. Die PKA-Aktivierung kann zu Phosphorylierungsereignissen führen, die die LRP16-Funktion als Teil der Signaltransduktion verbessern. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht, wodurch calciumabhängige Signalwege aktiviert werden können. Diese Signalwege könnten zur Aktivierung von Kinasen führen, die LRP16 phosphorylieren und dessen Aktivität verstärken könnten. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein Diacylglycerin-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert. Die aktivierte PKC kann dann Substrate phosphorylieren, die mit LRP16 interagieren oder dessen Aktivität verändern. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein Beta-adrenerger Agonist, der die cAMP-Produktion durch Aktivierung der Adenylylcyclase erhöht. Die daraus resultierende PKA-Aktivierung kann zu Phosphorylierung und Steigerung der LRP16-Aktivität führen. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein weiterer Kalziumionophor, der das intrazelluläre Kalzium erhöht und dadurch Calmodulin und Kalzium/Calmodulin-abhängige Proteinkinasen aktiviert, was die LRP16-Funktion verstärken könnte. | ||||||
Spermine | 71-44-3 | sc-212953A sc-212953 sc-212953B sc-212953C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $60.00 $192.00 $272.00 $883.00 | 1 | |
Spermin ist ein Polyamin, das die Funktion von Ionenkanälen modulieren kann und möglicherweise intrazelluläre Signalwege beeinflusst, die die Aktivität von LRP16 beeinträchtigen. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Sphingosin-1-phosphat ist ein bioaktives Lipid, das Sphingosin-1-phosphat-Rezeptoren aktiviert, was zu einer nachgeschalteten Signalübertragung führt, die die LRP16-Funktionalität verbessern könnte. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein unspezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt, der die PKA-Aktivierung und die anschließende Verstärkung der LRP16-Aktivität verstärken könnte. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol aktiviert SIRT1, was zur Deacetylierung von Proteinen beitragen könnte, die mit LRP16 interagieren, und dadurch möglicherweise dessen Aktivität erhöht. |