LEP503-Aktivatoren stellen eine einzigartige Klasse chemischer Verbindungen oder Moleküle dar, die auf dem Gebiet der Molekularbiologie und der Zellforschung auf großes Interesse gestoßen sind. Diese Aktivatoren wurden speziell mit dem Ziel entwickelt oder identifiziert, die Aktivität des LEP503-Gens zu modulieren. LEP503, auch bekannt als Leucine-Rich Repeat-Containing Protein 503, ist ein Protein kodierendes Gen, das in verschiedenen Organismen, darunter auch dem Menschen, vorkommt. Es kodiert ein Protein, das leucinreiche Wiederholungsmotive enthält, von denen bekannt ist, dass sie an Protein-Protein-Interaktionen und zellulären Signalprozessen beteiligt sind.
Die Untersuchung von LEP503-Aktivatoren ist besonders interessant, weil sie es den Forschern ermöglicht, die genaue Rolle des LEP503-Gens in der Zellphysiologie und den molekularen Mechanismen zu ergründen. Die Aktivierung von LEP503 kann wertvolle Einblicke in seine potenzielle Beteiligung an Prozessen im Zusammenhang mit Proteininteraktionen, Signaltransduktionswegen und zellulären Reaktionen auf externe Reize bieten. Durch die Beeinflussung der Aktivität von LEP503 mit Hilfe dieser Aktivatoren wollen die Wissenschaftler ein tieferes Verständnis der komplexen molekularen Pfade und zellulären Funktionen erlangen, die von diesem Genprodukt abhängen, und so zu einem breiteren Wissen über die Genregulation und das Zellverhalten beitragen. LEP503-Aktivatoren sind daher wichtige Werkzeuge für Forscher, die die komplizierten molekularen Mechanismen, die der Zellbiologie zugrunde liegen, und die spezifischen Rollen, die einzelne Gene in diesen Prozessen spielen, entschlüsseln wollen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Es ist an der Augenentwicklung beteiligt und kann die LENEP-Expression als Teil des Differenzierungsprozesses von Linsenzellen verstärken. | ||||||
Geldanamycin | 30562-34-6 | sc-200617B sc-200617C sc-200617 sc-200617A | 100 µg 500 µg 1 mg 5 mg | $38.00 $58.00 $102.00 $202.00 | 8 | |
Indem sie eine Stressreaktion auslösen, könnten HSP90-Inhibitoren Chaperonproteine hochregulieren, auch im Linsenepithel, um die zelluläre Homöostase aufrechtzuerhalten. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Da die Linse oxidativem Stress ausgesetzt ist, könnten Antioxidantien Schutzproteine wie LENEP hochregulieren, um oxidative Schäden zu verhindern. | ||||||
Taurine | 107-35-7 | sc-202354 sc-202354A | 25 g 500 g | $47.00 $100.00 | 1 | |
Osmolyte könnten die LENEP-Expression regulieren, um die Linsenzellen vor osmotischem Stress zu schützen und die Transparenz der Linse zu erhalten. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Als Cofaktor für zahlreiche Enzyme könnte Zink eine Rolle bei der Regulierung der Genexpression spielen, einschließlich der von linsenspezifischen Proteinen. | ||||||
Selenium | 7782-49-2 | sc-250973 | 50 g | $61.00 | 1 | |
Ein essentielles Spurenelement mit antioxidativen Eigenschaften, das möglicherweise an der Bildung von Schutzproteinen der Linse beteiligt ist. | ||||||
Xanthophyll | 127-40-2 | sc-220391 sc-220391A | 25 mg 100 mg | $566.00 $1163.00 | 2 | |
Ein mit der Nahrung aufgenommenes Carotinoid, von dem bekannt ist, dass es sich im Auge anreichert und möglicherweise eine Rolle bei der Expression von Proteinen spielt, die vor lichtbedingten Schäden schützen. | ||||||
Zeaxanthin | 144-68-3 | sc-205544 sc-205544A | 500 µg 1 mg | $265.00 $454.00 | 5 | |
Ein weiteres Carotinoid, das im Auge vorkommt und möglicherweise zur Regulierung der Linsenproteinexpression zum Schutz vor UV-Schäden beiträgt. | ||||||
Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3) | 6217-54-5 | sc-200768 sc-200768A sc-200768B sc-200768C sc-200768D | 100 mg 1 g 10 g 50 g 100 g | $92.00 $206.00 $1744.00 $7864.00 $16330.00 | 11 | |
Wesentliche Bestandteile von Zellmembranen, die Membranproteine und Signalwege beeinflussen könnten, was sich möglicherweise auf die LENEP-Expression auswirkt. |