Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3) (CAS 6217-54-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (11)

Alternative Namen:
DHA; Docosahexaenoic Acid; (4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z)-4,7,10,13,16,19-Docosahexaenoic acid
Anwendungen:
Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3) ist ein entzündungshemmendes Mittel
CAS Nummer:
6217-54-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
328.49
Summenformel:
C22H32O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3) (DHA), eine reichlich vorhandene essentielle n-3 polyungesättigte Fettsäure im ZNS, wurde gezeigt, eine wichtige anti-inflammatorische Rolle zu spielen. Dieser Stoff wurde berichtet, die LPS-induzierte Dendritenzell-Reifung zu verhindern, die durch einen Mangel an proinflammatorischen Zytokinproduktion charakterisiert ist. Mechanistische Studien deuten darauf hin, dass DHA zu einem Abfall von GATA-3, T-bet und RORgammat führt, sowie einem Anstieg von p27, welches ein Zellzyklus-arrestierendes Mittel ist. Weitere Forschungen deuten darauf hin, dass DHA auch die Fähigkeit besitzt, die Nitrit- und Superoxidproduktion in retinalen mikrovaskulären Endothelzellen zu erhöhen. Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3) ist ein Aktivator von RXR alpha, RAR beta und RAR gamma.


Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3) (CAS 6217-54-5) Literaturhinweise

  1. Docosahexaensäure verbessert das Nitroso-Redox-Gleichgewicht und reduziert die VEGF-vermittelte angiogene Signalübertragung in mikrovaskulären Endothelzellen.  |  Matesanz, N., et al. 2010. Invest Ophthalmol Vis Sci. 51: 6815-25. PMID: 20702831
  2. Die orale Verabreichung von Docosahexaensäure mildert die durch Dextransulfat-Natrium induzierte Kolitis bei Mäusen.  |  Cho, JY., et al. 2011. Mol Nutr Food Res. 55: 239-46. PMID: 20824662
  3. Docosahexaensäure verhindert die Reifung dendritischer Zellen, hemmt die antigenspezifische Th1/Th17-Differenzierung und unterdrückt die experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis.  |  Kong, W., et al. 2011. Brain Behav Immun. 25: 872-82. PMID: 20854895
  4. Ein-Topf-Synthese von mehrfach ungesättigten Fettsäureamiden mit anti-proliferativen Eigenschaften.  |  Tremblay, H., et al. 2014. Bioorg Med Chem Lett. 24: 5635-5638. PMID: 25466189
  5. Zytotoxische Wirkung von Fettsäuren aus dem Meeresschwamm Scopalina ruetzleri auf Tumorzelllinien.  |  Biegelmeyer, R., et al. 2015. J Pharm Pharmacol. 67: 746-53. PMID: 25560902
  6. Trans-Lipid-Bibliothek: Synthese von Docosahexaensäure (DHA) Monotrans-Isomeren und Identifizierung von Regioisomeren in DHA-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln.  |  Menounou, G., et al. 2018. Chem Res Toxicol. 31: 191-200. PMID: 29485870
  7. Charakteristische Aromakomponenten von getrocknetem 'Wakame' Undaria pinnatifida.  |  Lu, SJ., et al. 2018. J Oleo Sci. 67: 1201-1207. PMID: 30210073
  8. Integrierte Anwendung von Multi-omics liefert Einblicke in die Reaktionen auf Kältestress beim Kugelfisch Takifugu fasciatus.  |  Wen, X., et al. 2019. BMC Genomics. 20: 563. PMID: 31286856
  9. Metabolomics-Analyse von Seegurken (Apostichopus japonicus) unterschiedlicher geografischer Herkunft mittels UPLC-Q-TOF/MS.  |  Zhao, G., et al. 2020. Food Chem. 333: 127453. PMID: 32659664
  10. Metabolomische Analyse der verbessernden Wirkung eines verbesserten Prolin-Stoffwechsels auf Hypoxie-induzierte Verletzungen in Kardiomyozyten.  |  Wang, J., et al. 2020. Oxid Med Cell Longev. 2020: 8866946. PMID: 33294127
  11. Neue Erkenntnisse über die Rolle des MADS-Box-Transkriptionsfaktorgens CmANR1 bei der Wurzel- und Sprossentwicklung von Chrysanthemen (Chrysanthemum morifolium).  |  Sun, CH., et al. 2021. BMC Plant Biol. 21: 79. PMID: 33549046
  12. Ungezielte LC-MS-basierte metabolomische Profilerstellung von iPAMs zur Untersuchung von Veränderungen in den Lipid-Stoffwechselwegen, die durch verschiedene Pseudorabies-Virenstämme ausgelöst werden.  |  Yao, L., et al. 2021. Vet Microbiol. 256: 109041. PMID: 33813308
  13. Die Probiotika Lactobacillus rhamnosus GG ATCC53103 und Lactobacillus plantarum JL01 induzieren Zytokinveränderungen durch die Produktion von TCDA, DHA, Bernstein- und Palmitinsäure und verbessern die Immunität von entwöhnten Ferkeln.  |  Geng, T., et al. 2021. Res Vet Sci. 137: 56-67. PMID: 33932824
  14. Metabonomische Studie über den Mechanismus der hepatoprotektiven Wirkung von Polysacchariden aus verschiedenen verarbeiteten Produkten von Angelica sinensis auf Legehennen auf der Grundlage von UPLC-Q/TOF-MS/MS, multivariater statistischer Analyse und gemeinsamer Analyse.  |  Wu, FL., et al. 2022. Biomed Chromatogr. 36: e5362. PMID: 35393691
  15. Massenspektrales Verhalten und HPLC von einigen ungewöhnlichen molekularen Phospholipidarten.  |  Dasgupta, A., et al. 1986. Chem Phys Lipids. 41: 335-47. PMID: 3815627

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3), 100 mg

sc-200768
100 mg
$92.00

Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3), 1 g

sc-200768A
1 g
$206.00

Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3), 10 g

sc-200768B
10 g
$1744.00

Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3), 50 g

sc-200768C
50 g
$7864.00

Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3), 100 g

sc-200768D
100 g
$16330.00