Vitamin A und Retinsäure, alle trans-Derivate von Vitamin A, üben ihren Einfluss aus, indem sie sich mit Kernrezeptoren verbinden, um die Genexpression zu modulieren und so die Voraussetzungen für die Synthese von Keratinproteinen zu schaffen. Das Zinksalz 1-Hydroxypyridin-2-thion trägt zu diesem Prozess bei, indem es die Gesundheit der Haarfollikel stärkt und einen Nährboden für das Gedeihen der Haarproteine schafft. Minoxidil, das für seine Rolle beim Haarwachstum bekannt ist, verlängert die aktive Wachstumsphase der Haarfollikel, eine Wirkung, die wahrscheinlich die Produktion von Keratinproteinen wie KRTAP4-4 hochreguliert. Cysteamin HCl bietet einen grundlegenderen Ansatz, indem es die für den Aufbau der Haarproteinstruktur erforderlichen Sulfhydrylgruppen liefert. In ähnlicher Weise soll Kupferpeptid, bekannt als GHK-Cu, die Vergrößerung der Follikel und das Haarwachstum fördern und damit indirekt ein Umfeld schaffen, das für die Synthese von Keratinproteinen reif ist.
Der Beitrag von Selensulfid zur Gesundheit der Kopfhaut unterstützt indirekt die für die Keratinproteinsynthese notwendige Infrastruktur. Epigallocatechin-Gallat und Azelainsäure spielen beide eine Rolle bei der Förderung günstiger Bedingungen für die Gesundheit der Haare, die wahrscheinlich die optimale Expression von haarspezifischen Proteinen unterstützen. Die Fähigkeit von Procapil, die Durchblutung der Haarfollikel zu verbessern, unterstreicht seine indirekte Unterstützung der Haarproteinsynthese, indem es die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff sicherstellt, die für das Haarwachstum entscheidend sind. Der Mechanismus des Adenosins, die Anagenphase zu verlängern, passt zu einem Kontext, der eine erhöhte Keratinproteinproduktion begünstigt. Das L-Carnitin L-Tartrat sorgt als Energieverstärker für die Haarfollikel dafür, dass der energieabhängige Prozess der Proteinsynthese ungehindert abläuft.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Vitamin A | 68-26-8 | sc-280187 sc-280187A | 1 g 10 g | $377.00 $2602.00 | ||
Retinol kann die Genexpression über Retinsäure-Rezeptoren regulieren und die Keratin-Genexpression beeinflussen. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkpyrithion kann die Gesundheit der Haarfollikel fördern, indem es indirekt die Keratinproteinsynthese unterstützt. | ||||||
Minoxidil (U-10858) | 38304-91-5 | sc-200984 sc-200984A | 100 mg 1 g | $68.00 $344.00 | ||
Minoxidil kann die anagene Phase des Haarwachstums verlängern, indem es möglicherweise die Expression von Keratinproteinen erhöht. | ||||||
Cysteamine | 60-23-1 | sc-217991 sc-217991A sc-217991B | 5 g 25 g 50 g | $87.00 $233.00 $433.00 | 1 | |
Cysteamin kann durch die Bereitstellung von Sulfhydrylgruppen zur Synthese von Haarproteinen beitragen. | ||||||
Selenium | 7782-49-2 | sc-250973 | 50 g | $61.00 | 1 | |
Selensulfid kann zur Gesunderhaltung der Kopfhaut beitragen, indem es indirekt die Keratinexpression beeinflusst. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG kann die Zellproliferation und -differenzierung beeinflussen, Wege, die für die Keratinexpression relevant sind. | ||||||
Azelaic acid | 123-99-9 | sc-257106 | 25 g | $41.00 | ||
Azelainsäure kann die Haargesundheit fördern, indem sie das Follikelmilieu verbessert und damit indirekt die Keratinexpression beeinflusst. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin kann die Dauer der Anagenphase verlängern, was möglicherweise zu einer verstärkten Keratinexpression führt. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Tretinoin kann, wie Retinol, die Genexpression beeinflussen und sich auf Keratin und andere haarspezifische Proteine auswirken. |