Proteasominhibitoren wie MG132, Epoxomicin, Lactacystin und Bortezomib spielen eine zentrale Rolle, indem sie die Abbaumaschinerie, die normalerweise Proteine zerlegt und recycelt, hemmen. Diese Hemmung kann zu einer Anhäufung von Proteinen in der Zelle führen, einschließlich solcher, die mit KLHL36 interagieren oder Substrate von KLHL36 sind, was wiederum dessen Aktivität indirekt verändern könnte. Eine weitere Modulation wird durch den Einsatz von MLN4924 erreicht, einem Wirkstoff, der das NEDD8-aktivierende Enzym unterbricht und dadurch die funktionelle Dynamik von Cullin-RING-Ligasen beeinflusst, einer Proteinfamilie, zu der KLHL36 gehört. Diese Störung hat das Potenzial, den Ubiquitinierungsprozess zu beeinträchtigen, eine wichtige posttranslationale Modifikation, an der KLHL36 wahrscheinlich beteiligt ist. In ähnlicher Weise verändern PYR-41, ein Inhibitor des Ubiquitin-aktivierenden Enzyms E1, und IU1, das auf das deubiquitinierende Enzym USP14 abzielt, die Ubiquitinierungs- bzw. Deubiquitinierungszyklen. Diese Veränderungen in Ubiquitin-bezogenen Prozessen können zu einer veränderten Aktivität von KLHL36 führen, indem sie entweder seine Substrate stabilisieren oder sein Interaktionsnetzwerk modifizieren.
Die Regulierung der Autophagie, eines alternativen zellulären Abbaupfads, spielt ebenfalls eine Rolle bei der Modulation von KLHL36. Substanzen wie SMER3, das die Autophagie fördert, und Chloroquin, das sie hemmt, indem es die lysosomale Ansäuerung verhindert, können Auswirkungen auf die Proteinspiegel haben, die sich auf die Funktion von KLHL36 auswirken können. Schließlich wirkt sich die Rolle von 1,1-Dimethylbiguanid, Hydrochlorid bei der Aktivierung von AMPK auf den zellulären Energiehaushalt und die Stoffwechselwege aus, was nachgelagerte Auswirkungen auf die Proteinregulierungsmechanismen haben kann, die möglicherweise die Aktivität von KLHL36 beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132 ist ein Proteasom-Inhibitor, der den Abbau ubiquitinierter Proteine verhindern kann, was sich möglicherweise auf die mit KLHL36 verbundenen Signalwege auswirkt. | ||||||
Epoxomicin | 134381-21-8 | sc-201298C sc-201298 sc-201298A sc-201298B | 50 µg 100 µg 250 µg 500 µg | $134.00 $215.00 $440.00 $496.00 | 19 | |
Epoxomicin hemmt spezifisch das Proteasom, was zu einer Anhäufung von KLHL36-Substraten führen und dessen Aktivität beeinflussen könnte. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Lactacystin ist ein weiterer Proteasominhibitor, der die Funktion von KLHL36 durch Stabilisierung seiner Substrate beeinflussen kann. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib ist ein Dipeptidylboronsäure-Derivat, das das 26S-Proteasom hemmt und so möglicherweise die Aktivität von KLHL36 beeinflusst. | ||||||
MLN 4924 | 905579-51-3 | sc-484814 | 1 mg | $280.00 | 1 | |
MLN4924 hemmt das NEDD8-aktivierende Enzym, das für die Funktion der Cullin-RING-Ligase von entscheidender Bedeutung ist, und beeinträchtigt möglicherweise KLHL36. | ||||||
Ubiquitin E1 Inhibitor, PYR-41 | 418805-02-4 | sc-358737 | 25 mg | $360.00 | 4 | |
PYR-41 ist ein Inhibitor des Ubiquitin-aktivierenden Enzyms E1, der möglicherweise die Konzentration von KLHL36-Substraten erhöht. | ||||||
IU1 | 314245-33-5 | sc-361215 sc-361215A sc-361215B | 10 mg 50 mg 100 mg | $138.00 $607.00 $866.00 | 2 | |
IU1 hemmt das deubiquitinierende Enzym USP14, was zu einer veränderten Abbaugeschwindigkeit von KLHL36-Substraten führen kann. | ||||||
Thalidomide | 50-35-1 | sc-201445 sc-201445A | 100 mg 500 mg | $109.00 $350.00 | 8 | |
Thalidomid und seine Analoga können das Ubiquitin-Proteasom-System modulieren, was sich möglicherweise auf KLHL36 auswirkt. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin hemmt die Autophagie, indem es die lysosomale Ansäuerung verhindert, was sich auf Prozesse auswirkt, die mit der Funktion von KLHL36 verbunden sein könnten. | ||||||
1,1-Dimethylbiguanide, Hydrochloride | 1115-70-4 | sc-202000F sc-202000A sc-202000B sc-202000C sc-202000D sc-202000E sc-202000 | 10 mg 5 g 10 g 50 g 100 g 250 g 1 g | $20.00 $42.00 $62.00 $153.00 $255.00 $500.00 $30.00 | 37 | |
Metformin aktiviert die AMPK, die verschiedene Signalwege beeinflussen kann, darunter auch solche, die mit KLHL36 in Verbindung stehen. |