KLHDC1-Inhibitoren stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die die Funktion des KLHDC1-Proteins, einem Mitglied der Kelch-ähnlichen Proteinfamilie, stören sollen. KLHDC1, das für seine Rolle in verschiedenen zellulären Prozessen bekannt ist, ist mit dem Ubiquitin-Proteasom-System assoziiert, das für die Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase unerlässlich ist, indem es unnötige oder beschädigte Proteine markiert und abbaut. Die Kelch-ähnlichen Domänen in KLHDC1 sind an Protein-Protein-Wechselwirkungen beteiligt und dienen oft als Gerüststrukturen, die den Aufbau von Multiproteinkomplexen erleichtern. Insbesondere KLHDC1 ist dafür bekannt, mit anderen Proteinen zu interagieren, die an zellulären Signalwegen beteiligt sind, was es zu einer entscheidenden Komponente bei der Regulierung der Proteinstabilität und der Zellfunktion macht. Inhibitoren, die auf KLHDC1 abzielen, zielen in der Regel darauf ab, diese Interaktionen zu modulieren, indem sie möglicherweise die Proteinabbauwege verändern und dadurch nachgeschaltete zelluläre Prozesse beeinflussen. Strukturell können KLHDC1-Inhibitoren spezifische chemische Motive enthalten, die so konzipiert sind, dass sie an Schlüsselregionen des Proteins binden, wie z. B. seine Kelch-Wiederholungen oder andere konservierte Domänen, die für seine Interaktionen entscheidend sind. Diese Inhibitoren können eine Reihe von Mechanismen nutzen, um die KLHDC1-Aktivität zu stören, von der kompetitiven Hemmung an seinen aktiven Stellen bis hin zur Induktion von Konformationsänderungen, die seine normale Funktion behindern. Das Verständnis der Bindungsaffinitäten, der strukturellen Dynamik und der kinetischen Eigenschaften dieser Inhibitoren ist entscheidend für die Aufklärung ihrer Auswirkungen auf die Funktion des Proteins. Die Erforschung von KLHDC1-Inhibitoren konzentriert sich häufig auf ihre biochemischen Eigenschaften, wie z. B. ihre Spezifität, Bindungsmodi und potenziellen Off-Target-Effekte, die alle wesentlich dafür sind, zu bestimmen, wie diese Inhibitoren umfassendere zelluläre Signalwege beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der den Abbau von polyubiquitinierten Proteinen verhindern könnte, was möglicherweise zur Anhäufung von Substraten führt, die die Bindungskapazität von KLHDC1 sättigen und es dadurch funktionell hemmen könnten. | ||||||
Cytochalasin D | 22144-77-0 | sc-201442 sc-201442A | 1 mg 5 mg | $145.00 $442.00 | 64 | |
Ein Inhibitor der Aktinpolymerisation, der die Interaktionen des Zytoskeletts stören könnte. Wenn KLHDC1 an der Organisation des Zytoskeletts beteiligt ist, könnte diese Störung indirekt die Fähigkeit von KLHDC1 hemmen, an seine Proteinpartner zu binden. | ||||||
MLN 4924 | 905579-51-3 | sc-484814 | 1 mg | $280.00 | 1 | |
Ein Inhibitor des NEDD8-aktivierenden Enzyms, das die Neddylierung von Cullin-Proteinen verhindert. Da Culline häufig mit Kelch-Domänen-Proteinen im Ubiquitinierungsweg assoziiert sind, könnte dies indirekt KLHDC1 hemmen. | ||||||
Ixazomib | 1072833-77-2 | sc-489103 sc-489103A | 10 mg 50 mg | $311.00 $719.00 | ||
Ein Proteasom-Inhibitor, der ähnlich wie MG132 wirkt, indem er den Abbau von polyubiquitinierten Proteinen verhindert, was möglicherweise zu einer unspezifischen Hemmung von KLHDC1 durch Substratakkumulation führt. | ||||||
Phalloidin | 17466-45-4 | sc-202763 | 1 mg | $229.00 | 33 | |
Ein Toxin, das Aktinfilamente stabilisiert; wenn KLHDC1 mit der Regulation des Zytoskeletts in Verbindung steht, kann die Stabilisierung von Aktinfilamenten indirekt die Aktivität von KLHDC1 hemmen, indem sie dessen Protein-Protein-Wechselwirkungen verändert. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Ein steroidales Lakton, das durch Bindung an Vimentin die Organisation des Zytoskeletts stören kann. Wenn KLHDC1 mit Intermediärfilamenten interagiert, könnte dies möglicherweise seine Funktion beeinträchtigen. | ||||||
Chlorpromazine | 50-53-3 | sc-357313 sc-357313A | 5 g 25 g | $60.00 $108.00 | 21 | |
Es ist bekannt, dass es Zellmembranen verändert und möglicherweise membranassoziierte Proteine stört. Wenn KLHDC1 membranassoziiert ist, könnte dies seine Lokalisierung und Funktion verändern. | ||||||
Epothilone B, Synthetic | 152044-54-7 | sc-203944 | 2 mg | $176.00 | ||
Ein Mikrotubuli-Stabilisator, der durch Veränderung der Mikrotubuli-Dynamik die mit den Mikrotubuli assoziierten Proteine beeinflussen könnte. Wenn KLHDC1 an diesem Stoffwechselweg beteiligt ist, könnte er indirekt gehemmt werden. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der zu einer unspezifischen Hemmung von KLHDC1 durch die Anhäufung ubiquitinierter Substrate führen könnte. | ||||||
Latrunculin A, Latrunculia magnifica | 76343-93-6 | sc-202691 sc-202691B | 100 µg 500 µg | $260.00 $799.00 | 36 | |
Ein Inhibitor der Aktinpolymerisation, der potenzielle aktinbezogene Funktionen von KLHDC1 stören könnte, was zu seiner funktionellen Hemmung führt, indem er seine Wechselwirkungen mit dem Aktin-Zytoskelett verändert. |