KIR6.2, das vom KCNJ11-Gen kodiert wird, ist eine entscheidende Komponente der ATP-sensitiven Kaliumkanäle (KATP-Kanäle), die bei der Regulierung der zellulären Erregbarkeit und der Insulinsekretion in β-Zellen der Bauchspeicheldrüse eine zentrale Rolle spielen. Als porenbildende Untereinheit der KATP-Kanäle bildet KIR6.2 heteromere Komplexe mit dem Sulfonylharnstoff-Rezeptor 1 (SUR1), einer weiteren Untereinheit des Kanals, um einen funktionellen Ionenkanal zu bilden. KATP-Kanäle sind einzigartig in ihrer Empfindlichkeit gegenüber dem intrazellulären ATP-Gehalt und dienen als Stoffwechselsensoren, die den Energiestatus der Zelle mit dem Membranpotenzial und der elektrischen Aktivität verbinden. Unter Bedingungen hoher ATP-Konzentrationen wird KIR6.2 geschlossen, was zu einer Kanalhemmung und Membrandepolarisation führt. Umgekehrt führen verringerte ATP-Konzentrationen, die auf Stoffwechselstress oder erhöhten Energiebedarf hindeuten, zu einer Öffnung von KIR6.2, was einen Kaliumausfluss und eine Hyperpolarisierung der Zellmembran ermöglicht, wodurch die elektrische Aktivität gedämpft und die Insulinsekretion gefördert wird.
Die Aktivierung von KIR6.2 wird in erster Linie durch die Konzentration von intrazellulärem ATP gesteuert und ist ein entscheidender Faktor für die zelluläre Reaktion auf metabolische Reize. Hohe ATP-Konzentrationen hemmen die Aktivität von KIR6.2 durch Bindung an die Nukleotid-bindenden Domänen innerhalb des Kanals, was zur Schließung des Kanals und zur Unterdrückung des Kaliumflusses führt. Umgekehrt hebt ein niedriger ATP-Spiegel diese Hemmung auf und fördert die Öffnung von KIR6.2 und den anschließenden Kaliumausfluss. Darüber hinaus können andere Faktoren wie Magnesiumionen (Mg2+) und Phospholipide die Aktivität von KIR6.2 modulieren und so das Gating und die Ionenpermeationseigenschaften des Kanals beeinflussen. Das komplizierte Zusammenspiel zwischen KIR6.2 und seinen regulatorischen Partnern innerhalb des KATP-Kanalkomplexes unterstreicht seine zentrale Rolle bei der Koordinierung zellulärer Reaktionen auf Veränderungen des Stoffwechsels, insbesondere in β-Zellen der Bauchspeicheldrüse, wo er die Insulinsekretion in Abhängigkeit vom Glukosespiegel steuert.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Diazoxide | 364-98-7 | sc-200980 | 1 g | $300.00 | 5 | |
Öffnet K_ATP-Kanäle durch Bindung an KIR6.2 und verstärkt den Kalium-Efflux. | ||||||
Minoxidil (U-10858) | 38304-91-5 | sc-200984 sc-200984A | 100 mg 1 g | $68.00 $344.00 | ||
Wirkt als K_ATP-Kanalöffner und aktiviert indirekt KIR6.2. | ||||||
Nicorandil | 65141-46-0 | sc-200995 sc-200995B sc-200995A sc-200995C | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g | $57.00 $98.00 $240.00 $500.00 | 4 | |
Stimuliert KIR6.2-haltige Kanäle, indem es als Stickstoffoxid-Donator und K_ATP-Kanalöffner wirkt. | ||||||
(±)-Cromakalim | 94470-67-4 | sc-217958 | 25 mg | $428.00 | ||
Öffnet selektiv K_ATP-Kanäle, auch solche, die von KIR6.2 gebildet werden. | ||||||
Pinacidil monohydrate | 85371-64-8 | sc-203198 sc-203198A | 10 mg 50 mg | $50.00 $93.00 | 6 | |
Wirkt als Öffner des K_ATP-Kanals und aktiviert damit KIR6.2. | ||||||
Levcromakalim | 94535-50-9 | sc-361230 sc-361230A | 10 mg 50 mg | $428.00 $1380.00 | 2 | |
Aktiviert spezifisch KIR6.2 enthaltende K_ATP-Kanäle. | ||||||
P1075 | 60559-98-0 | sc-203657 sc-203657A | 10 mg 50 mg | $205.00 $860.00 | 1 | |
Zielt direkt auf KIR6.2-Kanäle und aktiviert sie. |