Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(±)-Cromakalim (CAS 94470-67-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
(+/-)-Cromakalim ist ein prototypischer Aktivator des Kir6 (KATP)-Kanals
CAS Nummer:
94470-67-4
Molekulargewicht:
286.33
Summenformel:
C16H18N2O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cromakalim, auch als BRL 34915 bekannt, ist ein KIR6.x (KATP) Kanalaktivator. Es zeigt signifikante Auswirkungen auf verschiedene physiologische Systeme. Seine primäre Aktion besteht darin, ATP-sensitive Kaliumkanäle, insbesondere die SUR2-Kir6-Variante, zu aktivieren. In Rattenherzen wurde Cromakalim antiischämische und kardioprotektive Eigenschaften nachgewiesen. Bei einer Konzentration von 8,9 μM zeigt es antiischämische Wirkungen, während seine kardioprotektiven Wirkungen bei einer noch niedrigeren Konzentration von 0,03 μM manifest werden. Es hat sich als wertvolles Werkzeug zur Erforschung der Kaliumkanalbiologie erwiesen und wurde als Basis für die Entwicklung selektiverer K+-Kanalöffner verwendet.


(±)-Cromakalim (CAS 94470-67-4) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen einer chronischen Behandlung mit Cromakalim und Glibenclamid bei Alloxan-induzierten diabetischen Ratten.  |  Kulkarni, JS., et al. 2002. Pharmacol Res. 46: 101-5. PMID: 12220947
  2. Neue Entwicklungen in der Chemie von Kaliumkanalaktivatoren: die Cromakalim-Analoga.  |  Sebille, S., et al. 2004. Curr Med Chem. 11: 1213-22. PMID: 15134515
  3. Zeitabhängige Veränderung der Cromakalim-induzierten Relaxation des Corpus Cavernosum von Streptozocin-induzierten diabetischen Ratten.  |  Ghasemi, M., et al. 2007. Life Sci. 81: 960-9. PMID: 17825847
  4. Neue R/S-3,4-Dihydro-2,2-dimethyl-6-halo-4-(phenylaminothiocarbonylamino)-2H-1-benzopyrane, die strukturell mit (+/-)-Cromakalim verwandt sind, als gewebsselektive K(ATP)-Kanalöffner für Betazellen des Pankreas.  |  Sebille, S., et al. 2008. Bioorg Med Chem. 16: 5704-19. PMID: 18406154
  5. Cromakalim aktiviert den K(ATP)-Strom und verstärkt die spontanen Kaliumströme in arteriellen Saphena-Myozyten der Ratte.  |  Fioretti, B., et al. 2008. Pharmacol Res. 57: 398-402. PMID: 18501626
  6. Prävention von zerebralen Vasospasmen durch lokale Verabreichung von Cromakalim mit einem biologisch abbaubaren System mit kontrollierter Freisetzung in einem Rattenmodell mit Subarachnoidalblutung.  |  Omeis, I., et al. 2009. J Neurosurg. 110: 1015-20. PMID: 19119878
  7. Das hämodynamische Profil von Cromakalim bei der Katze.  |  Clapham, JC. and Buckingham, RE. 1988. J Cardiovasc Pharmacol. 12: 555-61. PMID: 2468055
  8. Butylidenphthalid antagonisiert die Cromakalim-induzierte systolische Drucksenkung bei bewussten normotensiven Ratten.  |  Shih, CH., et al. 2015. BMC Complement Altern Med. 15: 344. PMID: 26438097
  9. Toleranz gegenüber Cromakalim im Uterus der Ratte in vivo.  |  Downing, SJ., et al. 1989. Br J Pharmacol. 96: 732-8. PMID: 2720301
  10. Analoga des ATP-sensitiven Kalium (KATP)-Kanalöffners Cromakalim mit in-vivo-Augenhypotonie-Aktivität.  |  Roy Chowdhury, U., et al. 2016. J Med Chem. 59: 6221-31. PMID: 27367033
  11. Cromakalim, ein Kaliumkanal-Öffner, bessert die durch Organophosphate und Carbamate ausgelösten Krampfanfälle bei Mäusen.  |  Ostadhadi, S., et al. 2018. Acta Med Iran. 56: 14-20. PMID: 29436790
  12. Mechanische und energetische Wirkungen von Cromakalim auf den linksventrikulären Papillarmuskel des Meerschweinchens.  |  Joseph, T., et al. 1996. J Pharmacol Exp Ther. 279: 464-71. PMID: 8930147
  13. Wirkung von Cromakalim auf die purinerge und cholinerge Übertragung im Detrusormuskel der Ratte.  |  Boselli, C., et al. 1997. Eur J Pharmacol. 335: 23-30. PMID: 9371542

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(±)-Cromakalim, 25 mg

sc-217958
25 mg
$428.00