Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pinacidil monohydrate (CAS 85371-64-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
(±)-N-Cyano-N′-4-pyridinyl-N″-(1,2,2-trimethylpropyl)guanidine monohydrate
Anwendungen:
Pinacidil monohydrate ist ein K+-Kanalaktivator
CAS Nummer:
85371-64-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
263.34
Summenformel:
C13H19N5•H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pinacidil ist ein K+-Kanal-Öffner. Pinacidil wurde gezeigt, dass es die Kontraktionen, die durch Serotonin produziert werden, in porcinen und humanen arteriellen Ringen entspannt. Diese Aktion wird durch die ATP-abhängigen K+ (KATP) Kanalblocker Glibenclamide (sc-200982) und Tetrapentylammoniumsalze (sc-251210) unterdrückt, was darauf hindeutet, dass die durch Pinacidil induzierten Entspannungen durch das Öffnen von KATP-Kanälen vermittelt werden.


Pinacidil monohydrate (CAS 85371-64-8) Literaturhinweise

  1. Kinetik der Wirkstofffreisetzung aus polymeren Filmen, die Propranololhydrochlorid zur transdermalen Anwendung enthalten.  |  Rao, PR., et al. 2000. Pharm Dev Technol. 5: 465-72. PMID: 11109246
  2. Monolithische Matrixsysteme zur transdermalen Verabreichung von Pinacidil-Monohydrat: in vitro Charakterisierung.  |  Aqil, M. and Ali, A. 2002. Eur J Pharm Biopharm. 54: 161-4. PMID: 12191687
  3. Herstellung und Bewertung von Polymerfilmen zur transdermalen Verabreichung von Pinacidil.  |  Aqil, M., et al. 2004. Pharmazie. 59: 631-5. PMID: 15378854
  4. Rolle von ATP-abhängigen Kaliumkanälen im pulmonalen Gefäßtonus von fötalen Lämmern mit kongenitaler Zwerchfellhernie.  |  de Buys Roessingh, AS., et al. 2006. Pediatr Res. 60: 537-42. PMID: 16988185
  5. Die Wirkung des Kaliumkanalöffners Pinacidil auf den Uterus nicht trächtiger Ratten.  |  Novakovic, R., et al. 2007. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 101: 181-6. PMID: 17697038
  6. Das Phänomen der saisonalen Pseudohypokaliämie: Auswirkungen der Umgebungstemperatur, der Plasmaglukose und der Rolle der Natrium-Kalium-ATPase.  |  Sodi, R., et al. 2009. Clin Biochem. 42: 813-8. PMID: 19232334
  7. Modellierung des langen QT-Syndroms mit induzierten pluripotenten Stammzellen.  |  Itzhaki, I., et al. 2011. Nature. 471: 225-9. PMID: 21240260
  8. Der sGC-Aktivator BAY 60-2770 hat bei der Ratte eine starke erektile Wirkung.  |  Lasker, GF., et al. 2013. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 304: H1670-9. PMID: 23585129
  9. Eine aggressive langfristige antihypertensive Therapie mit Pinacidil führt nicht zur Rückbildung der kardiovaskulären Hypertrophie bei der spontan hypertensiven Ratte.  |  Jespersen, LT., et al. 1986. J Hypertens. 4: 223-7. PMID: 2940293
  10. Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Betätigung auf die Biomechanik ventrikulärer Myozyten und die Funktion von KATP-Kanälen.  |  Wang, X. and Fitts, RH. 2018. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 315: H885-H896. PMID: 30074836
  11. Pinacidil hemmt die Insulinfreisetzung durch Erhöhung des K+-Abflusses aus den B-Zellen der Bauchspeicheldrüse.  |  Lebrun, P., et al. 1988. Eur J Pharmacol. 156: 283-6. PMID: 3071468
  12. Überwindung der Hautbarriere durch die Erforschung von Nanocarriern zur passiven Verabreichung von blutdrucksenkenden Medikamenten: Eine kritische Überprüfung.  |  Kumar, L. and Utreja, P. 2020. Recent Pat Nanotechnol. 14: 193-209. PMID: 32427090
  13. Metabolismus des neuen blutdrucksenkenden Mittels Pinacidil in Ratte, Hund und Mensch.  |  Eilertsen, E., et al. 1982. Xenobiotica. 12: 187-96. PMID: 7113255
  14. Untersuchungen zur Vasorelaxation durch Tetrapentylammonium-Ionen in Ratten-Aortenringen.  |  Huang, Y. 1997. Life Sci. 61: 1811-7. PMID: 9365228

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pinacidil monohydrate, 10 mg

sc-203198
10 mg
$50.00

Pinacidil monohydrate, 50 mg

sc-203198A
50 mg
$93.00