Der Begriff KIAA0226-Inhibitoren bezieht sich auf eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, mit dem KIAA0226-Protein zu interagieren und dessen Aktivität zu modulieren. KIAA0226, auch bekannt als AATF (Apoptose antagonisierender Transkriptionsfaktor), ist ein multifunktionales Protein, das an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt ist, u. a. an der Regulierung der Transkription, der DNA-Reparatur und der Aufrechterhaltung der genomischen Stabilität. Die Entwicklung von Inhibitoren, die auf KIAA0226 abzielen, ergab sich aus dem wachsenden Verständnis der Rolle des Proteins in der zellulären Homöostase und seiner potenziellen Bedeutung bei verschiedenen pathologischen Zuständen.
Strukturell werden KIAA0226-Inhibitoren so konzipiert, dass sie selektiv an das aktive Zentrum oder an spezifische Domänen des KIAA0226-Proteins binden und dadurch seine normalen Funktionen beeinträchtigen. Diese Inhibitoren machen sich häufig die dreidimensionale Struktur des Proteins zunutze, um eine hohe Affinität und Selektivität zu erreichen, und bieten so ein molekulares Werkzeug zur Untersuchung der biologischen Folgen einer Hemmung der KIAA0226-Aktivität. Bei der Entwicklung und Optimierung von KIAA0226-Inhibitoren wird eine Kombination aus computergestützter Modellierung, medizinischer Chemie und strukturbiologischen Techniken eingesetzt, um die Spezifität und Wirksamkeit der Inhibitoren zu gewährleisten. Laufende Forschungsarbeiten in diesem Bereich zielen darauf ab, die molekularen Mechanismen, die der Interaktion zwischen diesen Inhibitoren und KIAA0226 zugrunde liegen, weiter aufzuklären, Licht in die komplizierten regulatorischen Netzwerke zu bringen, an denen KIAA0226 beteiligt ist, und potenzielle Einblicke in neue Strategien zur Modulation zellulärer Prozesse zu bieten.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Autophagy Inhibitor, 3-MA | 5142-23-4 | sc-205596 sc-205596A | 50 mg 500 mg | $56.00 $256.00 | 113 | |
Hemmt die Autophagie durch Blockierung von PI3K der Klasse III und verringert damit indirekt die regulierenden Wirkungen von Rubicon. | ||||||
Spautin-1 | 1262888-28-7 | sc-507306 | 10 mg | $165.00 | ||
Fördert den Abbau von Klasse-III-PI3K-Komplexen, wodurch die Interaktion von Rubicon möglicherweise verringert wird. | ||||||
SAR405 | 1523406-39-4 | sc-507416 | 1 mg | $125.00 | ||
Ein selektiver PI3K-Inhibitor, der die Funktion von Rubicon durch Hemmung der nachgeschalteten Signalübertragung verändern könnte. | ||||||
SBI-0206965 | 1884220-36-3 | sc-507431 | 10 mg | $122.00 | ||
Hemmt den ULK1-Kinase-Komplex und verändert damit möglicherweise die vorgelagerten Autophagie-Signale, die Rubicon beeinflussen. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein breit angelegter PI3K-Inhibitor, der die Aktivität von Rubicon unspezifisch reduzieren könnte, indem er den Autophagie-Fluss verändert. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein weiterer umfassender PI3K-Inhibitor, der die Rolle von Rubicon indirekt einschränken kann, indem er die Autophagie moduliert. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Unterbricht die Verschmelzung von Autophagosomen mit Lysosomen, wodurch der von Rubicon regulierte Prozess möglicherweise verändert wird. | ||||||
hydroxychloroquine | 118-42-3 | sc-507426 | 5 g | $56.00 | 1 | |
Ähnlich wie Chloroquin kann es die späten Stadien der Autophagie stören, was sich indirekt auf Rubicon auswirkt. | ||||||
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Hemmt die vakuoläre H+-ATPase, was zu einer Störung der Autophagosom-Lysosom-Fusion führt. | ||||||
Concanamycin A | 80890-47-7 | sc-202111 sc-202111A sc-202111B sc-202111C | 50 µg 200 µg 1 mg 5 mg | $65.00 $162.00 $650.00 $2550.00 | 109 | |
Ein potenter V-ATPase-Inhibitor, ähnlich wie Bafilomycin A1, der die autophagische Regulierung durch Rubicon beeinflusst. |