Date published: 2025-10-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Keratin 71 Inhibitoren

Gängige Keratin 71 Inhibitors sind unter underem Dimethyl Sulfoxide (DMSO) CAS 67-68-5, FCM Fixation buffer (10X) CAS 50-00-0, Acrylamide Solution, 40% CAS 79-06-1, α-Iodoacetamide CAS 144-48-9 und N-Ethylmaleimide CAS 128-53-0.

Chemische Inhibitoren von Keratin 71 können verschiedene Mechanismen nutzen, um die normale Funktion und Struktur des Proteins zu stören. Dimethylsulfoxid (DMSO) kann Keratin 71 beeinträchtigen, indem es die Protein-Protein-Wechselwirkungen verändert, die für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität des Keratins wesentlich sind. Diese Veränderung erfolgt hauptsächlich durch die Unterbrechung der hydrophoben Wechselwirkungen innerhalb des Proteins. Formaldehyd hingegen kann innerhalb von Keratin 71 Querverbindungen bilden, die zu einer Aggregation oder Verzerrung der Proteinstruktur führen, was einen Funktionsverlust zur Folge hat. In ähnlicher Weise kann Acrylamid Keratin 71 hemmen, indem es eine kovalente Bindung mit Cysteinresten eingeht, die für die Bildung von Keratinfilamenten entscheidend sind. Durch diese Bindung wird Keratin 71 daran gehindert, sich in seiner korrekten Filamentstruktur zusammenzusetzen.

Darüber hinaus greifen Iodacetamid und N-Ethylmaleimid (NEM) gezielt die Thiolgruppen der Cysteinreste in Keratin 71 an und verhindern so die Bildung von Disulfidbindungen, die für die Filamentstabilität notwendig sind und folglich die Funktion des Proteins hemmen. Phenylarsinoxid und Cadmiumchlorid binden ebenfalls an Cysteinreste, allerdings durch Wechselwirkung mit den vicinalen Thiolgruppen, was zu ähnlichen hemmenden Ergebnissen führt. Blei(II)-acetat wirkt auf ähnliche Weise, indem es an Sulfhydrylgruppen bindet und die Disulfidbindungen des Proteins unterbricht, die für seinen fadenförmigen Aufbau unerlässlich sind. Natriumdodecylsulfat (SDS) wirkt als anionisches Detergens, denaturiert Keratin 71 und verhindert, dass es richtige Filamente bildet. Organische Lösungsmittel wie Methanol und Ethanol stören die hydrophoben Wechselwirkungen innerhalb von Keratin 71, die für die Aufrechterhaltung seiner Struktur und Funktion wesentlich sind. Harnstoff schließlich stört die Wasserstoffbrückenbindungen innerhalb des Proteins, was zu einem Verlust seiner Sekundär- und Tertiärstruktur führt, die für die biologische Funktion von Keratin 71 entscheidend ist. Jede Chemikalie kann, indem sie auf spezifische Wechselwirkungen innerhalb von Keratin 71 abzielt, dessen normale Struktur und Funktion stören und letztlich den ordnungsgemäßen Aufbau und die Aktivität des Proteins hemmen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Dimethyl Sulfoxide (DMSO)

67-68-5sc-202581
sc-202581A
sc-202581B
100 ml
500 ml
4 L
$30.00
$115.00
$900.00
136
(6)

Dimethylsulfoxid (DMSO) kann Keratin 71 durch Störung der Protein-Protein-Wechselwirkungen hemmen. DMSO ist dafür bekannt, hydrophobe Wechselwirkungen zu stören, die für die strukturelle Integrität von Keratinen von entscheidender Bedeutung sind. Durch Veränderung der tertiären und quaternären Strukturen von Keratin 71 kann DMSO möglicherweise dessen Funktion hemmen.

FCM Fixation buffer (10X)

sc-3622
10 ml @ 10X
$61.00
16
(1)

Formaldehyd kann mit Proteinen, einschließlich Keratin 71, Vernetzungen bilden, die seine Funktion hemmen können. Die Vernetzung kann die Proteinstruktur verzerren oder eine Aggregation verursachen, was zu einem Funktionsverlust führt.

Acrylamide Solution, 40%

79-06-1sc-3721
1 L
$98.00
(1)

Acrylamid ist in der Lage, die Struktur von Keratinproteinen durch die Bildung kovalenter Bindungen mit Cysteinresten zu stören. Bei Keratin 71 kann eine solche Modifikation zu einer fehlerhaften Filamentbildung führen und somit seine Funktion hemmen.

α-Iodoacetamide

144-48-9sc-203320
25 g
$250.00
1
(1)

Iodoacetamid reagiert mit Cysteinresten in Proteinen. Durch Alkylierung der Cysteinreste in Keratin 71 kann Iodoacetamid die Bildung von Disulfidbrücken hemmen, die für die Stabilität und Funktion von Keratinfilamenten unerlässlich sind.

N-Ethylmaleimide

128-53-0sc-202719A
sc-202719
sc-202719B
sc-202719C
sc-202719D
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
$22.00
$68.00
$210.00
$780.00
$1880.00
19
(1)

N-Ethylmaleimid (NEM) kann Keratin 71 hemmen, indem es die Thiolgruppen der Cysteinreste irreversibel verändert und so die Bildung von Disulfidbindungen verhindert, die für die Stabilität des Keratinfilaments notwendig sind.

Phenylarsine oxide

637-03-6sc-3521
250 mg
$40.00
4
(1)

Phenylarsinoxid bindet an benachbarte Thiolgruppen in Proteinen. Die Bindung an die Cysteinreste in Keratin 71 kann dessen Funktion hemmen, indem es die Bildung von Disulfidbrücken unterbricht, die für die Stabilität der Filamente unerlässlich sind.

Cadmium chloride, anhydrous

10108-64-2sc-252533
sc-252533A
sc-252533B
10 g
50 g
500 g
$55.00
$179.00
$345.00
1
(1)

Cadmiumchlorid kann Keratin 71 hemmen, indem es an Cysteinreste bindet, die für die Bildung von Disulfidbindungen und den Aufbau und die Stabilität von Keratinfilamenten wichtig sind.

Lead(II) Acetate

301-04-2sc-507473
5 g
$83.00
(0)

Blei(II)-acetat kann sich an die Sulfhydrylgruppen von Cysteinresten in Keratin 71 binden und so dessen ordnungsgemäße Funktion und Filamentbildung durch Unterbrechung von Disulfidbindungen hemmen.

Sodium dodecyl sulfate

151-21-3sc-264510
sc-264510A
sc-264510B
sc-264510C
25 g
100 g
500 g
1 kg
$50.00
$79.00
$280.00
$420.00
11
(1)

SDS ist ein anionisches Detergens, das Keratinproteine einschließlich Keratin 71 denaturieren kann, was zu einer Störung der Proteinstruktur und einer Hemmung der Filamentbildung führt.

Urea

57-13-6sc-29114
sc-29114A
sc-29114B
1 kg
2 kg
5 kg
$30.00
$42.00
$76.00
17
(1)

Harnstoff kann Proteine durch Unterbrechung von Wasserstoffbrückenbindungen denaturieren. Bei Keratin 71 kann Harnstoff zum Verlust der Sekundär- und Tertiärstruktur führen, die für seine Funktion wesentlich ist.