KDEL-Rezeptor-Aktivatoren werden in diesem Zusammenhang als eine Gruppe chemischer Verbindungen definiert, die die Aktivität des KDEL-Rezeptors indirekt durch Modulation des Stresses im endoplasmatischen Retikulum und der Proteinfaltungsprozesse beeinflussen. Diese Verbindungen interagieren nicht direkt mit dem KDEL-Rezeptor, sondern schaffen Bedingungen, die die Hochregulierung der KDEL-Rezeptoraktivität als kompensatorische zelluläre Reaktion erforderlich machen. Die Wirkungsmechanismen dieser Aktivatoren sind unterschiedlich, aber sie konvergieren auf dem gemeinsamen Weg der Induktion oder Modulation von ER-Stress, was sich auf die KDEL-Rezeptorfunktion auswirkt. Wirkstoffe wie Tunicamycin und Thapsigargin stören normale ER-Funktionen wie die Glykosylierung bzw. die Kalziumhomöostase, was zu ER-Stress führt, der wiederum die KDEL-Rezeptoraktivität als Teil der Unfolded Protein Response (UPR) verstärkt. In ähnlicher Weise bewirken Brefeldin A und Dithiothreitol (DTT) eine Anhäufung oder Fehlfaltung von Proteinen im ER, was eine zelluläre Reaktion auslöst, zu der auch die Hochregulierung des KDEL-Rezeptors gehört.
Zur Klasse der KDEL-Rezeptor-Aktivatoren gehören auch Verbindungen wie Auranofin und Chloroquin, die indirekt die ER-Funktion und die Kontrolle der Proteinqualität beeinflussen, was zu einer erhöhten Aktivität des KDEL-Rezeptors führt. Darüber hinaus tragen Proteasominhibitoren wie MG132 zur Proteinakkumulation im ER bei, was eine erhöhte KDEL-Rezeptorfunktion erforderlich macht. Chemische Chaperone wie 4-Phenylbuttersäure und Natrium-4-phenylbutyrat spielen eine Rolle bei der Abschwächung von ER-Stress, was indirekt die KDEL-Rezeptoraktivität modulieren kann. Salubrinal und Geldanamycin sind weitere Beispiele für die verschiedenen Mechanismen, über die diese Aktivatoren wirken, indem sie entweder die ER-Stressreaktion verstärken oder die Proteinfaltung stören.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Tunicamycin hemmt die N-verknüpfte Glykosylierung, was zu ER-Stress führt. Dies kann die KDEL-Rezeptoraktivität als Teil der zellulären Reaktion hochregulieren, um die Auswirkungen von ER-Stress zu mildern und die Proteinhomöostase aufrechtzuerhalten. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört den Golgi-ER-Transport, was zu einer Anhäufung von Proteinen im ER führt. Dies kann indirekt den KDEL-Rezeptor als Teil der zellulären Reaktion aktivieren, um die erhöhte Proteinlast im ER zu bewältigen. | ||||||
Auranofin | 34031-32-8 | sc-202476 sc-202476A sc-202476B | 25 mg 100 mg 2 g | $150.00 $210.00 $1899.00 | 39 | |
Auranofin induziert oxidativen Stress, der die ER-Funktion beeinträchtigt. Dies kann zu einer erhöhten KDEL-Rezeptoraktivität führen, da die Zelle auf veränderte ER-Bedingungen und die Notwendigkeit einer verbesserten Proteinqualitätskontrolle reagiert. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132, ein Proteasom-Inhibitor, führt zu Proteinakkumulation und ER-Stress. Die daraus resultierende zelluläre Reaktion kann eine Hochregulierung des KDEL-Rezeptors beinhalten, um die erhöhte Proteinlast im ER zu bewältigen. | ||||||
4-Phenylbutyric acid | 1821-12-1 | sc-232961 sc-232961A sc-232961B | 25 g 100 g 500 g | $52.00 $133.00 $410.00 | 10 | |
4-Phenylbuttersäure wirkt als chemisches Chaperon und lindert ER-Stress. Durch die Modulation der ER-Stressreaktion und die Verbesserung der Proteinfaltungseffizienz kann ihre Verwendung indirekt die KDEL-Rezeptoraktivität steigern. | ||||||
Salubrinal | 405060-95-9 | sc-202332 sc-202332A | 1 mg 5 mg | $33.00 $102.00 | 87 | |
Salubrinal, ein selektiver Inhibitor der eIF2α-Dephosphorylierung, verstärkt die ER-Stressreaktion. Dies kann zu einer erhöhten KDEL-Rezeptoraktivität führen, wenn die Zelle mit erhöhtem ER-Stress fertig wird. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin wirkt sich auf zahlreiche zelluläre Signalwege aus, darunter auch auf solche, die mit ER-Stress zusammenhängen. Seine breit gefächerten Wirkungen können indirekt die Aktivität des KDEL-Rezeptors beeinflussen, indem sie die zelluläre Reaktion auf ER-Stress verändern. | ||||||
Sodium phenylbutyrate | 1716-12-7 | sc-200652 sc-200652A sc-200652B sc-200652C sc-200652D | 1 g 10 g 100 g 1 kg 10 kg | $75.00 $163.00 $622.00 $4906.00 $32140.00 | 43 | |
Natrium-4-phenylbutyrat wirkt, ähnlich wie seine Säureform, als chemisches Chaperon, das möglicherweise die Aktivität des KDEL-Rezeptors durch seine Wirkung auf die ER-Stressreaktion und die Proteinfaltung erhöht. | ||||||
Geldanamycin | 30562-34-6 | sc-200617B sc-200617C sc-200617 sc-200617A | 100 µg 500 µg 1 mg 5 mg | $38.00 $58.00 $102.00 $202.00 | 8 | |
Geldanamycin, ein Hsp90-Inhibitor, kann ER-Stress auslösen, indem er die Proteinfaltung stört, was möglicherweise die Aktivität des KDEL-Rezeptors erhöht, da die Zelle auf die vermehrte Fehlfaltung von Proteinen im ER reagiert. |