ITPK1-Aktivatoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die indirekt die Aktivität der Inositol-Trisphosphat-3-Kinase A (ITPK1) beeinflussen. ITPK1 ist ein wichtiges Enzym im Phosphoinositid-Signalweg, das für die Phosphorylierung von Inositoltrisphosphat (IP3) zu Inositoltetrakisphosphat (IP4) verantwortlich ist. Die Aktivierung oder Modulation von ITPK1 wird von diesen Chemikalien nicht direkt angestrebt; stattdessen wirken sie sich auf die Aktivität des Enzyms aus, indem sie die Mengen seiner Substrate verändern oder verwandte Signalwege modulieren.
Verbindungen wie Lithiumcarbonat können den Metabolismus von Inositphosphaten beeinflussen, was sich indirekt auf die Verfügbarkeit der ITPK1-Substrate auswirken kann. Indem sie die Konzentration von IP3 verändern, können diese Verbindungen die Aktivität von ITPK1 modulieren. In ähnlicher Weise können U73122 und der Kalziumchelator BAPTA-AM ITPK1 indirekt beeinflussen, indem sie die Dynamik der Kalzium- und Inositphosphat-Signalübertragung innerhalb der Zelle verändern. Calcium-Ionophore wie Ionomycin, einschließlich SK&F 96365 und Thapsigargin, spielen eine Rolle bei der Veränderung des intrazellulären Calciumspiegels. Da die Kalzium-Signalübertragung eng mit dem Phosphoinositid-Signalweg verknüpft ist, können diese Veränderungen indirekt die ITPK1-Aktivität beeinflussen. 2-Aminoethoxydiphenylborat (2-APB) und Xestospongin C beeinflussen ebenfalls den Signalweg, indem sie die Rezeptordynamik verändern, was sich auf ITPK1 auswirken könnte.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumcarbonat kann sich auf die Inositolmonophosphatase auswirken, was möglicherweise den Inositoltrisphosphatspiegel verändert und indirekt die ITPK1-Aktivität beeinflusst. | ||||||
BAPTA/AM | 126150-97-8 | sc-202488 sc-202488A | 25 mg 100 mg | $138.00 $449.00 | 61 | |
BAPTA-AM ist ein Kalzium-Chelator, der die Kalzium-Signalübertragung modulieren und damit möglicherweise die ITPK1-Aktivität beeinflussen kann. | ||||||
2-APB | 524-95-8 | sc-201487 sc-201487A | 20 mg 100 mg | $27.00 $52.00 | 37 | |
2-APB wirkt auf Inositoltrisphosphat-Rezeptoren und beeinflusst möglicherweise die Signalwege, an denen ITPK1 beteiligt ist. | ||||||
SK&F 96365 | 130495-35-1 | sc-201475 sc-201475B sc-201475A sc-201475C | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $101.00 $155.00 $389.00 $643.00 | 2 | |
SK&F 96365 hemmt den rezeptorvermittelten Kalziumeintrag, was indirekt die ITPK1-Aktivität beeinflussen könnte. | ||||||
Xestospongin C | 88903-69-9 | sc-201505 | 50 µg | $500.00 | 14 | |
Xestospongin C ist ein Inhibitor des Inositol-Trisphosphat-Rezeptors, der möglicherweise die ITPK1-bezogene Signalübertragung beeinflusst. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin stört die Kalziumhomöostase und wirkt sich indirekt auf Signalwege aus, an denen ITPK1 beteiligt ist. | ||||||
Cyclopiazonic Acid | 18172-33-3 | sc-201510 sc-201510A | 10 mg 50 mg | $173.00 $612.00 | 3 | |
Cyclopiazonsäure ist ein Calcium-ATPase-Inhibitor, der möglicherweise indirekt die ITPK1-Aktivität beeinflusst. | ||||||
Neomycin sulfate | 1405-10-3 | sc-3573 sc-3573A | 1 g 5 g | $26.00 $34.00 | 20 | |
Neomycin kann an Phosphoinositide binden und so möglicherweise die ITPK1-Signalwege beeinflussen. |