IRGC1 kann seine Aktivität über eine Vielzahl von intrazellulären Signalwegen modulieren, an denen die Phosphorylierung beteiligt ist. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) ist für seine Fähigkeit bekannt, die Proteinkinase C (PKC) zu stimulieren, die wiederum eine zentrale Kinase ist, die eine Vielzahl von Proteinen, einschließlich IRGC1, phosphorylieren kann. In ähnlicher Weise aktiviert 1,2-Dioctanoyl-sn-glycerol (DiC8), ein synthetisches Analogon von Diacylglycerol (DAG), PKC-Isoformen, die auf IRGC1 abzielen können. Durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels aktiviert Forskolin die Proteinkinase A (PKA), eine weitere Kinase, die IRGC1 direkt phosphorylieren kann, um seine Funktion zu modulieren. Darüber hinaus aktiviert der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) seinen Rezeptor, um eine Kaskade in Gang zu setzen, die zur Aktivierung des Ras/Raf/MEK/ERK-Stoffwechsels führt, was ebenfalls zur Phosphorylierung von IRGC1 führen kann.
Ionomycin kann durch Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels Calmodulin-abhängige Kinasen (CaMK) aktivieren, die in der Lage sind, IRGC1 zu phosphorylieren. Thapsigargin, ein SERCA-Pumpeninhibitor, erhöht ebenfalls den zytosolischen Kalziumspiegel, was möglicherweise zu einer CaMK-Aktivierung und anschließenden IRGC1-Phosphorylierung führt. Anisomycin, das die Proteinsynthese hemmt, aktiviert stressaktivierte MAPK-Signalwege wie JNK und p38, die IRGC1 phosphorylieren können. Wasserstoffperoxid, das als Signalmolekül dient, kann Kinase- und Phosphatase-Aktivitäten modulieren und so möglicherweise den Phosphorylierungsstatus von IRGC1 verändern. Okadainsäure und Calyculin A, Inhibitoren von Proteinphosphatasen, tragen dazu bei, Proteine in einem phosphorylierten Zustand zu halten und unterstützen damit indirekt den Aktivierungszustand von IRGC1. Schließlich kann Fusicoccin, das die Interaktionen zwischen 14-3-3-Proteinen und ihren Zielproteinen stabilisiert, die IRGC1-Aktivierung verstärken, wenn es mit den 14-3-3-Proteinen interagiert. Dibutyryl-cAMP, ein cAMP-Analogon, aktiviert in ähnlicher Weise die PKA, die dann die Aktivität von IRGC1 phosphorylieren und beeinflussen kann.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die durch Phosphorylierungsprozesse, die PKC reguliert, zur Aktivierung von IRGC1 führen kann. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch sich der cAMP-Spiegel erhöht, der wiederum PKA aktiviert. PKA kann verschiedene Proteine phosphorylieren, möglicherweise auch IRGC1, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Kalziumionophor, das den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht. Erhöhtes Kalzium kann die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktivieren, die IRGC1 phosphorylieren und dadurch aktivieren kann. | ||||||
1,2-Dioctanoyl-sn-glycerol | 60514-48-9 | sc-202397 sc-202397A | 10 mg 50 mg | $46.00 $249.00 | 2 | |
DiC8 ist ein synthetisches Analogon von Diacylglycerin (DAG), das die PKC-Isoformen aktiviert, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von IRGC1 führen könnte. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist ein Proteinsyntheseinhibitor, der auch MAPK-Signalwege wie JNK und p38 aktiviert, die IRGC1 als Teil der zellulären Stressreaktion phosphorylieren und aktivieren könnten. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure ist ein starker Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einer erhöhten Phosphorylierung von Proteinen führt, was wiederum die Aktivierung von IRGC1 zur Folge haben könnte. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Ähnlich wie Okadainsäure hemmt Calyculin A Proteinphosphatasen, was die Dephosphorylierung von IRGC1 verhindern und es in einem aktivierten Zustand halten könnte. | ||||||
Fusicoccin | 20108-30-9 | sc-200754 sc-200754A sc-200754B | 1 mg 5 mg 10 mg | $408.00 $2040.00 $4080.00 | 7 | |
Fusicoccin stabilisiert die Interaktion zwischen 14-3-3-Proteinen und ihren Bindungspartnern, was möglicherweise die Aktivierung von IRGC1 verstärkt, wenn es ein 14-3-3-bindendes Protein ist. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpeninhibitor, der zu einem Anstieg des zytosolischen Kalziumspiegels führt, der möglicherweise die CaMK aktiviert und zur Aktivierung von IRGC1 führt. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid kann als Signalmolekül wirken und die Aktivität verschiedener Kinasen und Phosphatasen modulieren, zu denen auch Wege gehören können, die zur Phosphorylierung und Aktivierung von IRGC1 führen. |