Die IGIP-Aktivität wird auf komplexe Weise durch ein Netz intrazellulärer Signalkaskaden reguliert, von denen viele zur Modulation von Phosphorylierungszuständen konvergieren. Die Aktivität von IGIP wird durch Verbindungen verstärkt, die den intrazellulären zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) erhöhen, der wiederum die cAMP-abhängige Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA phosphoryliert verschiedene Zielproteine, was zu Veränderungen führt, die die korrekte Faltung, Stabilität und Oberflächenpräsentation von IGIP unterstützen. Ähnliche Ergebnisse werden durch die Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) durch bestimmte Diacylglycerin-Analoga erzielt, die ebenfalls Proteine phosphorylieren, die den Aktivierungszustand von IGIP beeinflussen. Darüber hinaus ist die Modulation der intrazellulären Kalziumkonzentration eine entscheidende Determinante der IGIP-Aktivität. Kalziumionophore und andere Verbindungen, die die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöhen, können kalziumabhängige Kinasen und Phosphatasen aktivieren und so die Phosphorylierungslandschaft zugunsten der IGIP-Aktivierung verändern.
Darüber hinaus wird die IGIP-Aktivierung durch die Hemmung negativer regulatorischer Kinasen wie der Glykogensynthase-Kinase-3 (GSK-3) vermittelt, was zur Stabilisierung von Proteinen in Signalwegen führt, die die IGIP-Funktion unterstützen. Wirkstoffe, die adrenerge und Histaminrezeptoren stimulieren, können einen Anstieg des cAMP-Spiegels auslösen, was die PKA-Aktivität und die anschließende phosphorylierungsbedingte Aktivierung von IGIP weiter verstärkt. Im Zellkern kann die Bindung bestimmter Metaboliten an Rezeptoren die Genexpressionsmuster modulieren, was zu einer Hochregulierung von Proteinen führt, die direkt mit IGIP interagieren und es aktivieren. Die intrazelluläre Stressreaktion spielt ebenfalls eine Rolle bei der Aktivierung von IGIP, wobei spezifische Hemmstoffe der Proteinsynthese stressaktivierte Proteinkinasen aktivieren, die den Aktivierungszustand von IGIP beeinflussen können.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel und aktiviert dadurch die cAMP-abhängige Proteinkinase A (PKA). PKA phosphoryliert verschiedene Zielproteine, die die Aktivität von IGIP durch Förderung seiner korrekten Faltung und Stabilität steigern können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die Zielproteine phosphoryliert, was zur Stabilisierung von IGIP und seiner Präsentation auf der Zelloberfläche führen kann. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Erhöht die intrazelluläre Kalziumkonzentration, die kalziumabhängige Kinasen und Phosphatasen aktivieren kann, wodurch der Phosphorylierungszustand und die Aktivierung von IGIP beeinflusst werden. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Hemmt die Glykogensynthase-Kinase-3 (GSK-3), was zur Akkumulation und Aktivierung von Proteinen in Signalwegen führen kann, die an der IGIP-Aktivität beteiligt sind. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Ein beta-adrenerger Agonist, der den cAMP-Spiegel erhöht und dadurch indirekt die IGIP-Aktivität über PKA-vermittelte Signalwege verstärkt. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Stimuliert adrenerge Rezeptoren, was zu einem Anstieg von cAMP und einer Aktivierung von PKA führt. PKA kann dann Serin- und Threoninreste an Proteinen phosphorylieren, die mit IGIP interagieren oder dessen Funktion regulieren. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Bindet an Histaminrezeptoren, was Signalkaskaden auslösen kann, die zu einer Veränderung des intrazellulären Milieus führen, das die IGIP-Aktivität begünstigt. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Wirkt als unspezifischer Stimulator der Adenylatzyklase, indem es die cAMP-Konzentration erhöht und damit möglicherweise die Phosphorylierung und Aktivierung von IGIP durch PKA verstärkt. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und dadurch kalziumempfindliche Signalmoleküle aktiviert, die zur Aktivierung von IGIP führen können. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Bindet an Kernrezeptoren und moduliert die Genexpression, was zu einer Hochregulierung von Proteinen führen kann, die direkt mit IGIP interagieren und es aktivieren. |