Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GPR105 Aktivatoren

Gängige GPR105 Activators sind unter underem MRS 2690 CAS 15039-58-4, Uridine 5'-diphosphoglucose disodium salt from Saccharomyces cerevisiae CAS 28053-08-9, Uridine-5'-diphosphoglucose, disodium salt CAS 117756-22-6, Uridine 5'-diphosphate sodium salt CAS 21931-53-3 und Adenosine CAS 58-61-7.

GPR105-Aktivatoren drehen sich größtenteils um die Modulation der purinergen Signalübertragung, da der Rezeptor von Natur aus und aufgrund seiner bekannten Wechselwirkungen mit Nukleotidzuckern wie UDP-Glucose dazu neigt. Unter diesen Aktivatoren sticht UDP-Glucose als direkter Agonist hervor, der bei Bindung die Rezeptoraktivierung sicherstellt. Sein verwandtes Nukleotid, Uridindiphosphat, zeigt die Relevanz nukleotidähnlicher Strukturen bei der Beeinflussung von GPR105. Adenosin und seine Derivate, wie NECA, beeinflussen die purinerge Rezeptorsignalisierung, was auf einen indirekten Weg zur Beeinflussung von GPR105 hindeutet. Der potenzielle Einfluss von Alloxazin auf GPR105 ergibt sich aus seiner Modulation purinerger Signalwege, ein Thema, das bei mehreren dieser Aktivatoren eine Rolle spielt.

Die Einbeziehung von Verbindungen wie Suramin unterstreicht das komplizierte Gleichgewicht zwischen Antagonismus und Agonismus in der Rezeptorbiologie. Obwohl sie in erster Linie Antagonisten sind, kann ihre Anwesenheit in bestimmten Kontexten die GPR105-Aktivierung modulieren, wahrscheinlich aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Signalwegen oder zellulären Kompensationsmechanismen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

MRS 2690

15039-58-4sc-204104
1 mg
$398.00
(0)

MRS 2690 ist ein selektiver GPR105-Aktivator, der einzigartige molekulare Interaktionen eingeht, die die Rezeptordimerisierung und die anschließenden nachgeschalteten Signalkaskaden fördern. Seine besonderen strukturellen Merkmale erleichtern die Bindung mit hoher Affinität, wodurch die Rezeptoraktivierung verstärkt und die zellulären Reaktionen beeinflusst werden. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktionskinetik auf, die sich durch einen raschen Wirkungseintritt und anhaltende Effekte auszeichnet, die für die Modulation verschiedener physiologischer Prozesse entscheidend sind. Ihr Verhalten als Säurehalogenid unterstreicht zudem ihre Reaktivität und ihr Potenzial für verschiedene Anwendungen in der biochemischen Forschung.

Uridine 5′-diphosphoglucose disodium salt from Saccharomyces cerevisiae

28053-08-9sc-222402
sc-222402A
10 mg
25 mg
$26.00
$33.00
(0)

Das aus Saccharomyces cerevisiae gewonnene Uridin-5'-diphosphoglukose-Dinatriumsalz wirkt als GPR105-Aktivator, indem es spezifische molekulare Wechselwirkungen eingeht, die die Empfindlichkeit des Rezeptors erhöhen. Seine einzigartigen Phosphat- und Zuckereinheiten erleichtern die effektive Bindung und lösen komplizierte Signalwege aus. Die Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, die ein schnelles Aktivierungsprofil ermöglicht, das die Zelldynamik beeinflusst. Seine Rolle in Stoffwechselwegen unterstreicht seine Bedeutung für die zelluläre Energieregulierung und die Modulation von Signalen.

Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt

117756-22-6sc-296687
sc-296687A
sc-296687B
sc-296687C
sc-296687D
sc-296687E
100 mg
1 g
10 g
50 g
100 g
1 kg
$97.00
$449.00
$2560.00
$12760.00
$16330.00
$40300.00
1
(1)

Uridin-5'-diphosphoglukose, Dinatriumsalz, dient als GPR105-Aktivator durch seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Rezeptorstellen zu bilden und Konformationsänderungen zu fördern, die die nachgeschaltete Signalübertragung verstärken. Die doppelten Phosphatgruppen der Verbindung tragen zu ihrer hohen Affinität für GPR105 bei und erleichtern eine schnelle Signaltransduktion. Darüber hinaus ermöglichen seine strukturellen Eigenschaften vielseitige Interaktionen in zellulären Umgebungen und beeinflussen verschiedene Stoffwechselprozesse und Regulationsmechanismen.

Uridine 5′-diphosphate sodium salt

21931-53-3sc-222401
sc-222401A
25 mg
100 mg
$37.00
$77.00
(0)

Ein assoziiertes Nukleotid, das aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit UDP-Glucose die Aktivität von GPR105 modulieren könnte.

Adenosine

58-61-7sc-291838
sc-291838A
sc-291838B
sc-291838C
sc-291838D
sc-291838E
sc-291838F
1 g
5 g
100 g
250 g
1 kg
5 kg
10 kg
$33.00
$47.00
$294.00
$561.00
$1020.00
$2550.00
$4590.00
1
(0)

Ein Purinnukleosid, das die Aktivität purinerger Rezeptoren, zu denen auch GPR105 gehört, modulieren kann.

Alloxazine

490-59-5sc-252358
1 g
$51.00
(1)

Kann die Signalübertragung von purinergen Rezeptoren modulieren und indirekt GPR105 beeinflussen.

Suramin sodium

129-46-4sc-507209
sc-507209F
sc-507209A
sc-507209B
sc-507209C
sc-507209D
sc-507209E
50 mg
100 mg
250 mg
1 g
10 g
25 g
50 g
$149.00
$210.00
$714.00
$2550.00
$10750.00
$21410.00
$40290.00
5
(1)

Ein bekannter Antagonist von purinergen Rezeptoren. In bestimmten Zusammenhängen kann er die Aktivierung von GPR105 modulieren.

MRS 2179 ammonium salt

101204-49-3sc-253058
5 mg
$307.00
1
(0)

Ein purinerger Rezeptorantagonist, der aufgrund seines Einflusses auf die purinerge Signalübertragung GPR105 beeinflussen könnte.