Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt (CAS 117756-22-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
UDPG; UDP-G; UDP Glucose disodium salt; 28053-08-9
Anwendungen:
Uridine-5'-diphosphoglucose, disodium salt ist ein biosynthetisches Produkt aus der Reaktion von UTP und Glukose-1-Phosphat, das durch das Enzym Uridyltransferase katalysiert wird
CAS Nummer:
117756-22-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
610.27
Summenformel:
C15H22N2O17P2•Na2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Uridin-5'-diphosphoglucose, Disodiumsalz (UDP-Glucose) ist ein biosynthetisches Produkt aus der Reaktion von UTP und Glucose-1-Phosphat, das durch das Enzym Uridyltransferase katalysiert wird. Es wirkt als Aktivator von GPR17 und GPR105. Es fungiert auch als Substrat, Co-Faktor oder Regulator verschiedener Enzyme und Wege. UDP-Glucose ist an der Biosynthese von Glykogen, Saccharose und anderen komplexen Kohlenhydraten beteiligt und dient als Vorstufe für die Synthese verschiedener Glykoside, Glykolipide und Glykoproteine. Darüber hinaus ist es ein Substrat für die Synthese von UDP-Glucuronat, das ein Schlüsselkomponente des Entgiftungsweges für Xenobiotika und endogene Verbindungen ist. Es ist auch ein Regulator des Glykogenstoffwechsels, der Insulinsekretion und der Zellzyklusprogression.


Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt (CAS 117756-22-6) Literaturhinweise

  1. Lösungskonformation verschiedener Uridindiphosphoglucosesalze, untersucht durch NMR-Spektroskopie.  |  Monteiro, C., et al. 2000. Carbohydr Res. 329: 141-55. PMID: 11086694
  2. Macht die Uhr das Gift? Zirkadiane Variation in der Reaktion auf Pestizide.  |  Hooven, LA., et al. 2009. PLoS One. 4: e6469. PMID: 19649249
  3. Entzündungsmediatoren verändern das Transkriptom von Astrozyten und die Kalzium-Signalgebung, die durch mehrere G-Protein-gekoppelte Rezeptoren ausgelöst wird.  |  Hamby, ME., et al. 2012. J Neurosci. 32: 14489-510. PMID: 23077035
  4. Interkalierte Nierenzellen spüren Entzündungen und vermitteln sie über den P2Y14-Rezeptor.  |  Azroyan, A., et al. 2015. PLoS One. 10: e0121419. PMID: 25799465
  5. Charakterisierung von Sophorolipid-Biosyntheseenzymen aus Starmerella bombicola.  |  Saerens, KM., et al. 2015. FEMS Yeast Res. 15: PMID: 26298016
  6. Verwendung eines persönlichen Glukosemessgeräts und alkalischer Phosphatase für die Point-of-Care-Quantifizierung von Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase in der klinischen Galaktosämie-Diagnose.  |  Zhang, J., et al. 2015. Chem Asian J. 10: 2221-7. PMID: 26350570
  7. Die Wasserstoffperoxid/Ceramid/Akt-Signalachse spielt eine entscheidende Rolle für das antileukämische Potenzial von Sanguinarin.  |  Rahman, A., et al. 2016. Free Radic Biol Med. 96: 273-89. PMID: 27154977
  8. Synchronisiertes polarisationsinduziertes Elektrospray: Umfassende Profilierung von Biomolekülen in einzelnen Zellen durch Kombination von Positiv-Ionen- und Negativ-Ionen-Massenspektren.  |  Hu, J., et al. 2016. Anal Chem. 88: 7245-51. PMID: 27297455
  9. Vergleichender Metabolismus von Mycophenolsäure durch Glucuronsäure- und Glucosekonjugation in Lebermikrosomen von Mensch, Hund und Katze.  |  Slovak, JE., et al. 2017. J Vet Pharmacol Ther. 40: 123-129. PMID: 27301298
  10. Immobilisierung-Stabilisierung einer komplexen multimeren Saccharose-Synthase aus Nitrosomonas europaea. Synthese von UDP-Glucose.  |  Orrego, AH., et al. 2017. Enzyme Microb Technol. 105: 51-58. PMID: 28756861
  11. Stabile Isotopenmarkierung und Charakterisierung des 2,3,5,4'-Tetrahydroxystilben-2-O-β-D-glucopyranosid-Biosynthesewegs in Fallopia multiflora.  |  Xia, W., et al. 2018. Planta. 247: 613-623. PMID: 29138972
  12. UDP-Zucker aktivieren P2Y14-Rezeptoren, um eine Vasokonstriktion in der Koronararterie des Schweins zu vermitteln.  |  Abbas, ZSB., et al. 2018. Vascul Pharmacol. 103-105: 36-46. PMID: 29253618
  13. Die Überexpression von PpSnRK1α verändert die Reaktion auf Licht und beeinflusst die Photosynthese und den Kohlenstoff-Stoffwechsel in der Tomate.  |  Liang, J., et al. 2021. Physiol Plant. 173: 1808-1823. PMID: 34387863
  14. Hefe-Uridindiphosphat-Galaktose-4-Epimerase-Coenzymkomplexe. Fluoreszenz und Energietransfer.  |  Bertland, AU. 1970. Biochemistry. 9: 4649-54. PMID: 4320538
  15. Isolierung und Charakterisierung von Plasmamembranen aus dem Pilz Podospora anserina.  |  Labarère, J. and Bonneu, M. 1982. J Bacteriol. 151: 648-56. PMID: 6212578

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt, 100 mg

sc-296687
100 mg
$97.00

Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt, 1 g

sc-296687A
1 g
$449.00

Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt, 10 g

sc-296687B
10 g
$2560.00

Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt, 50 g

sc-296687C
50 g
$12760.00

Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt, 100 g

sc-296687D
100 g
$16330.00

Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt, 1 kg

sc-296687E
1 kg
$40300.00