Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Uridine 5′-diphosphate sodium salt (CAS 21931-53-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Uridine 5'-diphosphate sodium salt ist ein potenziell nützlicher P2Y-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
21931-53-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
404.16 (free base basis)
Summenformel:
C9H14N2O12P2•xNa
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Uridin-5'-diphosphat-Natrium-Salz, allgemein als UDP-Na abgekürzt, ist eine Salzform von Uridin-5'-diphosphat (UDP), bei der ein Natriumion (Na+) angehängt ist, um seine Löslichkeit in wässrigen Lösungen zu verbessern. UDP ist ein Nukleotid, das eine entscheidende Rolle in verschiedenen Zellprozessen spielt, insbesondere in der Nukleinsäure-Metabolismus und als Vorstufe für die Biosynthese wichtiger Moleküle wie UDP-Glucose und UDP-Galactose. UDP-Na ist auch an zahlreichen biochemischen Wegen beteiligt, einschließlich Glykosylierung, Zellsignalisierung, Nukleinsäure-Metabolismus und Energieübertragung. Insbesondere ist es ein endogener P2Y-Rezeptor-Agonist und ein Aktivator von P2Y6 und P2Y12. Insgesamt dient Uridin-5'-diphosphat-Natrium-Salz als wesentliches Werkzeug in der Untersuchung verschiedener Zellprozesse und kann zur Untersuchung von Enzymaktivitäten, Zellsignalwegen und Nukleotid-bezogenen Mechanismen in biologischen Systemen verwendet werden.


Uridine 5′-diphosphate sodium salt (CAS 21931-53-3) Literaturhinweise

  1. K+-Ströme vom M-Typ in kultivierten thorakolumbalen sympathischen Neuronen der Ratte und ihre Rolle bei der durch Uracil-Nukleotid ausgelösten Noradrenalin-Freisetzung.  |  Nörenberg, W., et al. 2000. Br J Pharmacol. 129: 709-23. PMID: 10683196
  2. Wirkung von Nukleotiden auf die zytosolische freie Kalziumaktivität und die Inositphosphatbildung in menschlichen glomerulären Epithelzellen.  |  Pavenstädt, H., et al. 1992. Br J Pharmacol. 107: 189-95. PMID: 1422572
  3. Kinetische Charakterisierung der Unterfamilie 1A der rekombinanten menschlichen UDP-Glucuronosyltransferasen.  |  Luukkanen, L., et al. 2005. Drug Metab Dispos. 33: 1017-26. PMID: 15802387
  4. NMR-Strukturcharakterisierung von Substraten, die an N-Acetylglucosaminyltransferase V gebunden sind.  |  Macnaughtan, MA., et al. 2007. J Mol Biol. 366: 1266-81. PMID: 17204285
  5. Regulierung des extrazellulären UTP-aktivierten Cl-Stroms durch P2Y-PLC-PKC-Signalübertragung und ATP-Hydrolyse in ventrikulären Myozyten der Maus.  |  Yamamoto, S., et al. 2007. J Physiol Sci. 57: 85-94. PMID: 17291397
  6. Entwicklung eines gekoppelten spektrophotometrischen Assays für GlfT2, eine bifunktionelle mykobakterielle Galactofuranosyltransferase.  |  Rose, NL., et al. 2008. Carbohydr Res. 343: 2130-9. PMID: 18423586
  7. Chlororganische Substanzen hemmen die Glucuronidierung von Paracetamol, indem sie die UDP-Glucuronsäure auf den D-Glucuronat-Weg umleiten.  |  Chan, TS., et al. 2008. Toxicol Appl Pharmacol. 232: 456-62. PMID: 18708084
  8. Purinerge Neuron-zu-Glia-Signalübertragung im enterischen Nervensystem.  |  Gulbransen, BD. and Sharkey, KA. 2009. Gastroenterology. 136: 1349-58. PMID: 19250649
  9. Erregung von Neuronen des ventralen Horns der Ratte durch Aktivierung purinerger P2X- und P2Y-Rezeptoren.  |  Aoyama, T., et al. 2010. Brain Res. 1340: 10-7. PMID: 20423703
  10. ATP induziert eine durch den P2Y(2)-Rezeptor vermittelte Kontraktion in subepithelialen Myofibroblasten des Ratten-Darms.  |  Nakamura, T., et al. 2011. Eur J Pharmacol. 657: 152-8. PMID: 21296070
  11. Alkalische Phosphatase im Darm hemmt das proinflammatorische Nukleotid Uridindiphosphat.  |  Moss, AK., et al. 2013. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 304: G597-604. PMID: 23306083
  12. Purinerge P2Y1-Rezeptor-Signalübertragung vermittelt die durch Wundstimulation induzierte Cyclooxygenase-2-Expression in subepithelialen Myofibroblasten des Darms.  |  Iwanaga, K., et al. 2013. Eur J Pharmacol. 702: 158-64. PMID: 23376159
  13. Hemmung der sympathischen Neuro-Effektor-Übertragung im isolierten Vas deferens der Maus durch Nukleotide, die an präsynaptischen P2-Rezeptoren wirken.  |  von Kügelgen, I., et al. 1989. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 340: 522-32. PMID: 2559333

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Uridine 5′-diphosphate sodium salt, 25 mg

sc-222401
25 mg
$37.00

Uridine 5′-diphosphate sodium salt, 100 mg

sc-222401A
100 mg
$77.00