Glycthkinase-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die spezifisch auf die Glyceratkinase (Glycthkinase) abzielen und deren Aktivität hemmen. Glycthkinase ist ein Enzym, das am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt ist. Glycthkinase spielt eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung von Glycerat in 3-Phosphoglycerat, einem wichtigen Zwischenprodukt in verschiedenen Stoffwechselwegen, einschließlich der Glykolyse und des Serin-Biosynthesewegs. Durch die Hemmung von GLYCTK können diese Verbindungen den normalen Kohlenstofffluss durch diese Wege unterbrechen, was zu veränderten Stoffwechselzuständen in der Zelle führt. Die Wirkung von GLYCTK-Inhibitoren konzentriert sich häufig auf die Bindung an das aktive Zentrum oder die allosterischen Zentren des Enzyms, wodurch die Phosphorylierung von Glycerat verhindert und anschließend die nachgeschalteten Stoffwechselreaktionen verändert werden. Das Design von GLYCTK-Inhibitoren hängt in hohem Maße vom Verständnis der Enzymstruktur ab, insbesondere des aktiven Zentrums, in dem die Substratbindung und Katalyse stattfinden. Inhibitoren können durch rationales Wirkstoffdesign entwickelt werden, wobei das Wissen über die Kristallstruktur von GLYCTK genutzt wird, um Moleküle zu erzeugen, die die Enzymfunktion kompetitiv oder nicht-kompetitiv blockieren können. Hochdurchsatz-Screening-Methoden werden auch häufig eingesetzt, um kleine Moleküle zu identifizieren, die eine starke Hemmwirkung gegen GLYCTK aufweisen. Diese Inhibitoren werden mithilfe von Techniken der organischen Chemie synthetisiert, wobei häufig funktionelle Gruppen eingebaut werden, die die natürlichen Substrate des Enzyms imitieren, um eine hohe Spezifität zu gewährleisten. Nach der Synthese werden die Inhibitoren in der Regel mithilfe biochemischer Assays charakterisiert, um ihre Wirksamkeit und Bindungsaffinität zu messen. Strukturbiologische Verfahren wie Röntgenkristallographie oder molekulare Docking-Simulationen werden eingesetzt, um ihre Wechselwirkungen mit dem Enzym weiter zu verfeinern. Dies ermöglicht die Entwicklung hochspezifischer GLYCTK-Inhibitoren und gibt Aufschluss über die Rolle des Enzyms bei der Stoffwechselregulation und darüber, wie sich seine Hemmung auf umfassendere zelluläre Prozesse auswirkt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sodium oxamate | 565-73-1 | sc-215880 sc-215880B sc-215880C sc-215880D sc-215880A | 5 g 100 g 250 g 1 kg 25 g | $75.00 $460.00 $1084.00 $4030.00 $149.00 | 14 | |
LDH-Hemmer (Laktatdehydrogenase), der den Pyruvat-Stoffwechsel beeinflussen kann, was sich möglicherweise auf den Glyceratspiegel und indirekt auf die GLYCTK-Aktivität auswirkt. | ||||||
Sodium oxalate | 62-76-0 | sc-203396 sc-203396A | 100 g 500 g | $42.00 $136.00 | 5 | |
Inhibitor der LDH, der sich auf den Pyruvat- und Laktathaushalt auswirkt. Dies kann nachgelagerte Auswirkungen auf den Glyceratstoffwechsel und GLYCTK haben. | ||||||
Phloretin | 60-82-2 | sc-3548 sc-3548A | 200 mg 1 g | $63.00 $250.00 | 13 | |
Inhibitor der Glukosetransporter GLUT1 und GLUT2, der die Glukoseaufnahme und nachfolgende Stoffwechselprozesse wie den Glyceratstoffwechsel beeinträchtigt. | ||||||
Genipin | 6902-77-8 | sc-203057 sc-203057A | 25 mg 100 mg | $80.00 $246.00 | 6 | |
Inhibitor des Entkopplungsproteins 2 (UCP2). Durch die Modulation von UCP2 kann es mehrere Stoffwechselwege beeinflussen, möglicherweise auch den Glycerat-Stoffwechsel. | ||||||
Sodium (meta)arsenite | 7784-46-5 | sc-250986 sc-250986A | 100 g 1 kg | $106.00 $765.00 | 3 | |
Hemmt Pyruvat-Dehydrogenase, was den Stoffwechselfluss verschieben und möglicherweise die mit dem Glycerat-Stoffwechsel verbundenen Stoffwechselwege beeinflussen kann. | ||||||
Sodium dichloroacetate | 2156-56-1 | sc-203275 sc-203275A | 10 g 50 g | $54.00 $205.00 | 6 | |
PDH-Aktivator (Pyruvatdehydrogenase), der die Umwandlung von Pyruvat in Acetyl-CoA beeinflusst. Dies kann indirekt den Glyceratspiegel und die GLYCTK-Aktivität beeinflussen. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Es ist bekannt, dass es verschiedene Enzyme in der Glykolyse moduliert und möglicherweise Wege im Zusammenhang mit dem Glyzerinstoffwechsel beeinflussen kann. | ||||||
2-Deoxy-D-glucose | 154-17-6 | sc-202010 sc-202010A | 1 g 5 g | $65.00 $210.00 | 26 | |
Glukoseanalogon, das die Hexokinase hemmt und damit die Glykolyse beeinflusst, was sich indirekt auf den Glyzerinstoffwechsel auswirken kann. | ||||||
Lonidamine | 50264-69-2 | sc-203115 sc-203115A | 5 mg 25 mg | $103.00 $357.00 | 7 | |
Hemmt die Hexokinase und beeinträchtigt die Glykolyse. Dies kann in der Folge den Glyceratstoffwechsel und GLYCTK beeinflussen. | ||||||
Apigenin | 520-36-5 | sc-3529 sc-3529A sc-3529B sc-3529C sc-3529D sc-3529E sc-3529F | 5 mg 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $32.00 $210.00 $720.00 $1128.00 $2302.00 $3066.00 $5106.00 | 22 | |
Hemmt verschiedene Enzyme der Glykolyse. Könnte einen potenziellen Einfluss auf den Glycerat-Stoffwechsel haben. |