Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FK-506 Aktivatoren

Gängige FK-506 Activators sind unter underem Phosphatidic Acid, Dipalmitoyl CAS 169051-60-9, Rapamycin CAS 53123-88-9, Zinc CAS 7440-66-6, Piperine CAS 94-62-2 und Forskolin CAS 66575-29-9.

FK-506-Aktivatoren sind eine spezielle Klasse von chemischen Verbindungen, die mit dem Protein FKBP12, dem Bindungsprotein für FK-506 (Tacrolimus), interagieren und dessen Aktivität beeinflussen. Diese Aktivatoren wirken, indem sie an FKBP12 binden und dessen Interaktion mit anderen zellulären Zielen verstärken. FKBP12, das vom FKBP1A-Gen kodiert wird, ist eine Peptidyl-Prolyl-Isomerase, die die cis-trans-Isomerisierung von Prolylbindungen in Peptidketten katalysiert, was ein entscheidender Schritt bei der Proteinfaltung und -funktion ist. Wenn FK-506-Aktivatoren an FKBP12 binden, stabilisieren sie die Konformation des Proteins und verstärken dadurch seine Isomeraseaktivität. Diese erhöhte Aktivität von FKBP12 kann zu einer Steigerung der Proteinfaltungsrate in der Zelle führen, was sich auf verschiedene zelluläre Prozesse auswirkt, die von der rechtzeitigen und korrekten Faltung von Proteinen abhängen. Darüber hinaus kann die Bindung dieser Aktivatoren auch die Fähigkeit von FKBP12 beeinträchtigen, mit anderen Proteinen, wie dem Ryanodin-Rezeptor und Calcineurin, zu interagieren, was zu veränderten zellulären Signalkaskaden führt.

Die Interaktion zwischen den FK-506-Aktivatoren und FKBP12 beschränkt sich nicht auf die Proteinfaltung und -katalyse. Die Bindung dieser Moleküle an FKBP12 kann sich auch indirekt auf Signalwege auswirken. Wenn FKBP12 beispielsweise an einen Aktivator gebunden ist, wird seine Fähigkeit, an die Phosphataseaktivität von Calcineurin zu binden und diese zu hemmen, beeinträchtigt. Diese Modulation der Calcineurin-Aktivität kann zu nachgeschalteten Effekten auf den Nuclear Factor of Activated T-Cells (NFAT) führen, der als Transkriptionsfaktor an der Expression verschiedener Gene beteiligt ist. Durch die Beeinflussung des FKBP12-Calcineurin-NFAT-Wegs können FK-506-Aktivatoren indirekt die Genexpressionsmuster innerhalb der Zelle beeinflussen. Dies kann zu Veränderungen der zellulären Reaktionen auf Umweltreize, einschließlich Veränderungen der Immunantwort, führen, ohne die Genexpression oder Proteinproduktion direkt zu verändern. Die Spezifität der FK-506-Aktivatoren für FKBP12 und die sich daraus ergebenden zellulären Auswirkungen zeigen das komplexe Zusammenspiel zwischen niedermolekularen Aktivatoren und intrazellulären Proteinzielen bei der Regulierung zellulärer Funktionen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Phosphatidic Acid, Dipalmitoyl

169051-60-9sc-201057
sc-201057B
sc-201057A
100 mg
250 mg
500 mg
$104.00
$239.00
$409.00
(1)

Als Lipid-Botenstoff kann Phosphatidsäure an FKBP12 binden und eine Konformationsänderung induzieren, die seine Peptidyl-Prolyl-Isomerase-Aktivität verstärken kann, die für die Proteinfaltung und -funktion von entscheidender Bedeutung ist.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Obwohl Rapamycin traditionell ein Inhibitor ist, wenn es an FKBP12 gebunden ist, kann es paradoxerweise auch die Interaktion des Proteins mit bestimmten zellulären Zielen verstärken und so möglicherweise seine Aktivität in spezifischen Signalwegen erhöhen, die nicht mit seiner immunsuppressiven Funktion zusammenhängen.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zink kann als Cofaktor fungieren und ist dafür bekannt, Proteinstrukturen zu stabilisieren, einschließlich solcher wie FKBP12, was zu einer erhöhten Aktivität des Proteins in zellulären Signalwegen führen könnte, in denen es als molekulares Chaperon fungiert.

Piperine

94-62-2sc-205809
sc-205809A
5 g
25 g
$36.00
$143.00
3
(0)

Piperin greift nachweislich in den Ubiquitinierungsweg ein. Durch die Hemmung des Proteinabbaus könnte Piperin indirekt die funktionelle Aktivität von FKBP12 erhöhen, indem es dessen Expressionsniveau stabilisiert.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin erhöht das intrazelluläre cAMP, das indirekt die Proteinkinase A (PKA) aktivieren kann. Die PKA-Phosphorylierung kann zu verstärkten Interaktionen zwischen FKBP12 und anderen Proteinen führen, wodurch möglicherweise seine Aktivität erhöht wird.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Es ist bekannt, dass Curcumin mit einer Vielzahl von Proteinzielen und -wegen interagiert. Es könnte sich an FKBP12 binden und dessen aktive Konformation stabilisieren, wodurch seine Proteinfaltungsaktivität verstärkt wird.

Spermidine

124-20-9sc-215900
sc-215900B
sc-215900A
1 g
25 g
5 g
$56.00
$595.00
$173.00
(2)

Spermidin fördert die Autophagie, was sich indirekt auf den Umsatz und die funktionelle Regulierung von Proteinen wie FKBP12 auswirken kann, was möglicherweise zu einer erhöhten Aktivität führt.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol interagiert mit mehreren Signalwegen, die zu einer erhöhten Stabilität und Aktivität von Proteinen wie FKBP12 führen könnten, indem sie den oxidativen Stress und die Proteinwartungswege modulieren.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Quercetin beeinflusst mehrere Kinasen und Phosphatasen, die möglicherweise die Aktivität von FKBP12 indirekt modulieren, indem sie den Phosphorylierungszustand von Proteinen verändern, die mit FKBP12 interagieren.

Lithium

7439-93-2sc-252954
50 g
$214.00
(0)

Lithium beeinflusst die Aktivität der Glykogen-Synthase-Kinase 3 (GSK-3), was indirekt zu Veränderungen im Aktivitätszustand von FKBP12 führen könnte, indem es den Phosphorylierungszustand von Proteinen im Wnt-Signalweg verändert.