Epilysin, auch bekannt als Matrix-Metalloproteinase-28 (MMP-28), ist ein Mitglied der Matrix-Metalloproteinase-Familie, die für ihre Rolle beim Umsatz und Abbau der extrazellulären Matrix (ECM) weithin bekannt ist. Epilysin zeichnet sich durch ein besonderes Expressionsmuster aus, das in einer Vielzahl von Geweben zu finden ist, unter anderem in der Epidermis, der Lunge und dem Darm. Seine Expression ist in gesundem, erwachsenem Gewebe in der Regel gering, kann aber bei Prozessen wie der Wundheilung hochreguliert werden, was auf eine Rolle bei der Umstrukturierung der ECM schließen lässt. Während die vollständigen biologischen Funktionen von Epilysin noch nicht geklärt sind, ist seine Beteiligung am Gewebeumbau klar. Es moduliert die zelluläre Umgebung nicht nur durch den Abbau von ECM-Komponenten, sondern auch durch die Verarbeitung von Nicht-Matrix-Proteinen, was das Zellverhalten, die Migration und die Zell-Matrix-Interaktionen verändern kann. Die Regulierung der Epilysin-Expression ist ein komplexes Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren, deren Verständnis Einblicke in die komplizierte Dynamik der Gewebehomöostase und -regeneration geben kann.
Es wurde eine Vielzahl chemischer Verbindungen identifiziert, die potenziell die Expression von Epilysin induzieren können, was auf ein Netzwerk extrinsischer Faktoren hindeutet, die seine Aktivität steuern können. Diese Aktivatoren reichen von natürlich vorkommenden Vitaminen bis hin zu synthetischen Molekülen. Verbindungen wie Retinsäure und Vitamin D3 spielen bekanntermaßen eine wichtige Rolle bei der zellulären Differenzierung und bei Immunreaktionen, und ihre Fähigkeit, die Expression von MMPs wie Epilysin zu induzieren, unterstreicht ihre Bedeutung für physiologische Prozesse. Auch Umweltfaktoren und kleine Moleküle wie Bisphenol A (BPA) und Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) sind in der Lage, die Expression von Epilysin zu stimulieren, was auf die Anpassungsfähigkeit zellulärer Systeme an externe Stimuli hinweist. Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid können ebenfalls die Induktion von Epilysin auslösen, was auf die Rolle von oxidativem Stress bei Gewebeschäden und Reparaturmechanismen hinweist. Die Induktion von Epilysin durch ein so vielfältiges Spektrum von Verbindungen zeigt die Verflechtung von Stoffwechsel-, Hormon- und Stresswegen bei der Modulation der Proteinexpression und unterstreicht die potenzielle Bedeutung des Proteins für die Aufrechterhaltung der Gewebeintegrität und -funktion.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann die Expression von Epilysin hochregulieren, da sie die zelluläre Differenzierung erleichtert und nachweislich die Expression verschiedener MMPs stimuliert. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol kann die Gentranskription verstärken und ist dafür bekannt, die Expression anderer MMPs zu stimulieren, was darauf hindeutet, dass es in ähnlicher Weise den Epilysin-Spiegel erhöhen kann. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason könnte die Epilysin-Expression durch seine Rolle bei der Vermittlung entzündungshemmender Reaktionen fördern, wenn ein Gewebeumbau erforderlich ist. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer(II)-sulfat könnte als enzymatischer Kofaktor dienen und eine Rolle bei der Hochregulierung von Epilysin bei Prozessen spielen, die die Gewebereparatur betreffen. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Es ist bekannt, dass PMA die Proteinkinase C aktiviert, was möglicherweise zu einer Kaskade führt, die die Epilysin-Expression als Reaktion auf zelluläre Signale stimuliert. | ||||||
Lipopolysaccharide, E. coli O55:B5 | 93572-42-0 | sc-221855 sc-221855A sc-221855B sc-221855C | 10 mg 25 mg 100 mg 500 mg | $96.00 $166.00 $459.00 $1615.00 | 12 | |
LPS wird vom Immunsystem erkannt und kann eine Reaktion auslösen, die die Hochregulierung von Epilysin einschließt, wahrscheinlich als Mechanismus zur Unterstützung der Infektionsabwehr. | ||||||
Bisphenol A | 80-05-7 | sc-391751 sc-391751A | 100 mg 10 g | $300.00 $490.00 | 5 | |
BPA, ein Östrogen aus der Umwelt, kann die Expression von Epilysin als Teil seiner endokrinen Wirkungen auf Gewebe und Hormonwege stimulieren. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid als oxidativer Stressfaktor kann die Expression von Epilysin induzieren, wenn Zellen auf oxidative Schäden reagieren und Reparaturprozesse einleiten. | ||||||
Cadmium chloride, anhydrous | 10108-64-2 | sc-252533 sc-252533A sc-252533B | 10 g 50 g 500 g | $55.00 $179.00 $345.00 | 1 | |
Die Exposition gegenüber Cadmiumchlorid kann zur Induktion verschiedener MMPs, darunter möglicherweise Epilysin, führen, da es zelluläre Stressreaktionen auslöst. |