Gm4922, ein vorausgesagtes Gen, das für ein Protein mit Serin/Threonin-Kinase-Aktivität kodiert, erweist sich als zentraler Akteur in zellulären Signalprozessen, die in erster Linie mit intrazellulärer Signaltransduktion und Proteinphosphorylierung in Verbindung stehen. Gm4922 soll stromaufwärts von oder innerhalb von Phosphorylierungsereignissen wirken und nimmt damit eine entscheidende Position in dem komplizierten Netzwerk molekularer Interaktionen ein, die zelluläre Reaktionen steuern. Seine vorausgesagten Funktionen umfassen die Aktivität von Protein-Serin/Threonin-Kinasen, was auf seine Rolle bei der Orchestrierung von Phosphorylierungsprozessen hinweist, die für die Regulierung verschiedener zellulärer Funktionen entscheidend sind. An der Aktivierung von Gm4922 ist ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Signalkaskaden und molekularen Modulatoren beteiligt, die gemeinsam zu seiner funktionellen Dynamik beitragen. Die detaillierten Mechanismen werden zwar nicht explizit erwähnt, aber die in der Tabelle aufgeführten indirekten Aktivatoren geben Aufschluss über mögliche Wege, die Gm4922 beeinflussen. So modulieren beispielsweise Kinaseinhibitoren und -aktivatoren, einschließlich derjenigen, die die PKA-, PKC- und PI3K-Signalwege beeinflussen, die Aktivität von Gm4922, indem sie nachgeschaltete Signalereignisse beeinflussen. Darüber hinaus tragen Phosphataseregulatoren wie PP2A-Aktivatoren oder -Inhibitoren zum empfindlichen Gleichgewicht zwischen Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsprozessen bei, was die Aktivierung von Gm4922 weiter beeinflusst.
Das übergreifende Thema der Aktivierungsmechanismen von Gm4922 dreht sich um die komplizierte Regulierung von Phosphorylierungsvorgängen, was seine zentrale Rolle in der zellulären Homöostase unterstreicht. Die identifizierten Modulatoren wirken sich indirekt auf Gm4922 aus, indem sie die Aktivitäten von Kinasen und Phosphatasen fein abstimmen, was die Bedeutung der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in diesen gegenläufigen Prozessen unterstreicht. Die Komplexität der Aktivierung von Gm4922 unterstreicht seine Bedeutung in zellulären Signalnetzwerken und veranlasst zu weiteren Untersuchungen der detaillierten molekularen Ereignisse, die seine Funktion steuern. In dem Maße, in dem die Forscher die funktionellen Nuancen von Gm4922 und seinen Wechselwirkungen erforschen, wird sich wahrscheinlich ein umfassenderes Verständnis seiner Rolle in zellulären Prozessen herausbilden, das den Weg für künftige Erkundungen im Bereich der Molekularbiologie und der zellulären Signaldynamik ebnen wird.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin, ein Breitband-Kinasehemmer, aktiviert Gm4922 indirekt, indem es mehrere Signalwege moduliert. Sein Einfluss auf die Proteinphosphorylierung und die intrazellulären Signaltransduktionswege verstärkt die Aktivität von Gm4922 und zeigt seine Rolle als Kinase-Regulator mit potenziellen nachgeschalteten Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Prozesse. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure, ein PP2A-Inhibitor, aktiviert indirekt Gm4922 durch Unterdrückung der PP2A-Aktivität. Die Hemmung von PP2A führt zu einer verstärkten Proteinphosphorylierung und intrazellulären Signaltransduktion, was die Aktivität von Gm4922 beeinflusst. Das Zusammenspiel zwischen Okadainsäure und Gm4922 verdeutlicht das empfindliche Gleichgewicht zwischen Kinase- und Phosphatase-Aktivitäten in zellulären Signalwegen. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A, ein PP1- und PP2A-Inhibitor, aktiviert Gm4922 indirekt durch Modulation der Proteinphosphatase-Aktivitäten. Die Hemmung von PP1 und PP2A trägt zur anhaltenden Proteinphosphorylierung bei, beeinflusst die intrazellulären Signaltransduktionswege und verstärkt die Funktion von Gm4922. Die komplexe Regulierung der Phosphatase-Aktivitäten durch Calyculin A beeinflusst die durch Gm4922 vermittelten Signalereignisse. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA, ein PKC-Aktivator, aktiviert indirekt Gm4922 durch Stimulierung der PKC-Aktivität. Eine verstärkte PKC-Signalübertragung beeinflusst intrazelluläre Signaltransduktionswege und wirkt sich anschließend auf die Aktivität von Gm4922 aus. Die Verbindung zwischen PMA und Gm4922 unterstreicht die Rolle von PKC-vermittelten Phosphorylierungsereignissen bei der Modulation der Protein-Serin/Threonin-Kinase-Aktivität. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002, ein PI3K-Inhibitor, aktiviert indirekt Gm4922, indem er den PI3K-Signalweg unterdrückt. Die Hemmung von PI3K reguliert die intrazelluläre Signaltransduktion negativ und verstärkt indirekt die Funktion von Gm4922. Die komplexe Verbindung zwischen der durch LY294002 vermittelten Signalwegmodulation und der anschließenden Aktivierung von Gm4922 unterstreicht die Bedeutung der PI3K-Signalübertragung bei der Regulierung der Proteinphosphorylierung. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
GF109203X, ein PKC-Inhibitor, aktiviert Gm4922 indirekt durch Hemmung der PKC-Aktivität. Die Unterdrückung der PKC-Signalübertragung wirkt sich auf intrazelluläre Signaltransduktionswege aus und beeinflusst anschließend die Aktivität von Gm4922. Das Zusammenspiel zwischen GF109203X und Gm4922 unterstreicht die regulatorische Rolle von PKC-vermittelten Phosphorylierungsereignissen bei der Steuerung der Protein-Serin/Threonin-Kinase-Aktivität. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin, ein PI3K-Inhibitor, aktiviert Gm4922 indirekt, indem es den PI3K-Signalweg unterdrückt. Die Hemmung von PI3K reguliert die intrazelluläre Signaltransduktion negativ und verstärkt indirekt die Funktion von Gm4922. Die komplexe Verbindung zwischen der durch Wortmannin vermittelten Modulation des Signalwegs und der anschließenden Aktivierung von Gm4922 unterstreicht die Bedeutung der PI3K-Signalübertragung bei der Regulierung der Proteinphosphorylierung. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187, ein Calcium-Ionophor, aktiviert indirekt Gm4922, indem es Calcium-abhängige Signalwege beeinflusst. Die Modulation der Calciumspiegel wirkt sich auf die intrazelluläre Signaltransduktion aus und erhöht anschließend die Aktivität von Gm4922. Das Zusammenspiel zwischen A23187 und Gm4922 unterstreicht die vielschichtige Regulation der Protein-Serin/Threonin-Kinase-Aktivität als Reaktion auf Calcium-abhängige zelluläre Signale. |