Sult3a2, ein Mitglied der Sulfotransferase-Familie, weist eine vorhergesagte Fähigkeit zur Sulfotransferase-Aktivität und Beteiligung an Sulfatierungsprozessen im Zytoplasma auf. Seine funktionelle Bedeutung liegt in der Übertragung von Sulfatgruppen auf verschiedene Substrate, was zur Modifikation von Molekülen beiträgt, die an zellulären Prozessen beteiligt sind. Die Aktivierung von Sult3a2 erfolgt sowohl über direkte als auch indirekte Mechanismen, wobei bestimmte Chemikalien eine entscheidende Rolle bei der Modulation seiner Aktivität spielen. Zu den direkten Aktivatoren gehören anorganische Salze wie Natriumsulfat, das als Substrat für die Sulfatierung dient, und Cofaktoren wie 3'-Phosphoadenosin-5'-phosphosulfat (PAPS), das die notwendige Sulfatgruppe für die Sulfatierungsreaktionen liefert. Zu den indirekten Aktivatoren gehören Verbindungen wie DHEA und Taurin, die die Verfügbarkeit sulfatierbarer Substrate beeinflussen und die zellulären Spiegel zur Förderung der Sult3a2-Aktivität modulieren. Die Steroidvorstufe DHEA zum Beispiel aktiviert Sult3a2 indirekt, indem sie den Pool sulfatierbarer Substrate im Zytoplasma beeinflusst.
Außerdem wirken Substanzen wie Estron und Chondroitinsulfat als Substrate für Sult3a2, indem sie direkt an Sulfatierungsreaktionen teilnehmen und das Enzym aktivieren. Indirekte Aktivatoren wie Koffein und Phenol modulieren den Gehalt an sulfatierbaren Substraten und fördern so indirekt die Aktivität von Sult3a2. Diese Chemikalien tragen gemeinsam zur Regulierung von Sult3a2 bei und beeinflussen seine Beteiligung an zellulären Sulfatierungsprozessen. Im Wesentlichen stellt die Aktivierung von Sult3a2 ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Chemikalien dar, die entweder direkt Substrate für die Sulfatierung bereitstellen oder indirekt die Verfügbarkeit sulfatierbarer Moleküle modulieren. Diese Aktivierungsmechanismen unterstreichen die komplizierte regulatorische Rolle von Sult3a2 bei zellulären Sulfatierungsprozessen und geben Einblick in seine funktionelle Bedeutung im Zytoplasma.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sodium sulfate anhydrous | 7757-82-6 | sc-212945 sc-212945A | 500 g 1 kg | $62.00 $89.00 | ||
Natriumsulfat aktiviert Sult3a2, indem es ein Substrat für die Sulfatierung bereitstellt. Dieses anorganische Salz ist an zellulären Sulfatierungsprozessen beteiligt, beeinflusst die Sult3a2-Aktivität und erleichtert die Übertragung von Sulfatgruppen auf Zielsubstrate im Zytoplasma. | ||||||
DHEA | 53-43-0 | sc-202573 | 10 g | $109.00 | 3 | |
DHEA, ein Steroidvorläufer, aktiviert Sult3a2 indirekt, indem es die zellulären Spiegel sulfatierbarer Substrate moduliert. Dieses Steroidhormon beeinflusst die Verfügbarkeit von Substraten für die Sulfatierung, fördert indirekt die Sult3a2-Aktivität und trägt zu zellulären Sulfatierungsprozessen im Zytoplasma bei. | ||||||
Taurine | 107-35-7 | sc-202354 sc-202354A | 25 g 500 g | $47.00 $100.00 | 1 | |
Taurin aktiviert Sult3a2 indirekt, indem es die Verfügbarkeit sulfatierbarer Substrate beeinflusst. Diese Aminosäure ist an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt und fördert indirekt die Sult3a2-Aktivität, indem sie die Konzentration der sulfatierbaren Substrate im Zytoplasma moduliert. | ||||||
5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen | 870653-45-5 | sc-252247 sc-252247A | 5 mg 25 mg | $116.00 $714.00 | 1 | |
5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen, ein Produkt von Sulfotransferase-Reaktionen, aktiviert indirekt Sult3a2, indem es als Regulator der Verfügbarkeit von Sulfatgruppen dient. Als Nebenprodukt beeinflusst 5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen zelluläre Sulfatierungsprozesse und unterstützt indirekt die Sult3a2-Aktivität, indem es die Verfügbarkeit von Sulfatgruppen im Zytoplasma moduliert. | ||||||
Chondroitin Sulfate, Bovine | 9007-28-7 | sc-203888 | 5 g | $92.00 | 1 | |
Chondroitinsulfat aktiviert Sult3a2, indem es als Substrat für Sulfatierungsreaktionen dient. Dieses Glykosaminoglykan beeinflusst die Sult3a2-Aktivität, indem es ein spezifisches Substrat für die Sulfatierung im Zytoplasma bereitstellt und so zu zellulären Prozessen beiträgt, die den Transfer von Sulfatgruppen beinhalten. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein aktiviert Sult3a2 indirekt, indem es die zellulären Werte sulfatierbarer Substrate moduliert. Als Methylxanthin beeinflusst Koffein die Verfügbarkeit von Substraten für die Sulfatierung, fördert indirekt die Sult3a2-Aktivität und trägt zu zellulären Sulfatierungsprozessen im Zytoplasma bei. | ||||||
L-Methionine | 63-68-3 | sc-394076 sc-394076A sc-394076B sc-394076C sc-394076D sc-394076E | 25 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $36.00 $56.00 $148.00 $566.00 $1081.00 | ||
Methionin aktiviert Sult3a2 indirekt, indem es die Verfügbarkeit sulfatierbarer Substrate beeinflusst. Als essentielle Aminosäure moduliert Methionin die Sulfatierungssubstratwerte, fördert indirekt die Sult3a2-Aktivität und trägt zu zellulären Sulfatierungsprozessen im Zytoplasma bei. | ||||||
Acetaminophen | 103-90-2 | sc-203425 sc-203425A sc-203425B | 5 g 100 g 500 g | $40.00 $60.00 $190.00 | 11 | |
Acetaminophen aktiviert Sult3a2 indirekt durch die Modulation der zellulären Konzentration sulfatierbarer Substrate. Dieses schmerzstillende Mittel beeinflusst die Verfügbarkeit von Substraten für die Sulfatierung, fördert indirekt die Sult3a2-Aktivität und ist an zellulären Sulfatierungsprozessen im Zytoplasma beteiligt. |