Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen (CAS 870653-45-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
PAP-1
Anwendungen:
5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen ist ein selektiver Hemmstoff von Kv1.3, einem spannungsabhängigen Kaliumkanal
CAS Nummer:
870653-45-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
350.36
Summenformel:
C21H18O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

5-(4-Phenoxybutoxy)-Psoralen, auch als AS-77 und PAP-1 bekannt, ist ein Blocker des KCNA3-Kanals, der speziell auf Kv1.3-Kanäle abzielt. Dieser Wirkstoff zeigt das Potenzial, Plaque-Psoriasis durch Stören der Aktivierung und Proliferation von Effektor-Memory-T-Zellen zu behandeln, die für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen entscheidend sind. Bemerkenswerterweise reduziert PAP-1 die Sekretion von TNFα durch Fettgewebe, beeinflusst aber nicht die Sekretion von IL-6. Darüber hinaus zeigt PAP-1 die Fähigkeit, die Exozytose von cytoplasmatischen Granula aus CD4(+)CD28(null)-T-Zellen zu hemmen. Seine hemmenden Wirkungen sind spezifisch für Kv1.3-voltage-gesteuerte Kaliumkanäle mit einem EC50-Wert von 2 nM bei -80 mV in Zellen, die den menschlichen Kanal exprimieren. PAP-1 zeigt eine Selektivität für Kv1.3 über eine Reihe von 22 Ionenkanälen, einschließlich Kalium-, Natrium-, Calcium- und Chloridkanälen, mit EC50-Werten zwischen 45 und 15.000 nM. In Experimenten hemmt PAP-1 die Proliferation isolierter menschlicher CCR7-Effektor-Memory-T-Zellen, die durch anti-CD3-Antikörper induziert wurden. In vivo-Studien mit Ratten haben gezeigt, dass PAP-1 bei einer Dosis von 3 mg/kg die ovalbumininduzierte verzögerte Typ-Überempfindlichkeit hemmen kann.


5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen (CAS 870653-45-5) Literaturhinweise

  1. Entwicklung von PAP-1, einem selektiven niedermolekularen Kv1.3-Blocker, zur Unterdrückung von Effektor-Gedächtnis-T-Zellen bei Autoimmunkrankheiten.  |  Schmitz, A., et al. 2005. Mol Pharmacol. 68: 1254-70. PMID: 16099841
  2. Pharmakokinetik, Toxizität und Funktionsstudien des selektiven Kv1.3-Kanalblockers 5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen bei Rhesusaffen.  |  Pereira, LE., et al. 2007. Exp Biol Med (Maywood). 232: 1338-54. PMID: 17959847
  3. 4-Phenoxybutoxy-substituierte Heterocyclen - eine Studie zur Struktur-Wirkungs-Beziehung von Blockern des Lymphozyten-Kaliumkanals Kv1.3.  |  Bodendiek, SB., et al. 2009. Eur J Med Chem. 44: 1838-52. PMID: 19056148
  4. Blockierung eines Kaliumkanals durch einen dreiteiligen Komplex aus zwei kationophilen Liganden und einem Kaliumion.  |  Zimin, PI., et al. 2010. Mol Pharmacol. 78: 588-99. PMID: 20601455
  5. Identifizierung von Phase-I-Metaboliten und Untersuchung der chronischen Toxizität des Kv1.3-Blockers PAP-1 (5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen) bei der Ratte.  |  Hao, B., et al. 2011. Xenobiotica. 41: 198-211. PMID: 21070145
  6. Das HIV-1-Tat-Protein erhöht den K(+)-Ausgangsstrom in Mikroglia und die daraus resultierende neurotoxische Aktivität.  |  Liu, J., et al. 2013. PLoS One. 8: e64904. PMID: 23738010
  7. Die Stimulierung der Glukoseaufnahme im Soleus-Muskel und in Adipozyten der Maus durch 5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen (PAP-1) wird möglicherweise durch Kv1.5 und nicht durch Kv1.3 vermittelt.  |  Ngala, RA., et al. 2014. PeerJ. 2: e614. PMID: 25320682
  8. In-silico-Identifizierung von PAP-1-Bindungsstellen im Kv1.2-Kaliumkanal.  |  Jorgensen, C., et al. 2015. Mol Pharm. 12: 1299-307. PMID: 25734225
  9. Methamphetamin verstärkt die HIV-1gp120-induzierte neurotoxische Aktivität von Mikroglia durch Verstärkung des K+-Stroms nach außen von Mikroglia.  |  Liu, J., et al. 2017. Mol Cell Neurosci. 82: 167-175. PMID: 28552341
  10. Hemmung des spannungsgesteuerten K+-Kanals Kv1.5 durch Antiarrhythmika.  |  Chen, R. and Chung, SH. 2018. Biochemistry. 57: 2704-2710. PMID: 29652491
  11. Ein Angiopep2-PAPTP-Konstrukt überwindet die Blut-Hirn-Schranke. Neue Perspektiven gegen Hirntumore.  |  Parrasia, S., et al. 2021. Pharmaceuticals (Basel). 14: PMID: 33562146
  12. Der spannungsabhängige Kaliumkanal KV1.3 reguliert die Rekrutierung von Neutrophilen während einer Entzündung.  |  Immler, R., et al. 2022. Cardiovasc Res. 118: 1289-1302. PMID: 33881519
  13. Blockade des Kv1.3-Kaliumkanals hemmt Mikroglia-vermittelte Neuroinflammation bei Epilepsie.  |  Zhang, X., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36499018

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen, 5 mg

sc-252247
5 mg
$116.00

5-(4-Phenoxybutoxy)psoralen, 25 mg

sc-252247A
25 mg
$714.00