Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EBV LMP-1 Aktivatoren

Gängige EBV LMP-1 Activators sind unter underem Sotrastaurin CAS 425637-18-9, Anisomycin CAS 22862-76-6, Bryostatin 1 CAS 83314-01-6, Ingenol 3-angelate CAS 75567-37-2 und 2-Amino-6-chloro-α-cyano-3-(ethoxycarbonyl)-4H-1-benzopyran-4-acetic Acid Ethyl Ester CAS 305834-79-1.

Das latente Membranprotein 1 (LMP-1) des Epstein-Barr-Virus (EBV) ist ein multifunktionales integrales Membranprotein, das vom EBV-Genom kodiert wird. Es wird vor allem in EBV-assoziierten malignen Erkrankungen exprimiert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese EBV-bedingter Krankheiten, einschließlich Hodgkin-Lymphom, Burkitt-Lymphom und Nasopharynxkarzinom. LMP-1 fungiert als konstitutiv aktiver Nachahmer der Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor (TNFR)-Superfamilie und weist strukturelle und funktionelle Ähnlichkeiten mit TNFRs auf. Über seine zytoplasmatische C-terminale Domäne greift LMP-1 in verschiedene Signalwege ein, darunter NF-κB, MAPK und PI3K/Akt, was zu einer Dysregulation zellulärer Prozesse wie Proliferation, Überleben und Immunabwehr führt. Darüber hinaus wirkt LMP-1 als potenter Aktivator von Wirtszell-Signalnetzwerken und trägt so zur onkogenen Transformation infizierter Zellen und zur Etablierung einer persistenten EBV-Infektion bei.

Die Aktivierung von EBV-LMP-1 erfolgt durch seine Oligomerisierung und die Rekrutierung nachgeschalteter Signalmoleküle durch ligandenunabhängige Rezeptorclusterung. Nach der Membranlokalisierung kommt es zu einer Homo-Oligomerisierung von LMP-1, was zur Bildung von Signalkomplexen führt, die TNFR-assoziierte Faktoren (TRAFs) und andere Adapterproteine rekrutieren. Diese Clusterbildung löst eine Kaskade intrazellulärer Signalereignisse aus, einschließlich der Aktivierung von NF-κB-, MAPK- und PI3K/Akt-Signalwegen, die in der transkriptionellen Hochregulierung von Zielgenen gipfelt, die an der Zellproliferation, dem Überleben und der Immunabwehr beteiligt sind. Darüber hinaus fördert die LMP-1-vermittelte Aktivierung zellulärer Signalwege die Expression anti-apoptotischer Proteine und immunmodulatorischer Faktoren, was zur Umgehung der Immunüberwachung des Wirts beiträgt und die virale Persistenz erleichtert. Insgesamt stellt die Aktivierung von EBV-LMP-1 ein kritisches Ereignis in der EBV-assoziierten Onkogenese dar und unterstreicht seine zentrale Rolle bei der Dysregulation zellulärer Signalwege und der Entstehung virenassoziierter Malignome.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Sotrastaurin

425637-18-9sc-474229
sc-474229A
5 mg
10 mg
$300.00
$540.00
(0)

Sotrastaurin ist ein Proteinkinase-C-Inhibitor mit immunsuppressiven Eigenschaften. Durch die Modulation von PKC kann es indirekt die NF-κB-Aktivität erhöhen, die dem PKC-Signalweg in T-Zellen nachgeschaltet ist. Eine erhöhte NF-κB-Aktivität kann zur Hochregulierung von überlebens- und proliferationsfördernden Signalen führen.

Anisomycin

22862-76-6sc-3524
sc-3524A
5 mg
50 mg
$97.00
$254.00
36
(2)

Anisomycin ist ein Proteinsynthesehemmer, der dafür bekannt ist, stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK zu aktivieren. Durch die Beanspruchung von Zellen kann es zufällig die JNK-Signalübertragung hochregulieren, was zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und anschließender Genexpression führt, die möglicherweise mit einigen LMP-1-Aktivitäten parallel laufen.

Bryostatin 1

83314-01-6sc-201407
10 µg
$240.00
9
(1)

Bryostatin 1 ist ein Kinase-C-Aktivator, der möglicherweise die Aktivierung von NF-κB verstärkt. Seine Aktivierung von PKC könnte einige der durch LMP-1 aktivierten Signalwege nachahmen, einschließlich Überleben und Proliferation.

Ingenol 3-angelate

75567-37-2sc-364214
sc-364214A
1 mg
5 mg
$189.00
$734.00
3
(1)

Ingenol 3-angelat, ein PKC-Aktivator, ist für seine entzündungsfördernde Wirkung bekannt, die mit einer Aktivierung des NF-κB-Signalwegs einhergehen könnte. Daher könnte es möglicherweise nachgeschaltete Signalwege aktivieren, die denen ähneln, die durch den CD40-Rezeptor aktiviert werden.

2-Amino-6-chloro-α-cyano-3-(ethoxycarbonyl)-4H-1-benzopyran-4-acetic Acid Ethyl Ester

305834-79-1sc-479756
25 mg
$380.00
(0)

Diese Verbindung, auch SC79 genannt, ist ein einzigartiger Akt-Aktivator, der die Translokation von Akt zur Plasmamembran verhindert und so indirekt die Akt-Signalübertragung aktiviert. Durch die Förderung der Akt-Aktivierung kann SC79 einige nachgeschaltete Effekte der LMP-1-Aktivierung nachahmen.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA ist ein bekannter Aktivator von PKC, der seinerseits NF-κB aktivieren kann. Seine Fähigkeit, PKC zu modulieren, könnte dem Aktivierungsprofil der CD40-Signalwege entsprechen.

SB-216763

280744-09-4sc-200646
sc-200646A
1 mg
5 mg
$70.00
$198.00
18
(1)

SB 216763 ist ein Glykogen-Synthase-Kinase-3 (GSK-3)-Inhibitor, der indirekt die NF-κB- und JNK-Signalwege aktivieren könnte, indem er ihren negativen Regulator GSK-3 hemmt. Dies könnte zur Aktivierung von Signalwegen beitragen, die typischerweise von LMP-1 aktiviert werden.

Sorafenib

284461-73-0sc-220125
sc-220125A
sc-220125B
5 mg
50 mg
500 mg
$56.00
$260.00
$416.00
129
(3)

Sorafenib ist zwar in erster Linie ein Kinasehemmer, kann aber mehrere intrazelluläre Signalwege beeinflussen und aufgrund von kompensatorischen zellulären Mechanismen möglicherweise versehentlich einige Signalkaskaden wie die p38-MAP-Kinase aktivieren.

UCN-01

112953-11-4sc-202376
500 µg
$246.00
10
(1)

UCN-01 ist ein Proteinkinase-Inhibitor mit komplexen Wirkungen auf Signaltransduktionswege und kann indirekt JNK- und p38-MAP-Kinase-Wege durch Stressreaktionen oder Off-Target-Effekte aktivieren.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol ist dafür bekannt, eine Vielzahl intrazellulärer Ziele, darunter NF-κB, zu modulieren, und könnte Signalwege aktivieren, die am Überleben und der Vermehrung von Zellen beteiligt sind, wobei es möglicherweise einige Effekte der CD40-Bindung nachahmt.