Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EBLN1 Aktivatoren

Gängige EBLN1 Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, Ionomycin CAS 56092-82-1, PMA CAS 16561-29-8, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5 und LY 294002 CAS 154447-36-6.

EBLN1-Aktivatoren sind eine Kategorie chemischer Verbindungen, die mit dem endogenen B-ähnlichen neutralisierenden Antigen 1 (EBLN1) interagieren und dessen Aktivität modulieren. Die Aktivatoren dieser Klasse zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, an EBLN1 zu binden und dessen Aktivität in einem biologischen System zu beeinflussen. EBLN1 selbst ist eine Komponente, die möglicherweise an verschiedenen intrazellulären Prozessen beteiligt ist, obwohl das volle Ausmaß und die Art ihrer Rolle noch Gegenstand laufender Forschungen sind. Die chemischen Strukturen der EBLN1-Aktivatoren sind vielfältig, wobei jeder Aktivator spezifische physikochemische Eigenschaften besitzt, die seine Affinität und Spezifität gegenüber EBLN1 bestimmen. Zu diesen Eigenschaften gehören das Molekulargewicht, die Löslichkeit, die Polarität und das Vorhandensein bestimmter funktioneller Gruppen, die mit den aktiven Stellen oder allosterischen Stellen von EBLN1 interagieren können.

Die Wechselwirkungen zwischen EBLN1-Aktivatoren und EBLN1 unterliegen den Grundsätzen der molekularen Erkennung, einem grundlegenden Konzept der Biochemie, das die Bindung eines Moleküls an eine bestimmte Stelle eines Ziels beinhaltet. Dieser Bindungsprozess ist in der Regel reversibel und kann durch eine Vielzahl von intramolekularen und intermolekularen Kräften beeinflusst werden, wie z. B. Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Effekte, van der Waals-Kräfte und elektrostatische Wechselwirkungen. Die Spezifität von EBLN1-Aktivatoren ist entscheidend, da sie die Selektivität dieser Verbindungen für EBLN1 gegenüber anderen potenziellen Bindungspartnern im zellulären Milieu bestimmt. Forscher können die Bindungskinetik und -dynamik von EBLN1-Aktivatoren untersuchen, um zu verstehen, wie diese Verbindungen mit EBLN1 auf molekularer Ebene interagieren. Bei solchen Studien werden häufig verschiedene Analysetechniken wie Spektroskopie, Kalorimetrie und Röntgenkristallographie eingesetzt, um die strukturellen und energetischen Aspekte der Wechselwirkung zwischen Aktivator und EBLN1 zu klären. Das tiefere Verständnis dieser Wechselwirkungen trägt zum breiteren Feld der chemischen Biologie bei, wo der Schwerpunkt auf der Aufklärung der chemischen Grundlagen biologischer Phänomene liegt.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel, was zur Aktivierung von PKA führen kann. PKA kann verschiedene Substrate phosphorylieren, die die funktionelle Aktivität von EBLN1 durch Beeinflussung von Signalwegen oder zellulären Prozessen, an denen EBLN1 beteiligt ist, verstärken können.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht, wodurch calciumabhängige Signalwege aktiviert werden könnten. Dieser Calciumanstieg kann die EBLN1-Aktivität verstärken, wenn EBLN1 Teil von calciumabhängigen Prozessen ist oder durch diese reguliert wird.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA ist ein PKC-Aktivator, der die Proteinkinase-C-Signalwege moduliert. PKC-Signalwege sind an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt, und wenn EBLN1 Teil dieser Prozesse ist, könnte seine Aktivität indirekt durch die Wirkung von PMA gesteigert werden.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG ist ein Polyphenol, das in grünem Tee vorkommt und bestimmte Proteinkinasen hemmt. Durch die Hemmung der kompetitiven Kinase-Signalübertragung kann EGCG die EBLN1-Aktivität steigern, wenn EBLN1 durch diese Kinasen reguliert wird oder mit ihnen interagiert.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der den PI3K/AKT-Signalweg verändern kann. Wenn die Aktivität von EBLN1 über diesen Weg moduliert wird, könnte die Hemmung von PI3K zu einer Steigerung der Funktion von EBLN1 führen.

8-Bromo-cAMP

76939-46-3sc-201564
sc-201564A
10 mg
50 mg
$97.00
$224.00
30
(1)

Als cAMP-Analogon kann 8-Brom-cAMP cAMP-abhängige Signalwege aktivieren und so möglicherweise die Aktivität von EBLN1 verstärken, indem es die Wirkung von endogenem cAMP nachahmt, wo EBLN1 durch cAMP-responsive Elemente reguliert wird.

U-0126

109511-58-2sc-222395
sc-222395A
1 mg
5 mg
$63.00
$241.00
136
(2)

U0126 ist ein Inhibitor von MEK1/2, der das Signalgleichgewicht zugunsten von Signalwegen verschieben könnte, in denen EBLN1 aktiv ist. Wenn EBLN1 indirekt durch den MAPK-Signalweg reguliert wird, kann U0126 seine Aktivität verstärken.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, der die Aktivität von EBLN1 verstärken könnte, wenn EBLN1 an zellulären Prozessen oder Signalwegen beteiligt ist, die durch p38 MAPK negativ reguliert werden.

Dibutyryl-cAMP

16980-89-5sc-201567
sc-201567A
sc-201567B
sc-201567C
20 mg
100 mg
500 mg
10 g
$45.00
$130.00
$480.00
$4450.00
74
(7)

db-cAMP ist ein weiteres cAMP-Analogon, das die cAMP-abhängige Proteinkinase A (PKA) aktiviert. Wenn die EBLN1-Aktivität durch PKA oder cAMP-responsive Elemente moduliert wird, kann db-cAMP die Aktivität von EBLN1 verstärken.

A23187

52665-69-7sc-3591
sc-3591B
sc-3591A
sc-3591C
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$54.00
$128.00
$199.00
$311.00
23
(1)

A23187 ist ein Ionophor, das selektiv den intrazellulären Calciumspiegel erhöht und somit möglicherweise die EBLN1-Aktivität durch Aktivierung nachgeschalteter calciumabhängiger Signalmechanismen erhöht, wenn EBLN1 an diesen Signalwegen beteiligt ist.