CYP4F22-Inhibitoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die Aktivität des CYP4F22-Enzyms indirekt beeinflussen, indem sie mit verschiedenen zellulären Signalwegen und Regulationsmechanismen interagieren. Diese Inhibitoren sind nicht speziell auf CYP4F22 ausgerichtet, können aber durch die Modulation verwandter Enzyme und Signalwege zu dessen funktioneller Hemmung führen. So sind beispielsweise Azol-Antimykotika (wie Ketoconazol, Itraconazol, Miconazol, Fluconazol und Clotrimazol) für ihre breit angelegte Hemmung von Cytochrom-P450-Enzymen bekannt, die nachgeschaltete Auswirkungen auf die Funktion von CYP4F22 haben kann. Der Mechanismus beinhaltet eine kompetitive Bindung oder Veränderung von Enzymkofaktoren, was als Nebeneffekt zu einer verringerten CYP4F22-Aktivität führen kann.
Einige Inhibitoren wirken durch Modulation der Genexpression über Kernrezeptoren, wie bei Retinsäure und Isotretinoin, die die Expression von CYP-Enzymen durch Aktivierung von Retinoidrezeptoren und Beeinflussung der Genregulation unterdrücken können. Andere, wie Pioglitazon, üben ihre Wirkung über die Aktivierung von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren aus, die indirekt die CYP4F22-Expression im breiteren Kontext des Lipidstoffwechsels und der damit verbundenen Genexpression verringern können. Montelukast, das die Leukotrienwege verändert, und Simvastatin, das sich auf die Cholesterinsynthese auswirkt, verändern beide die Lipidlandschaft in einer Weise, die die CYP4F22-Aktivität beeinflussen kann. Die Induktion bestimmter CYP-Enzyme durch Nikotin, gefolgt von einer anschließenden Herabregulierung, zeigt, wie Verbindungen komplexe regulatorische Wirkungen auf die Expression und Funktion von CYP4F22 ausüben können.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Ketoconazole | 65277-42-1 | sc-200496 sc-200496A | 50 mg 500 mg | $62.00 $260.00 | 21 | |
Ketoconazol, ein Antimykotikum, ist dafür bekannt, dass es Cytochrom-P450-Enzyme hemmt. Durch die Hemmung von CYP3A4 kann es zu einem Anstieg der endogenen Retinsäure kommen, was die CYP4F22-Expression als Teil eines negativen Rückkopplungsmechanismus herunterregulieren könnte. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure reguliert die Genexpression über Retinoidrezeptoren. Überschüssige Retinsäure kann die Expression von CYP-Enzymen, einschließlich CYP4F22, unterdrücken, indem sie die Retinoid-vermittelte Signalübertragung verändert. | ||||||
Itraconazole | 84625-61-6 | sc-205724 sc-205724A | 50 mg 100 mg | $76.00 $139.00 | 23 | |
Itraconazol, eine Triazolverbindung, ist ein weiterer Inhibitor von Cytochrom-P450-Enzymen. Es kann CYP4F22 indirekt hemmen, indem es die Verfügbarkeit von Häm, einem wesentlichen Kofaktor für die CYP-Enzymaktivität, moduliert. | ||||||
Miconazole | 22916-47-8 | sc-204806 sc-204806A | 1 g 5 g | $65.00 $157.00 | 2 | |
Miconazol, in erster Linie ein Antimykotikum, hemmt CYP-Enzyme. Indem es die Aktivität von CYP3A4 verringert, kann es zu Veränderungen im Fettstoffwechsel führen, die indirekt die Aktivität von CYP4F22 beeinflussen. | ||||||
Fluconazole | 86386-73-4 | sc-205698 sc-205698A | 500 mg 1 g | $53.00 $84.00 | 14 | |
Fluconazol ist im Vergleich zu anderen Azolen ein schwächerer Inhibitor von CYP-Enzymen, kann aber dennoch zu einer verminderten CYP4F22-Funktion beitragen, indem es die Cytochrom-P450-Aktivität moduliert und den Fettsäurestoffwechsel beeinflusst. | ||||||
Clotrimazole | 23593-75-1 | sc-3583 sc-3583A | 100 mg 1 g | $41.00 $56.00 | 6 | |
Clotrimazol, ein Imidazol-Antimykotikum, hemmt CYP-Enzyme. Seine Wirkung auf CYP3A4 kann zu veränderten Lipidprofilen führen und möglicherweise die Aktivität von CYP4F22 aufgrund von Substratkonkurrenz verringern. | ||||||
13-cis-Retinoic acid | 4759-48-2 | sc-205568 sc-205568A | 100 mg 250 mg | $74.00 $118.00 | 8 | |
Isotretinoin, ein synthetisches Retinoid, beeinflusst die Expression von CYP-Enzymen, einschließlich CYP4F22. Durch Bindung an Retinoid-Rezeptoren kann es die Expression von CYP4F22 durch Retinoid-vermittelte Genregulation unterdrücken. | ||||||
Pioglitazone | 111025-46-8 | sc-202289 sc-202289A | 1 mg 5 mg | $54.00 $123.00 | 13 | |
Pioglitazon ist ein Thiazolidindion, das die CYP-Enzymaktivität durch Aktivierung von PPAR-Gamma verändern kann, was die Expression verschiedener CYP-Enzyme beeinflusst und möglicherweise CYP4F22 als Teil des regulatorischen Netzwerks herunterreguliert. | ||||||
Montelukast Sodium | 151767-02-1 | sc-202231 sc-202231A sc-202231B | 10 mg 25 mg 250 mg | $50.00 $83.00 $158.00 | 5 | |
Montelukast, ein Leukotrien-Rezeptor-Antagonist, kann die am Leukotrien-Stoffwechsel beteiligten CYP-Enzyme beeinträchtigen. Dies könnte aufgrund gemeinsamer Stoffwechselwege im Lipidstoffwechsel zu einer Verringerung der CYP4F22-Aktivität führen. | ||||||
Simvastatin | 79902-63-9 | sc-200829 sc-200829A sc-200829B sc-200829C | 50 mg 250 mg 1 g 5 g | $30.00 $87.00 $132.00 $434.00 | 13 | |
Simvastatin, ein Medikament aus der Klasse der Statine, wird durch CYP3A4 metabolisiert und kann andere CYP-Enzyme durch kompetitive Hemmung beeinflussen, was möglicherweise zu einer verminderten CYP4F22-Aktivität aufgrund veränderter Cholesterinsynthesewege führt. | ||||||