Date published: 2025-10-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pioglitazone (CAS 111025-46-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (13)

Anwendungen:
Pioglitazone ist ein PPAR-Agonist mit potenziellen antidiabetischen Eigenschaften
CAS Nummer:
111025-46-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
356.44
Summenformel:
C19H20N2O3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pioglitazon, ein Derivat der Thiazolidindionen, hat gezeigt, dass es ein hochaffines Ligand für den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor (PPAR) ist, speziell PPARγ1 und PPARα Aktivator. Bindungsassays haben gezeigt, dass diese Aktivierung aufgrund der direkten Bindung von Pioglitazon an jeden Subtyp erfolgt. Es wurde bemerkt, dass dieser Wirkstoff die Adipozytendifferenzierung von mesenchymalen und präadipozytalen Stammzelllinien in vitro fördert. Darüber hinaus ist Pioglitazon ein Inhibitor von NF kappaB. Es aktiviert den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-Gamma (PPAR-γ) Rezeptor, ein nuklearer Rezeptor, der an der Glukosemetabolismus beteiligt ist.


Pioglitazone (CAS 111025-46-8) Literaturhinweise

  1. Aktivierung menschlicher Subtypen des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors (PPAR) durch Pioglitazon.  |  Sakamoto, J., et al. 2000. Biochem Biophys Res Commun. 278: 704-11. PMID: 11095972
  2. Schützende Wirkung des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-Gamma-Agonisten Pioglitazon in einem Mausmodell der Parkinson-Krankheit.  |  Breidert, T., et al. 2002. J Neurochem. 82: 615-24. PMID: 12153485
  3. Entzündungshemmende und antiarteriosklerotische Wirkungen von Pioglitazon.  |  Ishibashi, M., et al. 2002. Hypertension. 40: 687-93. PMID: 12411463
  4. Die Behandlung mit Pioglitazon aktiviert die AMP-aktivierte Proteinkinase in der Leber und im Fettgewebe von Ratten in vivo.  |  Saha, AK., et al. 2004. Biochem Biophys Res Commun. 314: 580-5. PMID: 14733947
  5. Umkehrung der Glukoseintoleranz durch Pioglitazon bei Ratten, die mit fettreicher Nahrung gefüttert wurden.  |  Srinivasan, K., et al. 2004. Methods Find Exp Clin Pharmacol. 26: 327-33. PMID: 15319810
  6. Akute Behandlung mit dem PPARgamma-Agonisten Pioglitazon und Ibuprofen reduziert gliale Entzündungen und Abeta1-42-Spiegel in APPV717I-transgenen Mäusen.  |  Heneka, MT., et al. 2005. Brain. 128: 1442-53. PMID: 15817521
  7. Schützende Eigenschaften von Pioglitazon gegen intrastriatales LPS bei Sprague-Dawley-Ratten.  |  Hunter, RL., et al. 2008. Neurosci Lett. 432: 198-201. PMID: 18207323
  8. Pioglitazon mildert die diabetische Nephropathie durch einen entzündungshemmenden Mechanismus bei Ratten mit Typ-2-Diabetes.  |  Ko, GJ., et al. 2008. Nephrol Dial Transplant. 23: 2750-60. PMID: 18388116
  9. Auswirkungen von Pioglitazon auf den Glukose- und Lipidstoffwechsel bei fettleibigen Wistar-Ratten.  |  Sugiyama, Y., et al. 1990. Arzneimittelforschung. 40: 263-7. PMID: 2189419
  10. Ein antidiabetisches Thiazolidindion ist ein hochaffiner Ligand für den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor gamma (PPAR gamma).  |  Lehmann, JM., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 12953-6. PMID: 7768881
  11. [[omega-(Heterocyclylamino)alkoxy]benzyl]-2,4-Thiazolidindione als wirksame Antihyperglykämiemittel.  |  Cantello, BC., et al. 1994. J Med Chem. 37: 3977-85. PMID: 7966158
  12. Disposition des neuen Antidiabetikums Pioglitazon bei Ratten, Hunden und Affen.  |  Maeshiba, Y., et al. 1997. Arzneimittelforschung. 47: 29-35. PMID: 9037440
  13. Pioglitazon induziert in vivo die Differenzierung von Adipozyten in der fettleibigen Zucker fa/fa-Ratte.  |  Hallakou, S., et al. 1997. Diabetes. 46: 1393-9. PMID: 9287037

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pioglitazone, 1 mg

sc-202289
1 mg
$54.00

Pioglitazone, 5 mg

sc-202289A
5 mg
$123.00