CTRP7-Inhibitoren sind spezialisierte Moleküle, die auf die Funktion des CTRP7-Proteins abzielen und diese hemmen. Das CTRP7-Protein gehört zur Familie der C1q/Tumor-Nekrose-Faktor-Proteine (CTRP). CTRP7 ist wie andere Mitglieder dieser Proteinfamilie durch seine modulare Struktur gekennzeichnet, die eine C1q-ähnliche Domäne enthält. Diese Domäne ist der Schlüssel für die Beteiligung des Proteins an verschiedenen zellulären Prozessen. Die Funktion von CTRP7 in der Zellphysiologie ist komplex, und die genauen Wirkungsmechanismen sind nicht vollständig geklärt. Es ist jedoch bekannt, dass die Regulierung der CTRP7-Aktivität erhebliche Auswirkungen auf die Prozesse haben könnte, an denen es beteiligt ist. Inhibitoren, die auf CTRP7 abzielen, sind daher so konzipiert, dass sie selektiv an dieses Protein binden und seine normale Funktion beeinträchtigen, indem sie in der Regel seine Interaktion mit anderen Proteinen oder Liganden behindern oder seine ordnungsgemäße Faltung und Stabilität verhindern.
Die Entdeckung und Entwicklung von CTRP7-Inhibitoren erfordert einen interdisziplinären Ansatz, der Elemente der Biochemie, Molekularbiologie und organischen Chemie miteinander verbindet. Zunächst werden potenziell hemmende Verbindungen durch verschiedene Methoden identifiziert, z. B. durch virtuelles Screening von chemischen Bibliotheken. Diese Bibliotheken enthalten oft verschiedene kleine Moleküle, die auf ihre Fähigkeit zur Wechselwirkung mit dem CTRP7-Protein getestet werden können. Sobald die Hemmstoffkandidaten identifiziert sind, werden sie einer Reihe von In-vitro- und In-vivo-Tests unterzogen, um ihre Wirksamkeit und Spezifität zu bewerten. Bei diesen Tests wird häufig rekombinantes CTRP7-Protein verwendet, und es können Techniken wie ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay), SPR (surface plasmon resonance) und ITC (isothermal titration calorimetry) eingesetzt werden, um die Wechselwirkung zwischen dem Inhibitor und CTRP7 quantitativ zu messen. Die Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) dieser Verbindungen wird sorgfältig untersucht, um zu verstehen, wie verschiedene chemische Gruppen zur Hemmwirkung beitragen.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
BML-275 | 866405-64-3 | sc-200689 sc-200689A | 5 mg 25 mg | $94.00 $348.00 | 69 | |
AMPK-Hemmer. Durch die Hemmung der AMPK kann er indirekt die mit CTRP7 verbundenen Stoffwechselwege beeinflussen. | ||||||
GW 9662 | 22978-25-2 | sc-202641 | 5 mg | $68.00 | 30 | |
PPARγ-Antagonist. Durch Modulation der PPARγ-Aktivität kann es die mit CTRP7 verbundenen Stoffwechselaktivitäten beeinflussen. | ||||||
STO-609 | 52029-86-4 | sc-507444 | 5 mg | $140.00 | ||
CAMKK-Inhibitor, der die AMPK-Aktivierung und damit verbundene Stoffwechselwege beeinflussen könnte, was sich möglicherweise auf CTRP7 auswirkt. | ||||||
Exendin-4 | 141758-74-9 | sc-474611 sc-474611A | 500 µg 1 mg | $143.00 $194.00 | 1 | |
GLP-1-Rezeptor-Agonist, der die Insulinsekretion und andere Stoffwechselwege beeinflusst, die mit der Rolle von CTRP7 interagieren könnten. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
mTOR-Inhibitor, der das Zellwachstum und den Zellstoffwechsel beeinflusst. Dies kann indirekt die mit CTRP7 verbundenen Stoffwechselwege modulieren. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
PI3K-Inhibitor, der die Insulin-Signalübertragung und Stoffwechselwege beeinflusst und möglicherweise indirekt auf CTRP7 einwirkt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor mit ähnlichen Wirkungen wie LY294002, der die Stoffwechselwege beeinflusst, die mit CTRP7 in Verbindung stehen könnten. | ||||||