CMC1-Aktivatoren umfassen ein Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von CMC1 indirekt unterstützen, indem sie mit verschiedenen zellulären Signalwegen und -prozessen in Wechselwirkung treten. Forskolin katalysiert die cAMP-Erhöhung und fördert damit indirekt die CMC1-Aktivität durch PKA-abhängige Phosphorylierungsmechanismen. Retinsäure und 8-Brom-cAMP tragen ebenfalls zu ähnlichen Effekten bei, und zwar über die Modulation von Retinoid-Signalen bzw. die PKA-Aktivierung, also über Wege, die die posttranslationale Modifikation und damit die funktionelle Leistung von CMC1 verbessern können. Die Aufnahme essenzieller zweiwertiger Kationen wie Zn2+ und Mg2+ könnte zu einer allosterischen Modulation oder Stabilisierung der ATP-Bindung innerhalb des CMC1-Komplexes führen und damit dessen Aktivität verbessern. Umgekehrt könnten Kupferionen CMC1 durch günstige strukturelle Veränderungen verstärken, während die Hemmung von Phosphodiesterasen durch Sildenafil zu einer erhöhten cAMP-Konzentration führt, was die CMC1-Aktivität durch eine verstärkte PKA-Signalisierung begünstigen könnte.
Darüber hinaus kann die Hemmung spezifischer Proteinkinasen durch Epigallocatechingallat die Signalkaskaden in einer Weise umleiten, die der CMC1-Aktivierung förderlich ist. Oligomycin A kann durch seine Wirkung auf die mitochondriale ATP-Synthase indirekt die CMC1-Aktivität aufgrund von Veränderungen des mitochondrialen Membranpotenzials verstärken. NAD+ könnte durch eine Veränderung des Redox-Zustandes einen Einfluss ausüben, was wiederum die CMC1-Funktion beeinflussen kann. Tauroursodeoxycholsäure und Coenzym Q10 wirken beide als mitochondriale Stabilisatoren; ersterer schützt vor mitochondrialem Stress, letzterer unterstützt den Elektronentransport, was beides potenziell ein Umfeld begünstigt, in dem die CMC1-Aktivität erhöht wird. Diese Aktivatoren unterstützen durch ihre unterschiedlichen, aber miteinander verknüpften Mechanismen gemeinsam die Verstärkung von CMC1, ohne dass dessen Expression hochreguliert oder direkt stimuliert werden muss.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch sich der cAMP-Spiegel erhöht, was die CMC1-Aktivität durch PKA-abhängige Phosphorylierung steigern kann. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinolsäure moduliert den Retinoid-Signalweg, was zu posttranslationalen Modifikationen führen könnte, die die Aktivität von CMC1 verstärken. | ||||||
8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 23583-48-4 | sc-217493B sc-217493 sc-217493A sc-217493C sc-217493D | 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $106.00 $166.00 $289.00 $550.00 $819.00 | 2 | |
8-Bromadenosin-3',5'-cyclisches Monophosphat ist ein cAMP-Analogon, das PKA aktiviert und möglicherweise die Phosphorylierungsvorgänge fördert, die die CMC1-Aktivität erhöhen. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können als allosterische Modulatoren verschiedener Proteine wirken und möglicherweise die Aktivität von CMC1 durch Konformationsänderungen verstärken. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumionen sind wesentliche Kofaktoren für ATPasen und könnten die Aktivität von CMC1 durch Stabilisierung der ATP-Bindung erhöhen. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupferionen können Konformationsänderungen in Proteinen hervorrufen, die möglicherweise die strukturelle Stabilität und Funktion von CMC1 verbessern. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Dieses Polyphenol hemmt bestimmte Proteinkinasen, was zu einer Verschiebung der Signalwege zugunsten einer erhöhten CMC1-Aktivität führen könnte. | ||||||
Oligomycin A | 579-13-5 | sc-201551 sc-201551A sc-201551B sc-201551C sc-201551D | 5 mg 25 mg 100 mg 500 mg 1 g | $175.00 $600.00 $1179.00 $5100.00 $9180.00 | 26 | |
Oligomycin hemmt die ATP-Synthase und führt zu einem Anstieg des mitochondrialen Membranpotenzials, was indirekt die CMC1-Aktivität erhöhen könnte. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+ ist an Redoxreaktionen beteiligt, die das zelluläre Umfeld verändern und damit indirekt die Aktivität von CMC1 steigern könnten. | ||||||
Tauroursodeoxycholic Acid, Sodium Salt | 14605-22-2 | sc-281165 | 1 g | $644.00 | 5 | |
Diese Gallensäure kann die Mitochondrien vor Stress schützen und möglicherweise die CMC1-Aktivität durch Aufrechterhaltung der mitochondrialen Integrität verstärken. |